Wanderland
Weinfelden
Weinfelden
Weinfelden
Weinfelden - nomen est omen! Am Südhang des aussichtsreichen Ottenbergs gelegen, prägt eine intakte, gepflegte Landschaft mit Weinbergen, Landwirtschaft, Auenwäldern und renaturierten Bachlandschaften das Bild der lebendigen Thurgauer Kleinstadt.
Die Region Weinfelden umfasst das Zentrum des Kantons mit dem Thurtal und den angrenzenden Höhen des Ottenberges sowie des Plateaus südlich der Thur. Die Zentrumsgemeinde mit sehenswertem Dorfkern birgt altehrwürdige Häuser, romantische Höfe und Parkanlagen. Märkte, Ausstellungen, Speiserestaurants, Sportanlagen, Eishalle, Hallen- und Freibad, Rad- und Wanderwege warten darauf, entdeckt zu werden. Seit 2006 steht in Weinfelden die erste gedeckte Norm Inline-Skating Rundbahn Europas.
Die evangelisch-reformierte Kirche Weinfeldens wurde 1902 bis 1904 im Jugendstil erbaut und hat innen eine beeindruckende Jugendstil-Ausstattung. Das Schloss Weinfelden wurde im 12. Jh. erbaut, und um 1860 restauriert.
Der Name Weinfelden leite sich zwar nicht vom Weinbau ab, nichtsdestoweniger nimmt der Weinbau mit einer Rebfläche von 45 Hektaren eine bedeutende Stellung ein. Genaueres erfährt man auf dem 4,4 km langen Rebenweg. Ein weiterer Themenweg zu einem speziellen Thema ist der Vermessungsweg: Mit 24 Informationstafeln informiert er über die Vermessungstechnik von den Anfängen bis zu modernen Methoden mit Satelliten. Weitere lokale Wandermöglichkeiten führen durch die Rebgebiete und zu Aussichtsrestaurants am Thurberg/Ottenberg.
Weinfelden ist Knotenpunkt der SBB-Linie Zürich-Romanshorn mit der Regionalbahn Thurbo AG. Postautokurse und Publi-Car-Angebote verbinden Weinfelden mit der Umgebung. Ziele lohnender Ausflüge sind die Riegelhäuser in Amlikon und Märstetten, das Schloss Bürglen oder die Schrägseilbrücke in Kradolf-Schönenberg.
Die evangelisch-reformierte Kirche Weinfeldens wurde 1902 bis 1904 im Jugendstil erbaut und hat innen eine beeindruckende Jugendstil-Ausstattung. Das Schloss Weinfelden wurde im 12. Jh. erbaut, und um 1860 restauriert.
Der Name Weinfelden leite sich zwar nicht vom Weinbau ab, nichtsdestoweniger nimmt der Weinbau mit einer Rebfläche von 45 Hektaren eine bedeutende Stellung ein. Genaueres erfährt man auf dem 4,4 km langen Rebenweg. Ein weiterer Themenweg zu einem speziellen Thema ist der Vermessungsweg: Mit 24 Informationstafeln informiert er über die Vermessungstechnik von den Anfängen bis zu modernen Methoden mit Satelliten. Weitere lokale Wandermöglichkeiten führen durch die Rebgebiete und zu Aussichtsrestaurants am Thurberg/Ottenberg.
Weinfelden ist Knotenpunkt der SBB-Linie Zürich-Romanshorn mit der Regionalbahn Thurbo AG. Postautokurse und Publi-Car-Angebote verbinden Weinfelden mit der Umgebung. Ziele lohnender Ausflüge sind die Riegelhäuser in Amlikon und Märstetten, das Schloss Bürglen oder die Schrägseilbrücke in Kradolf-Schönenberg.
Highlights
- Ottenberg und Felssporn Thurberg - Aussichtspunkte unmittelbar oberhalb des Städtchens Weinfelden mit Blick von Arlberg bis Eiger.
- Norm Inline-Skating Rundbahn - die erste gedeckte Anlage dieser Art weltweit mit einer 200 Meter Rundbahn und überhöhten Kurven.
Weinfelden - nomen est omen! Am Südhang des aussichtsreichen Ottenbergs gelegen, prägt eine intakte, gepflegte Landschaft mit Weinbergen, Landwirtschaft, Auenwäldern und renaturierten Bachlandschaften das Bild der lebendigen Thurgauer Kleinstadt.
