Wanderland
S. Lucio
Lugano
S. Lucio
Die Capanna San Lucio (1541 m ü. M.) liegt an der Flanke des Monte Gazzirola auf dem italienisch-schweizerischen Grenzpass San Lucio, von wo man eine zauberhafte Aussicht über das Tessiner Val Colla und das italienische Val Cavargna hat.
Wenige Meter auf italienischer Seite steht die alte, sehenswerte Kapelle San Lucio. Sie ist reich mit Fresken ausgeschmückt, die teilweise erst kürzlich wieder anlässlich einer Restauration zum Vorschein gebracht wurden. Hier wird am 12. Juli und am 16. August das Fest des San Lucio (oder S. Uguzo) gefeiert, der als Schutzpatron der Sennen gilt und hier ermordet worden sein soll. Bis zu 3000 Menschen sollen daran jeweils teilnehmen.
Die Capanna San Lucio ist die einzige ganzjährig bewartete Hütte im Tessin; 22 Schlafplätze und Sanitäranlagen mit Dusche stehen zur Verfügung. Die Küche offeriert vom Hüttenwart mit Produkten aus der Region zubereitete warme und kalte Gerichte. Mehrere Aufstiegsvarianten stehen zur Auswahl, die meisten davon sind eher kurz: Von den Dörfern Bogno, Cimadera oder Certara im Tessiner Val Colla (mit Postauto-Verbindung) ebenso wie von der italienischen Seite (Cavargna oder Buggiolo) sind es immer etwa eineinhalb Stunden (zu Fuss), je nach Route etwas steiler oder etwas weiter. Die Capanna San Lucio ist allerdings nicht nur für Wanderer ein beliebtes Ziel, sondern auch für Biker.
Im Sommer wie im Winter bieten sich zahlreiche Tourenmöglichkeiten an, viele davon entlang der Krete rund um das Val Colla: Zum Monte Gazzirola (2116 m ü. M.) in knapp 2 Stunden, zum Monte Camoghè (2227 m ü. M) in zweieinviertel Stunden, zum Monte Bar (1816 m ü. M.) in 3 Stunden oder zur Capanna Pairolo (1347 m ü. M.) wiederum in 2 Stunden. Die mässigen Höhenlagen, die mehrheitlich eher einfachen Wege und die kurzen Wanderzeiten machen die Hütten und Gipfel rund um das Val Colla auch für Familien zum attraktiven Ziel.
Die Capanna San Lucio ist die einzige ganzjährig bewartete Hütte im Tessin; 22 Schlafplätze und Sanitäranlagen mit Dusche stehen zur Verfügung. Die Küche offeriert vom Hüttenwart mit Produkten aus der Region zubereitete warme und kalte Gerichte. Mehrere Aufstiegsvarianten stehen zur Auswahl, die meisten davon sind eher kurz: Von den Dörfern Bogno, Cimadera oder Certara im Tessiner Val Colla (mit Postauto-Verbindung) ebenso wie von der italienischen Seite (Cavargna oder Buggiolo) sind es immer etwa eineinhalb Stunden (zu Fuss), je nach Route etwas steiler oder etwas weiter. Die Capanna San Lucio ist allerdings nicht nur für Wanderer ein beliebtes Ziel, sondern auch für Biker.
Im Sommer wie im Winter bieten sich zahlreiche Tourenmöglichkeiten an, viele davon entlang der Krete rund um das Val Colla: Zum Monte Gazzirola (2116 m ü. M.) in knapp 2 Stunden, zum Monte Camoghè (2227 m ü. M) in zweieinviertel Stunden, zum Monte Bar (1816 m ü. M.) in 3 Stunden oder zur Capanna Pairolo (1347 m ü. M.) wiederum in 2 Stunden. Die mässigen Höhenlagen, die mehrheitlich eher einfachen Wege und die kurzen Wanderzeiten machen die Hütten und Gipfel rund um das Val Colla auch für Familien zum attraktiven Ziel.
Highlights
- Aussicht - der Grenzpass bietet einen schönen Blick auf die Täler Val Colla und Val Cavargna sowie die umliegende Bergwelt.
- Kapelle San Lucio - mehrfach vergrösserte Kapelle unmittelbar auf der italienischen Seite der Grenze auf der San Lucio Passhöhe mit Fresken, die ins 15. Jahrhundert zurückreichen.
Die Capanna San Lucio (1541 m ü. M.) liegt an der Flanke des Monte Gazzirola auf dem italienisch-schweizerischen Grenzpass San Lucio, von wo man eine zauberhafte Aussicht über das Tessiner Val Colla und das italienische Val Cavargna hat.
