Wanderland

Fotogalerie

Elm_WL_055_10_001_Elm_M.jpg
Elm_WL_055_10_003_Elm_M.jpg
Elm_WL_055_10_006_Elm_M.jpg

Wandern in

Elm / Sernftal
ViaSuworow
ViaSuworow
Etappe 9, Glarus–Elm
alle zeigen
Via Alpina
Via Alpina
Etappe 4, Elm–Linthal
alle zeigen
Via Alpina
Via Alpina
Etappe 3, Weisstannen–Elm
alle zeigen
Sardona-Welterbe-Weg
Sardona-Welterbe-Weg
Etappe 6, Elm–Flims
alle zeigen
Sardona-Welterbe-Weg
Sardona-Welterbe-Weg
Etappe 5, Sardonahütte–Elm
alle zeigen
ViaSuworow
ViaSuworow
Etappe 10, Elm–Pigniu
alle zeigen
Elm-Höhenweg
Elm-Höhenweg
Route 817, Elm (Obererbs)–Elm (Ämpächli)
alle zeigen

Velofahren in

Elm / Sernftal
Suworow-Route
Suworow-Route
Etappe 2, Glarus–Elm
alle zeigen
Glarus Süd
Elm / Sernftal

Elm / Sernftal

Das Feriengebiet Elm / Sernftal ist umgeben von der Bergkulisse der Glarner Berggipfel. Die Tschingelhörner und das Martinsloch sind Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Zweimal im Jahr scheint die Sonne durch das 16 Meter grosse Martinsloch an den Tschingelhörnern genau auf den Kirchturm von Elm.
Hinterstes Dorf im Sernftal ist Elm. Hier gruppiert sich rund um die Kirche der besonders schöne Dorfkern mit zahlreichen unter Denkmalschutz stehenden Häusern. Das Dorfbild mit seinen imposanten Strick-Holzbauten wurde mit einem Preis des Europarates und dem Wakkerpreis ausgezeichnet.

Im Dorf Linthal, zuhinterst im Grosstal, erinnert das Suworow-Museum an den Alpenzug des russischen Generals im Jahr 1799. Suworow musste sich vor der französischen Armee zurückziehen und Tausende seiner Männer starben im Schnee am Panixerpass auf dem Weg nach Graubünden. Entlang der Sernf kann man auf dem 15km langen Suworow-Weg auf den Spuren des russischen Feldmarschalls wandern.

Die Glarner Alpenwelt ist geologisch sehr interessant und hat das Potential zum UNESCO-Weltnaturerbe. Der Schieferabbau prägte die Geschichte von Elm und des Sernftals bis ins 19. Jahrhundert entscheidend. Von diesen zeugt das Schiefertafelmuseum in Elm.

Sommer

Wanderfreunde geniessen auf 60km Wander- und Spazierwegen das Naturerlebnis. An den Hängen der Freiberge oberhalb von Elm erstreckt sich das älteste Tierschutzgebiet der Schweiz. Hirsche, Gämsen, Steinböcke und Murmeltiere streifen hier durch die Gegend. Besonders zu empfehlen ist der Höhenwanderweg von der Erbsalp zur Empächlialp. Höhepunkt einer Wanderwoche im Sernftal ist die Tour auf Suworows Spuren über den Panixerpass.

Winter

Von Elm aus ist man rasch im schneesicheren, vielseitigen Skigebiet an den Hängen des Schabells (2036m) und den Blistöcken mit sechs Anlagen und einer erstaunlich grossen Pistenauswahl, darunter eine permanente Rennstrecke. Die 35km präparierten Pisten eignen sich für Anfänger genauso wie für Spitzenfahrer: Denn Elm ist nicht zuletzt die Heimat von Vreni Schneider, der besten Schweizer Skisportlerin aller Zeiten. Ein 4km langer Schlittelweg, sonnige Winterspazierwege und markierte Schneeschuhtrails ergänzen das Wintersportangebot ebenso wie zwei schöne 7km-Loipen, Skitouren oder ein Eiskletterturm mitten im Dorf Elm.

Highlights

  • Elm - der Dorfkern des Bilderbuchdorfs mit seinen eindrücklichen Strick-Holzbauten steht unter Denkmalschutz.
  • Naturschauspiel Martinsloch - bei schönem Wetter fallen die Sonnenstrahlen zweimal im Jahr, am 12./13. März sowie am 1./2. Oktober, durch das Martinsloch, ein 9 auf 16 Meter grosses Loch im Fels der Tschingelhörner, genau auf den Kirchturm von Elm.
  • Schieferbergwerk - der «Landesplattenberg Engi», ein ehemaliges Schieferbergwerk, kann mit einer Führung besichtigt werden.
  • Geopark Sarganserland-Walensee-Glarnerland - 50 geologische und bergbauhistorische Sehenswürdigkeiten über und unter Tage auf eigene Faust oder geführt besichtigen.
Das Feriengebiet Elm / Sernftal ist umgeben von der Bergkulisse der Glarner Berggipfel. Die Tschingelhörner und das Martinsloch sind Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Zweimal im Jahr scheint die Sonne durch das 16 Meter grosse Martinsloch an den Tschingelhörnern genau auf den Kirchturm von Elm.
Hinterstes Dorf im Sernftal ist Elm. Hier gruppiert sich rund um die Kirche der besonders schöne Dorfkern mit zahlreichen unter Denkmalschutz stehenden Häusern. Das Dorfbild mit seinen imposanten Strick-Holzbauten wurde mit einem Preis des Europarates und dem Wakkerpreis ausgezeichnet.

