Wanderland
Herisau
Herisau
Herisau
Herisau in Appenzell Ausserrhoden liegt am Übergang der Agglomeration St. Gallen/Bodensee zum Voralpenraum des Alpsteins. Als früherer Marktflecken hat das ansonsten dörfliche Herisau ein kleines, sehenswertes Altstadt-Zentrum.
Herisau entstand im Einflussbereich des Klosters St. Gallen, wurde später reformiert und gelangte deshalb im Rahmen der Landteilung Ende des 16. Jahrhunderts zu Appenzell Ausserrhoden. Mit seiner gut ausgebauten Infrastruktur nimmt Herisau heute Zentrumsfunktionen für das Appenzeller Hinterland wahr. Und mit dem Hausberg Säntis verfügt Herisau in nächster Nähe über eine Hochgebirgslandschaft.
Im Ortszentrum laden Schrifttafeln zu einem Rundgang ein. Am Obstmarkt, dem Platz vor der Kirche, steht in der Form eines neubarocken Giebelhauses das Regierungsgebäude. Im Dorfkern von Herisau stehen mehrere sehenswerte Brunnen, darunter z.B. der Walser-Brunnen im Oberdorf zum Andenken an den Dichter Robert Walser, der hier seine letzten dreiundzwanzig Jahre hier verbrachte.
Die schönsten Fassaden des Ortes haben das Haus Wetter und das Haus zur Rose (beide 1737); einige weitere Fabrikantenhäuser sind ebenfalls sehenswert. Im Alten Rathaus (1828) ist das Museum Herisau untergebracht. Im Mittelpunkt steht die vom Textilgewerbe dominierte Lebenswelt der Weber, Fabrikanten und Kaufleute um 1800.
Im Kinderparadies Sedel lassen verschiedene neue und schnelle Bahnen wie auch altmodische Schaukeln Kinderherzen höher schlagen. Das Freibad Sonnenberg mit Riesendrachen-Rutschbahn und Strömungskanal, ein Sportzentrum (Tennis, Eishalle, Hallenbad, Fitness, Wellness etc.), die Minigolf-Anlage Krombach und ein Vitaparcours ergänzen das Freizeitangebot.
Im Ortszentrum laden Schrifttafeln zu einem Rundgang ein. Am Obstmarkt, dem Platz vor der Kirche, steht in der Form eines neubarocken Giebelhauses das Regierungsgebäude. Im Dorfkern von Herisau stehen mehrere sehenswerte Brunnen, darunter z.B. der Walser-Brunnen im Oberdorf zum Andenken an den Dichter Robert Walser, der hier seine letzten dreiundzwanzig Jahre hier verbrachte.
Die schönsten Fassaden des Ortes haben das Haus Wetter und das Haus zur Rose (beide 1737); einige weitere Fabrikantenhäuser sind ebenfalls sehenswert. Im Alten Rathaus (1828) ist das Museum Herisau untergebracht. Im Mittelpunkt steht die vom Textilgewerbe dominierte Lebenswelt der Weber, Fabrikanten und Kaufleute um 1800.
Im Kinderparadies Sedel lassen verschiedene neue und schnelle Bahnen wie auch altmodische Schaukeln Kinderherzen höher schlagen. Das Freibad Sonnenberg mit Riesendrachen-Rutschbahn und Strömungskanal, ein Sportzentrum (Tennis, Eishalle, Hallenbad, Fitness, Wellness etc.), die Minigolf-Anlage Krombach und ein Vitaparcours ergänzen das Freizeitangebot.
Highlights
- Schwänberg (Herisau) - älteste Siedlung im Appenzellerland. Blickfang ist das «Alte Rathaus», ein ungewöhnlicher Riegelbau aus dem Jahr 1630. Das restaurierte Gebäude gilt als Kulturobjekt von nationaler Bedeutung.
- Naturärzte - in Herisau sind dank weniger restriktiver kantonaler Gesetze um die 200 Naturärzte tätig, ein Phänomen, das auch in anderen Orten des Kantons zu beobachten ist.
Herisau in Appenzell Ausserrhoden liegt am Übergang der Agglomeration St. Gallen/Bodensee zum Voralpenraum des Alpsteins. Als früherer Marktflecken hat das ansonsten dörfliche Herisau ein kleines, sehenswertes Altstadt-Zentrum.