Die Region Weinfelden umfasst das Zentrum des Kantons mit dem Thurtal und den angrenzenden Höhen des Ottenberges sowie des Plateaus südlich der Thur. Die Zentrumsgemeinde mit sehenswertem Dorfkern birgt altehrwürdige Häuser, romantische Höfe und Parkanlagen. Märkte, Ausstellungen, Speiserestaurants, Sportanlagen, Eishalle, Hallen- und Freibad, Rad- und Wanderwege warten darauf, entdeckt zu werden. Seit 2006 steht in Weinfelden die erste gedeckte Norm Inline-Skating Rundbahn Europas.
Die evangelisch-reformierte Kirche Weinfeldens wurde 1902 bis 1904 im Jugendstil erbaut und hat innen eine beeindruckende Jugendstil-Ausstattung. Das Schloss Weinfelden wurde im 12. Jh. erbaut, und um 1860 restauriert.
Der Name Weinfelden leite sich zwar nicht vom Weinbau ab, nichtsdestoweniger nimmt der Weinbau mit einer Rebfläche von 45 Hektaren eine bedeutende Stellung ein. Genaueres erfährt man auf dem 4,4 km langen Rebenweg. Ein weiterer Themenweg zu einem speziellen Thema ist der Vermessungsweg: Mit 24 Informationstafeln informiert er über die Vermessungstechnik von den Anfängen bis zu modernen Methoden mit Satelliten. Weitere lokale Wandermöglichkeiten führen durch die Rebgebiete und zu Aussichtsrestaurants am Thurberg/Ottenberg.
Weinfelden ist Knotenpunkt der SBB-Linie Zürich-Romanshorn mit der Regionalbahn Thurbo AG. Postautokurse und Publi-Car-Angebote verbinden Weinfelden mit der Umgebung. Ziele lohnender Ausflüge sind die Riegelhäuser in Amlikon und Märstetten, das Schloss Bürglen oder die Schrägseilbrücke in Kradolf-Schönenberg.
Die evangelisch-reformierte Kirche Weinfeldens wurde 1902 bis 1904 im Jugendstil erbaut und hat innen eine beeindruckende Jugendstil-Ausstattung. Das Schloss Weinfelden wurde im 12. Jh. erbaut, und um 1860 restauriert.
Der Name Weinfelden leite sich zwar nicht vom Weinbau ab, nichtsdestoweniger nimmt der Weinbau mit einer Rebfläche von 45 Hektaren eine bedeutende Stellung ein. Genaueres erfährt man auf dem 4,4 km langen Rebenweg. Ein weiterer Themenweg zu einem speziellen Thema ist der Vermessungsweg: Mit 24 Informationstafeln informiert er über die Vermessungstechnik von den Anfängen bis zu modernen Methoden mit Satelliten. Weitere lokale Wandermöglichkeiten führen durch die Rebgebiete und zu Aussichtsrestaurants am Thurberg/Ottenberg.
Weinfelden ist Knotenpunkt der SBB-Linie Zürich-Romanshorn mit der Regionalbahn Thurbo AG. Postautokurse und Publi-Car-Angebote verbinden Weinfelden mit der Umgebung. Ziele lohnender Ausflüge sind die Riegelhäuser in Amlikon und Märstetten, das Schloss Bürglen oder die Schrägseilbrücke in Kradolf-Schönenberg.
Highlights
- Ottenberg und Felssporn Thurberg - Aussichtspunkte unmittelbar oberhalb des Städtchens Weinfelden mit Blick von Arlberg bis Eiger.
- Norm Inline-Skating Rundbahn - die erste gedeckte Anlage dieser Art weltweit mit einer 200 Meter Rundbahn und überhöhten Kurven.
Anreise und Rückreise Weinfelden
Adresse
Gemeindeverwaltung
Postfach
8570 Weinfelden
Tel. +41 (0)71 626 83 85
kultur.tourismus@gemeinde.weinfelden.ch
www.weinfelden.ch
Postfach
8570 Weinfelden
Tel. +41 (0)71 626 83 85
kultur.tourismus@gemeinde.weinfelden.ch
www.weinfelden.ch