Wanderland

Fotogalerie

Huttwil_P1070780_Huttwil_M.jpg
Huttwil_P1070788_Huttwil_M.jpg
Huttwil_WL_065_02_001_Huttwil_M.jpg
Huttwil_WL_065_02_003_Huttwil_M.jpg
Huttwil_WL_065_02_004_Huttwil_M.jpg
Huttwil_WL_065_02_IMG_1130_M.jpg

Wandern in

Huttwil
Grenzpfad Napfbergland
Grenzpfad Napfbergland
Etappe 2, Huttwil–Napf
alle zeigen
Grenzpfad Napfbergland
Grenzpfad Napfbergland
Etappe 1, Langenthal–Huttwil
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 27, Willisau–Huttwil
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 28, Huttwil–Burgdorf
alle zeigen

Velofahren in

Huttwil
Herzroute
Herzroute
Etappe 6, Burgdorf–Willisau
alle zeigen
Passwang–Oberaargau
Passwang–Oberaargau
Etappe 2, Balsthal–Huttwil
alle zeigen
L'Areuse–Emme–Sihl
L'Areuse–Emme–Sihl
Etappe 3, Bern–Huttwil
alle zeigen
L'Areuse–Emme–Sihl
L'Areuse–Emme–Sihl
Etappe 4, Huttwil–Hochdorf (Urswil)
alle zeigen
Herzschlaufe Napf
Herzschlaufe Napf
Etappe 1, Willisau–Langnau
alle zeigen
Huttwil
Huttwil

Huttwil

Das Städtchen Huttwil im unteren Emmental präsentiert sich mit einem schönen Hauptplatz im klassizistischen Stil mit dominanter Kirche. Huttwil ist zudem bekannt für sein Nationales Sportzentrum und als einer der Ausgangspunkte ins Napfbergland.
Das oft «Blumenstädtchen» genannte bernische Huttwil liegt oberhalb des Zusammenflusses von Langeten, Rotbach und Wyssachen nahe der Grenze zum Kanton Luzern und ist Verkehrsknotenpunkt zwischen Emmental, Oberaargau und Luzerner Hinterland.

Der Ort verfügt über zahlreiche Freizeiteinrichtungen. Zu den wichtigsten gehört das Nationale Sport- und Kulturzentrum (NSZ). Es umfasst ein Eisstadion, eine Ausseneisbahn, eine Leichtathletik-Anlage, Fussballplätze, Indoor-Kletterwand, ein Restaurant, diverse Seminar- und Kursräume, eine 3-fach-Turnhalle sowie zwei Unterkunftsgebäude. Das Sportzentrum ist ein modernes Trainings- und Wettkampfzentrum und Austragungsort verschiedenster Veranstaltungen. Zum Sport- und Freizeitangebot von Huttwil gehört zudem ein grosses Freibad.

Im Parterre des Kulturzentrums Salze zeigt das Museum Salzbütte seine Heimatkundliche Sammlung. Der Stadtkern erhielt seine klassizistische Gestalt nach dem Stadtbrand vom Juni 1834. Neben dem schönen Dorfplatz mit der Kirche steht der historische Gasthof «Mohren». Dieser wird bereits seit dem 13. Jahrhundert als bedeutende Pilgerherberge erwähnt, denn Huttwil liegt auch an einem Wegabschnitt des Jakob-Pilgerwegs. Huttwil ist zudem einer der Ausgangspunkte für eine Tour zum Napf, dem aussichtsreichen Wanderziel im Emmental.