Herisau entstand im Einflussbereich des Klosters St. Gallen, wurde später reformiert und gelangte deshalb im Rahmen der Landteilung Ende des 16. Jahrhunderts zu Appenzell Ausserrhoden. Mit seiner gut ausgebauten Infrastruktur nimmt Herisau heute Zentrumsfunktionen für das Appenzeller Hinterland wahr. Und mit dem Hausberg Säntis verfügt Herisau in nächster Nähe über eine Hochgebirgslandschaft.
Im Ortszentrum laden Schrifttafeln zu einem Rundgang ein. Am Obstmarkt, dem Platz vor der Kirche, steht in der Form eines neubarocken Giebelhauses das Regierungsgebäude. Im Dorfkern von Herisau stehen mehrere sehenswerte Brunnen, darunter z.B. der Walser-Brunnen im Oberdorf zum Andenken an den Dichter Robert Walser, der hier seine letzten dreiundzwanzig Jahre hier verbrachte.
Die schönsten Fassaden des Ortes haben das Haus Wetter und das Haus zur Rose (beide 1737); einige weitere Fabrikantenhäuser sind ebenfalls sehenswert. Im Alten Rathaus (1828) ist das Museum Herisau untergebracht. Im Mittelpunkt steht die vom Textilgewerbe dominierte Lebenswelt der Weber, Fabrikanten und Kaufleute um 1800.
Im Kinderparadies Sedel lassen verschiedene neue und schnelle Bahnen wie auch altmodische Schaukeln Kinderherzen höher schlagen. Das Freibad Sonnenberg mit Riesendrachen-Rutschbahn und Strömungskanal, ein Sportzentrum (Tennis, Eishalle, Hallenbad, Fitness, Wellness etc.), die Minigolf-Anlage Krombach und ein Vitaparcours ergänzen das Freizeitangebot.
Im Ortszentrum laden Schrifttafeln zu einem Rundgang ein. Am Obstmarkt, dem Platz vor der Kirche, steht in der Form eines neubarocken Giebelhauses das Regierungsgebäude. Im Dorfkern von Herisau stehen mehrere sehenswerte Brunnen, darunter z.B. der Walser-Brunnen im Oberdorf zum Andenken an den Dichter Robert Walser, der hier seine letzten dreiundzwanzig Jahre hier verbrachte.
Die schönsten Fassaden des Ortes haben das Haus Wetter und das Haus zur Rose (beide 1737); einige weitere Fabrikantenhäuser sind ebenfalls sehenswert. Im Alten Rathaus (1828) ist das Museum Herisau untergebracht. Im Mittelpunkt steht die vom Textilgewerbe dominierte Lebenswelt der Weber, Fabrikanten und Kaufleute um 1800.
Im Kinderparadies Sedel lassen verschiedene neue und schnelle Bahnen wie auch altmodische Schaukeln Kinderherzen höher schlagen. Das Freibad Sonnenberg mit Riesendrachen-Rutschbahn und Strömungskanal, ein Sportzentrum (Tennis, Eishalle, Hallenbad, Fitness, Wellness etc.), die Minigolf-Anlage Krombach und ein Vitaparcours ergänzen das Freizeitangebot.
Highlights
- Schwänberg (Herisau) - älteste Siedlung im Appenzellerland. Blickfang ist das «Alte Rathaus», ein ungewöhnlicher Riegelbau aus dem Jahr 1630. Das restaurierte Gebäude gilt als Kulturobjekt von nationaler Bedeutung.
- Naturärzte - in Herisau sind dank weniger restriktiver kantonaler Gesetze um die 200 Naturärzte tätig, ein Phänomen, das auch in anderen Orten des Kantons zu beobachten ist.
Anreise und Rückreise Herisau
Adresse
Appenzellerland Tourismus
St. Gallerstrasse 49
9100 Herisau
Tel. +41 (0)71 898 33 00
info@appenzellerland.ch
www.appenzellerland.ch
St. Gallerstrasse 49
9100 Herisau
Tel. +41 (0)71 898 33 00
info@appenzellerland.ch
www.appenzellerland.ch