Im Dorf Linthal, zuhinterst im Grosstal, erinnert das Suworow-Museum an den Alpenzug des russischen Generals im Jahr 1799. Suworow musste sich vor der französischen Armee zurückziehen und Tausende seiner Männer starben im Schnee am Panixerpass auf dem Weg nach Graubünden. Entlang der Sernf kann man auf dem 15km langen Suworow-Weg auf den Spuren des russischen Feldmarschalls wandern.

Die Glarner Alpenwelt ist geologisch sehr interessant und hat das Potential zum UNESCO-Weltnaturerbe. Der Schieferabbau prägte die Geschichte von Elm und des Sernftals bis ins 19. Jahrhundert entscheidend. Von diesen zeugt das Schiefertafelmuseum in Elm.

Sommer

Wanderfreunde geniessen auf 60km Wander- und Spazierwegen das Naturerlebnis. An den Hängen der Freiberge oberhalb von Elm erstreckt sich das älteste Tierschutzgebiet der Schweiz. Hirsche, Gämsen, Steinböcke und Murmeltiere streifen hier durch die Gegend. Besonders zu empfehlen ist der Höhenwanderweg von der Erbsalp zur Empächlialp. Höhepunkt einer Wanderwoche im Sernftal ist die Tour auf Suworows Spuren über den Panixerpass.

Winter

Von Elm aus ist man rasch im schneesicheren, vielseitigen Skigebiet an den Hängen des Schabells (2036m) und den Blistöcken mit sechs Anlagen und einer erstaunlich grossen Pistenauswahl, darunter eine permanente Rennstrecke. Die 35km präparierten Pisten eignen sich für Anfänger genauso wie für Spitzenfahrer: Denn Elm ist nicht zuletzt die Heimat von Vreni Schneider, der besten Schweizer Skisportlerin aller Zeiten. Ein 4km langer Schlittelweg, sonnige Winterspazierwege und markierte Schneeschuhtrails ergänzen das Wintersportangebot ebenso wie zwei schöne 7km-Loipen, Skitouren oder ein Eiskletterturm mitten im Dorf Elm.

Highlights

  • Elm - der Dorfkern des Bilderbuchdorfs mit seinen eindrücklichen Strick-Holzbauten steht unter Denkmalschutz.
  • Naturschauspiel Martinsloch - bei schönem Wetter fallen die Sonnenstrahlen zweimal im Jahr, am 12./13. März sowie am 1./2. Oktober, durch das Martinsloch, ein 9 auf 16 Meter grosses Loch im Fels der Tschingelhörner, genau auf den Kirchturm von Elm.
  • Schieferbergwerk - der «Landesplattenberg Engi», ein ehemaliges Schieferbergwerk, kann mit einer Führung besichtigt werden.
  • Geopark Sarganserland-Walensee-Glarnerland - 50 geologische und bergbauhistorische Sehenswürdigkeiten über und unter Tage auf eigene Faust oder geführt besichtigen.

Anreise und Rückreise Elm / Sernftal

Adresse

Elm Ferienregion
Säge 5
8767 Elm
Tel. +41 55 642 52 52
info@elm.ch
www.elm.ch

Services

Übernachten

Adrenalin Backpackers Hostel
Adrenalin Backpackers Hostel
Braunwald
B&B Fam. Manser-Betschart
B&B Fam. Manser-Betschart
Linthal
Berghotel Bischofalp
Berghotel Bischofalp
Elm
Claridenhütte SAC
Claridenhütte SAC
Linthal
Fridolinshütten SAC
Fridolinshütten SAC
Linthal
Gasthaus Segnes
Gasthaus Segnes
Elm
Hotel Elmer
Hotel Elmer
Elm
Hotel Restaurant Adler
Hotel Restaurant Adler
Linthal
Hotel Restaurant Raben
Hotel Restaurant Raben
Linthal
Leglerhütte SAC
Leglerhütte SAC
Elm
Martinsmadhütte SAC
Martinsmadhütte SAC
Elm
Muttseehütte SAC
Muttseehütte SAC
Linthal
Planurahütte SAC
Planurahütte SAC
Linthal
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Klettergarten Mettmen-Alp
Klettergarten Mettmen-Alp
Landesplattenberg Engi
Landesplattenberg Engi
Rüti–Braunwald
Rüti–Braunwald
Schiefertafelfabrik
Schiefertafelfabrik
Tektonikarena Sardona (UNESCO Welterbe)
Tektonikarena Sardona (UNESCO Welterbe)
Via Ferrata Klettersteige
Via Ferrata Klettersteige
alle zeigen

Wandern in

Elm / Sernftal
ViaSuworow
ViaSuworow
Etappe 9, Glarus–Elm
alle zeigen
Via Alpina
Via Alpina
Etappe 4, Elm–Linthal
alle zeigen
Via Alpina
Via Alpina
Etappe 3, Weisstannen–Elm
alle zeigen
Sardona-Welterbe-Weg
Sardona-Welterbe-Weg
Etappe 6, Elm–Flims
alle zeigen
Sardona-Welterbe-Weg
Sardona-Welterbe-Weg
Etappe 5, Sardonahütte–Elm
alle zeigen
ViaSuworow
ViaSuworow
Etappe 10, Elm–Pigniu
alle zeigen
Elm-Höhenweg
Elm-Höhenweg
Route 817, Elm (Obererbs)–Elm (Ämpächli)
alle zeigen

Velofahren in

Elm / Sernftal
Suworow-Route
Suworow-Route
Etappe 2, Glarus–Elm
alle zeigen