Wanderland

Fotogalerie

Dielsdorf_WL_005_01_DSC02663_M.jpg
Dielsdorf_WL_005_01_DSC02666_M.jpg

Wandern in

Dielsdorf
Jura-Höhenweg
Jura-Höhenweg
Etappe 1, Dielsdorf–Brugg
alle zeigen
Regensberg Weg
Regensberg Weg
Route 860, Dielsdorf–Otelfingen
alle zeigen

Velofahren in

Dielsdorf
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 3, Kloten–Aarau
alle zeigen
Studenland-Töss-Römer-Route
Studenland-Töss-Römer-Route
Etappe 1, Koblenz–Bülach
alle zeigen
Glatt-Route
Glatt-Route
Etappe 1, Glattfelden (Rheinsfelden)–Zürich (Schwamendingen)
alle zeigen
Rhein–Hirzel–Linth
Rhein–Hirzel–Linth
Etappe 1, Kaiserstuhl–Zürich
alle zeigen
Dielsdorf
Dielsdorf

Dielsdorf

400 Jahre alt ist die dickste Mitbewohnerin von Dielsdorf: Die dicke Eiche ist im Kanton Zürich Rekordhalterin. Ansonsten ist Dielsdorf vor allem bekannt für sein Reitsportzentrum; hier finden regelmässig Pferderennen statt.
Dielsdorf befindet sich im Nordwesten des Kantons Zürich. Die Gemeinde liegt am östlichen Ende der Lägern, des östlichsten aller Schweizer Jura-Ausläufer und am Fusse des Städtchens Regensberg. Etwa um 500 n. Chr. gründete der Alemannenführer Theodolf die Siedlung Theodolfsdorf. Später tauchen die Namen Theolstorf und Thielstorf auf. An die Alemannenzeit erinnerten wichtige Funde: Beim Bau eines Hauses stiess man auf neun Gräber; den Toten waren auf ihre Reise ins Jenseits Halsketten, Ohrringe und Schwerter mitgegeben worden, die aus dem 7. Jh. stammen.

Der älteste Mitbewohner der Gemeinde ist die sogenannte «dicke Eiche». Sie steht als dickste Eiche des Kantons Zürich im Schwenkelbergwald und ist mittlerweile mehr als 400 Jahre alt (Gesamthöhe: 33m, Stammhöhe: 11,5m).

Seit 1973 betreibt der Rennverein Zürich im Ried eine Pferdesportanlage. Jährlich finden auf dieser Pferde-Rennbahn verschiedene Pferdeveranstaltungen statt, Dielsdorf ist deshalb bekannter Treffpunkt für Pferdesportfreunde. Dielsdorf besitzt zudem eine Sportanlage mit Frei- und Hallenbad, Wellness/Sauna, Kunsteisbahn/Eishockeyfeldern etc.

Unmittelbar oberhalb von Dielsdorf liegt am Abhang der Lägern Regensberg, eine Gründung aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. An höchster Stelle befindet sich ein Rundturm im savoyischen Stil, der heute das Wahrzeichen des malerischen Städtchens ist. Der Ort hat bis heute den einstigen Grundriss mit den drei Hauptteilen Schloss, Oberburg und Unterburg bewahrt: Von den renovierten Häusern in der Oberburg sind das ehemalige Amtshaus, das Engelfridhaus und die Zehntenscheune besonders bemerkenswert.

Nahausflugsziel von Dielsdorf ist die Hochwacht auf der Lägern, nur gerade 15 m weniger hoch als der Uetliberg. Von der Aussichtsplattform geniesst man eine eindrückliche Weitsicht. Für den kleinen Hunger gibt's nahe der Aussichtsplattform ein Restaurant.