Highlights

  • Altstadt - nach dem grossen Stadtbrand von 1834 ist in Huttwil ein stilistisch einheitlicher, klassizistischer Ortskern realisiert worden.
  • Nationales Sport- und Kulturzentrum (NSZ) - Ziel mancher Sportlermannschaft.
  • Napf - Aussichtsberg (ohne Strasse), der über der Emmentaler Landschaft der Hügel und Chrächen thront, schönes Wandergebiet.
  • Rohrbachgraben - Landgemeinde im Langetental mit Natur- und Heilkräutergarten mit über 1000 Pflanzen sowie einer Straussenfarm.
Das Städtchen Huttwil im unteren Emmental präsentiert sich mit einem schönen Hauptplatz im klassizistischen Stil mit dominanter Kirche. Huttwil ist zudem bekannt für sein Nationales Sportzentrum und als einer der Ausgangspunkte ins Napfbergland.
Das oft «Blumenstädtchen» genannte bernische Huttwil liegt oberhalb des Zusammenflusses von Langeten, Rotbach und Wyssachen nahe der Grenze zum Kanton Luzern und ist Verkehrsknotenpunkt zwischen Emmental, Oberaargau und Luzerner Hinterland.

Der Ort verfügt über zahlreiche Freizeiteinrichtungen. Zu den wichtigsten gehört das Nationale Sport- und Kulturzentrum (NSZ). Es umfasst ein Eisstadion, eine Ausseneisbahn, eine Leichtathletik-Anlage, Fussballplätze, Indoor-Kletterwand, ein Restaurant, diverse Seminar- und Kursräume, eine 3-fach-Turnhalle sowie zwei Unterkunftsgebäude. Das Sportzentrum ist ein modernes Trainings- und Wettkampfzentrum und Austragungsort verschiedenster Veranstaltungen. Zum Sport- und Freizeitangebot von Huttwil gehört zudem ein grosses Freibad.

Im Parterre des Kulturzentrums Salze zeigt das Museum Salzbütte seine Heimatkundliche Sammlung. Der Stadtkern erhielt seine klassizistische Gestalt nach dem Stadtbrand vom Juni 1834. Neben dem schönen Dorfplatz mit der Kirche steht der historische Gasthof «Mohren». Dieser wird bereits seit dem 13. Jahrhundert als bedeutende Pilgerherberge erwähnt, denn Huttwil liegt auch an einem Wegabschnitt des Jakob-Pilgerwegs. Huttwil ist zudem einer der Ausgangspunkte für eine Tour zum Napf, dem aussichtsreichen Wanderziel im Emmental.

Highlights

  • Altstadt - nach dem grossen Stadtbrand von 1834 ist in Huttwil ein stilistisch einheitlicher, klassizistischer Ortskern realisiert worden.
  • Nationales Sport- und Kulturzentrum (NSZ) - Ziel mancher Sportlermannschaft.
  • Napf - Aussichtsberg (ohne Strasse), der über der Emmentaler Landschaft der Hügel und Chrächen thront, schönes Wandergebiet.
  • Rohrbachgraben - Landgemeinde im Langetental mit Natur- und Heilkräutergarten mit über 1000 Pflanzen sowie einer Straussenfarm.

Anreise und Rückreise Huttwil

Adresse

Pro Regio Huttwil
Marktgasse 1
4950 Huttwil
Tel. +41 (0)62 962 55 05
info@regio-huttwil.ch
www.regio-huttwil.ch

Services

Wandern in

Huttwil
Grenzpfad Napfbergland
Grenzpfad Napfbergland
Etappe 2, Huttwil–Napf
alle zeigen
Grenzpfad Napfbergland
Grenzpfad Napfbergland
Etappe 1, Langenthal–Huttwil
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 27, Willisau–Huttwil
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 28, Huttwil–Burgdorf
alle zeigen

Velofahren in

Huttwil
Herzroute
Herzroute
Etappe 6, Burgdorf–Willisau
alle zeigen
Passwang–Oberaargau
Passwang–Oberaargau
Etappe 2, Balsthal–Huttwil
alle zeigen
L'Areuse–Emme–Sihl
L'Areuse–Emme–Sihl
Etappe 3, Bern–Huttwil
alle zeigen
L'Areuse–Emme–Sihl
L'Areuse–Emme–Sihl
Etappe 4, Huttwil–Hochdorf (Urswil)
alle zeigen
Herzschlaufe Napf
Herzschlaufe Napf
Etappe 1, Willisau–Langnau
alle zeigen