Wanderland

Fotogalerie

Lac_d_Emosson_WL_006_37_223_Lac_d_Emosson_M.jpg
Lac_d_Emosson_WL_006_37_234_Petit_Train_M.jpg
Lac_d_Emosson_WL_006_37_236_Petit_Train_M.jpg
Lac_d_Emosson_WL_006_38_01_Emosson_Gueule_M.jpg
Lac_d_Emosson_WL_006_38_02_Emosson_Gueule_M.jpg
Lac_d_Emosson_WL_006_38_03_Emosson_Gueule_M.jpg

Wandern in

Lac d'Emosson
Alpenpässe-Weg
Alpenpässe-Weg
Etappe 38, Lac d’Emosson–Cab. de Salanfe
alle zeigen
Alpenpässe-Weg
Alpenpässe-Weg
Etappe 37, Trient–Lac d’Emosson
alle zeigen
Sentier du Balcon du Mont-Blanc
Sentier du Balcon du Mont-Blanc
Route 218, Finhaut–Tête de la Boffa–Fenestral Alpage–Emosson, Barrage
alle zeigen
Finhaut
Lac d'Emosson

Lac d'Emosson

Der Lac d’Emosson ist entstanden, um den Strombedarf der SBB zu decken. Man erreicht ihn durch drei ungewöhnliche Bahnen. In diesem Gebiet sind 250 Millionen Jahre alte Fussabdrücke von Dinosauriern zu sehen.
Der Stausee Lac d’Emosson auf 1'930 m ü. M. wurde zu Beginn der zwanziger Jahre durch eine 78 m hohe Gewichtsstaumauer gebildet. Gebaut wurde diese durch die SBB, die damit ihren Strombedarf decken wollten. 1974 erfolgte der Ausbau durch eine Bogenmauer, die 180 m hoch ist. Damit wurde das Volumen des Sees von 40 auf 227 Millionen m3 Wasser erhöht.

Das Kraftwerk befindet sich in Le Châtelard VS, das von Martigny per Bahn erreichbar ist. In der Zentrale des 1923 in Betrieb genommenen Kraftwerks wurde das SBB-Museum zur Geschichte der Wasserkraftnutzung eingerichtet. Von hier aus kann auf einem markierten Weg das Wohnhaus eines Kraftwerk- Angestellten, Adolf Hässig, erreicht werden. Er hat in seinem Wohnhaus ein sehenswertes funktionierendes Klein-Wasserwerk eingerichtet.

Vom Museum aus kann die Fahrt zum Stausee erlebnisreich und geschichtsträchtig gestaltet werden. Mit der steilsten Standseilbahn mit Zweiwagenbetrieb der Welt (87% Steigung) – die 1920 erbaute Barberine-Bahn - geht es bis zum «Wasserschloss» auf 1'821 m ü. M. Dort steigt man um in den Emosson-Panorama-Zug, der von einer Akku-Lokomotive gezogen wird. Dieser schlängelt sich der Bergflanke entlang bis zum Fuss der Staumauer. Dabei geniesst man eine fantastische Aussicht auf die Berge des Mont Blanc-Massivs sowie auf die Bouqui-Schlucht. Auf dieser Schmalspurbahnlinie verkehren auch fahrplanmässige Dampfzüge. Mit der Kabinenbahn «Minifunic» wird dann schliesslich das letzte Stück bis 30 Meter über dem höchsten Punkt der Staumauer zurückgelegt. In wenigen Minuten werden damit 140 Meter Höhenunterschied zurückgelegt.

Hier oben besteht ein Netz von schönen Wanderwegen und Bergrouten. Besonders beeindruckend sind die rund 2,5 Stunden vom Stausee entfernten Dinosaurier-Fussabdrücke. Hier besteht ein Themenweg über Dinosaurier und die geologischen Formationen der Alpen sowie über die Geschichte der Staumauer.