Highlights

  • Pferde-Rennbahn - bedeutendes Pferdesportzentrum der Schweiz; Dielsdorf hat einen festen Platz im Kalender der Reitsportfreunde.
  • Neeracherried - eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Im Naturschutzzentrum an der Strasse zwischen Dielsdorf und Bülach wird die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Rieds vorgestellt.
  • Regensberg - die prächtige Lage auf einem Felssporn und der mittelalterliche Grundriss machen den Reiz des malerischen Landstädtchens aus.
  • Lägern - dieser östliche Ausläufer des Juras ist ein beliebtes Wandergebiet mit schönen Aussichtspunkten, z.B. Hochwacht mit einer Aussichtsplattform.
400 Jahre alt ist die dickste Mitbewohnerin von Dielsdorf: Die dicke Eiche ist im Kanton Zürich Rekordhalterin. Ansonsten ist Dielsdorf vor allem bekannt für sein Reitsportzentrum; hier finden regelmässig Pferderennen statt.
Dielsdorf befindet sich im Nordwesten des Kantons Zürich. Die Gemeinde liegt am östlichen Ende der Lägern, des östlichsten aller Schweizer Jura-Ausläufer und am Fusse des Städtchens Regensberg. Etwa um 500 n. Chr. gründete der Alemannenführer Theodolf die Siedlung Theodolfsdorf. Später tauchen die Namen Theolstorf und Thielstorf auf. An die Alemannenzeit erinnerten wichtige Funde: Beim Bau eines Hauses stiess man auf neun Gräber; den Toten waren auf ihre Reise ins Jenseits Halsketten, Ohrringe und Schwerter mitgegeben worden, die aus dem 7. Jh. stammen.

Der älteste Mitbewohner der Gemeinde ist die sogenannte «dicke Eiche». Sie steht als dickste Eiche des Kantons Zürich im Schwenkelbergwald und ist mittlerweile mehr als 400 Jahre alt (Gesamthöhe: 33m, Stammhöhe: 11,5m).

Seit 1973 betreibt der Rennverein Zürich im Ried eine Pferdesportanlage. Jährlich finden auf dieser Pferde-Rennbahn verschiedene Pferdeveranstaltungen statt, Dielsdorf ist deshalb bekannter Treffpunkt für Pferdesportfreunde. Dielsdorf besitzt zudem eine Sportanlage mit Frei- und Hallenbad, Wellness/Sauna, Kunsteisbahn/Eishockeyfeldern etc.

Unmittelbar oberhalb von Dielsdorf liegt am Abhang der Lägern Regensberg, eine Gründung aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. An höchster Stelle befindet sich ein Rundturm im savoyischen Stil, der heute das Wahrzeichen des malerischen Städtchens ist. Der Ort hat bis heute den einstigen Grundriss mit den drei Hauptteilen Schloss, Oberburg und Unterburg bewahrt: Von den renovierten Häusern in der Oberburg sind das ehemalige Amtshaus, das Engelfridhaus und die Zehntenscheune besonders bemerkenswert.

Nahausflugsziel von Dielsdorf ist die Hochwacht auf der Lägern, nur gerade 15 m weniger hoch als der Uetliberg. Von der Aussichtsplattform geniesst man eine eindrückliche Weitsicht. Für den kleinen Hunger gibt's nahe der Aussichtsplattform ein Restaurant.

Highlights

  • Pferde-Rennbahn - bedeutendes Pferdesportzentrum der Schweiz; Dielsdorf hat einen festen Platz im Kalender der Reitsportfreunde.
  • Neeracherried - eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Im Naturschutzzentrum an der Strasse zwischen Dielsdorf und Bülach wird die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Rieds vorgestellt.
  • Regensberg - die prächtige Lage auf einem Felssporn und der mittelalterliche Grundriss machen den Reiz des malerischen Landstädtchens aus.
  • Lägern - dieser östliche Ausläufer des Juras ist ein beliebtes Wandergebiet mit schönen Aussichtspunkten, z.B. Hochwacht mit einer Aussichtsplattform.

Anreise und Rückreise Dielsdorf

Adresse

Züri-Unterland Tourismus
Postfach 64
8180 Bülach
Tel. +41 (0)44 860 44 25
info@zueri-unterland.ch
www.zueri-unterland.ch

Services

Wandern in

Dielsdorf
Jura-Höhenweg
Jura-Höhenweg
Etappe 1, Dielsdorf–Brugg
alle zeigen
Regensberg Weg
Regensberg Weg
Route 860, Dielsdorf–Otelfingen
alle zeigen

Velofahren in

Dielsdorf
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 3, Kloten–Aarau
alle zeigen
Studenland-Töss-Römer-Route
Studenland-Töss-Römer-Route
Etappe 1, Koblenz–Bülach
alle zeigen
Glatt-Route
Glatt-Route
Etappe 1, Glattfelden (Rheinsfelden)–Zürich (Schwamendingen)
alle zeigen
Rhein–Hirzel–Linth
Rhein–Hirzel–Linth
Etappe 1, Kaiserstuhl–Zürich
alle zeigen