Wenige Meter auf italienischer Seite steht die alte, sehenswerte Kapelle San Lucio. Sie ist reich mit Fresken ausgeschmückt, die teilweise erst kürzlich wieder anlässlich einer Restauration zum Vorschein gebracht wurden. Hier wird am 12. Juli und am 16. August das Fest des San Lucio (oder S. Uguzo) gefeiert, der als Schutzpatron der Sennen gilt und hier ermordet worden sein soll. Bis zu 3000 Menschen sollen daran jeweils teilnehmen.
Die Capanna San Lucio ist die einzige ganzjährig bewartete Hütte im Tessin; 22 Schlafplätze und Sanitäranlagen mit Dusche stehen zur Verfügung. Die Küche offeriert vom Hüttenwart mit Produkten aus der Region zubereitete warme und kalte Gerichte. Mehrere Aufstiegsvarianten stehen zur Auswahl, die meisten davon sind eher kurz: Von den Dörfern Bogno, Cimadera oder Certara im Tessiner Val Colla (mit Postauto-Verbindung) ebenso wie von der italienischen Seite (Cavargna oder Buggiolo) sind es immer etwa eineinhalb Stunden (zu Fuss), je nach Route etwas steiler oder etwas weiter. Die Capanna San Lucio ist allerdings nicht nur für Wanderer ein beliebtes Ziel, sondern auch für Biker.
Im Sommer wie im Winter bieten sich zahlreiche Tourenmöglichkeiten an, viele davon entlang der Krete rund um das Val Colla: Zum Monte Gazzirola (2116 m ü. M.) in knapp 2 Stunden, zum Monte Camoghè (2227 m ü. M) in zweieinviertel Stunden, zum Monte Bar (1816 m ü. M.) in 3 Stunden oder zur Capanna Pairolo (1347 m ü. M.) wiederum in 2 Stunden. Die mässigen Höhenlagen, die mehrheitlich eher einfachen Wege und die kurzen Wanderzeiten machen die Hütten und Gipfel rund um das Val Colla auch für Familien zum attraktiven Ziel.
Die Capanna San Lucio ist die einzige ganzjährig bewartete Hütte im Tessin; 22 Schlafplätze und Sanitäranlagen mit Dusche stehen zur Verfügung. Die Küche offeriert vom Hüttenwart mit Produkten aus der Region zubereitete warme und kalte Gerichte. Mehrere Aufstiegsvarianten stehen zur Auswahl, die meisten davon sind eher kurz: Von den Dörfern Bogno, Cimadera oder Certara im Tessiner Val Colla (mit Postauto-Verbindung) ebenso wie von der italienischen Seite (Cavargna oder Buggiolo) sind es immer etwa eineinhalb Stunden (zu Fuss), je nach Route etwas steiler oder etwas weiter. Die Capanna San Lucio ist allerdings nicht nur für Wanderer ein beliebtes Ziel, sondern auch für Biker.
Im Sommer wie im Winter bieten sich zahlreiche Tourenmöglichkeiten an, viele davon entlang der Krete rund um das Val Colla: Zum Monte Gazzirola (2116 m ü. M.) in knapp 2 Stunden, zum Monte Camoghè (2227 m ü. M) in zweieinviertel Stunden, zum Monte Bar (1816 m ü. M.) in 3 Stunden oder zur Capanna Pairolo (1347 m ü. M.) wiederum in 2 Stunden. Die mässigen Höhenlagen, die mehrheitlich eher einfachen Wege und die kurzen Wanderzeiten machen die Hütten und Gipfel rund um das Val Colla auch für Familien zum attraktiven Ziel.
Highlights
- Aussicht - der Grenzpass bietet einen schönen Blick auf die Täler Val Colla und Val Cavargna sowie die umliegende Bergwelt.
- Kapelle San Lucio - mehrfach vergrösserte Kapelle unmittelbar auf der italienischen Seite der Grenze auf der San Lucio Passhöhe mit Fresken, die ins 15. Jahrhundert zurückreichen.
Adresse
Ente Turistico del Luganese
Palazzo Civico - Piazza della Riforma
6900 Lugano
Tel. +41 (0)58 220 65 00
info@luganoregion.com
www.luganoregion.com
Palazzo Civico - Piazza della Riforma
6900 Lugano
Tel. +41 (0)58 220 65 00
info@luganoregion.com
www.luganoregion.com