Highlights

  • SBB-Museum zur Geschichte der Wasserkraftnutzung; Kleinwasserkraftwerk von Adolf Hässig
  • Parc d’Attractions von Le Châtelard (Standseilbahn, Panoramabahn sowie Kabinenbahn «Minifunic»)
  • Dinosaurier-Themenweg mit 250 Millionen Jahren alten Fussabdrücken
  • Wander- und Bergrouten im Gebiet des Lac d’Emosson
  • In Finhaut: Lehrpfad über die seit 7'000 Jahren bewohnte Region
Der Lac d’Emosson ist entstanden, um den Strombedarf der SBB zu decken. Man erreicht ihn durch drei ungewöhnliche Bahnen. In diesem Gebiet sind 250 Millionen Jahre alte Fussabdrücke von Dinosauriern zu sehen.
Der Stausee Lac d’Emosson auf 1'930 m ü. M. wurde zu Beginn der zwanziger Jahre durch eine 78 m hohe Gewichtsstaumauer gebildet. Gebaut wurde diese durch die SBB, die damit ihren Strombedarf decken wollten. 1974 erfolgte der Ausbau durch eine Bogenmauer, die 180 m hoch ist. Damit wurde das Volumen des Sees von 40 auf 227 Millionen m3 Wasser erhöht.

Das Kraftwerk befindet sich in Le Châtelard VS, das von Martigny per Bahn erreichbar ist. In der Zentrale des 1923 in Betrieb genommenen Kraftwerks wurde das SBB-Museum zur Geschichte der Wasserkraftnutzung eingerichtet. Von hier aus kann auf einem markierten Weg das Wohnhaus eines Kraftwerk- Angestellten, Adolf Hässig, erreicht werden. Er hat in seinem Wohnhaus ein sehenswertes funktionierendes Klein-Wasserwerk eingerichtet.

Vom Museum aus kann die Fahrt zum Stausee erlebnisreich und geschichtsträchtig gestaltet werden. Mit der steilsten Standseilbahn mit Zweiwagenbetrieb der Welt (87% Steigung) – die 1920 erbaute Barberine-Bahn - geht es bis zum «Wasserschloss» auf 1'821 m ü. M. Dort steigt man um in den Emosson-Panorama-Zug, der von einer Akku-Lokomotive gezogen wird. Dieser schlängelt sich der Bergflanke entlang bis zum Fuss der Staumauer. Dabei geniesst man eine fantastische Aussicht auf die Berge des Mont Blanc-Massivs sowie auf die Bouqui-Schlucht. Auf dieser Schmalspurbahnlinie verkehren auch fahrplanmässige Dampfzüge. Mit der Kabinenbahn «Minifunic» wird dann schliesslich das letzte Stück bis 30 Meter über dem höchsten Punkt der Staumauer zurückgelegt. In wenigen Minuten werden damit 140 Meter Höhenunterschied zurückgelegt.

Hier oben besteht ein Netz von schönen Wanderwegen und Bergrouten. Besonders beeindruckend sind die rund 2,5 Stunden vom Stausee entfernten Dinosaurier-Fussabdrücke. Hier besteht ein Themenweg über Dinosaurier und die geologischen Formationen der Alpen sowie über die Geschichte der Staumauer.

Highlights

  • SBB-Museum zur Geschichte der Wasserkraftnutzung; Kleinwasserkraftwerk von Adolf Hässig
  • Parc d’Attractions von Le Châtelard (Standseilbahn, Panoramabahn sowie Kabinenbahn «Minifunic»)
  • Dinosaurier-Themenweg mit 250 Millionen Jahren alten Fussabdrücken
  • Wander- und Bergrouten im Gebiet des Lac d’Emosson
  • In Finhaut: Lehrpfad über die seit 7'000 Jahren bewohnte Region

Anreise und Rückreise Lac d'Emosson

Adresse

Office du Tourisme Finhaut
Place de la Gare 1
1925 Finhaut
Tel. +41 (0)27 768 12 78
tourisme@finhaut.ch
www.valleedutrient-vallorcine.com

Services

Wandern in

Lac d'Emosson
Alpenpässe-Weg
Alpenpässe-Weg
Etappe 38, Lac d’Emosson–Cab. de Salanfe
alle zeigen
Alpenpässe-Weg
Alpenpässe-Weg
Etappe 37, Trient–Lac d’Emosson
alle zeigen
Sentier du Balcon du Mont-Blanc
Sentier du Balcon du Mont-Blanc
Route 218, Finhaut–Tête de la Boffa–Fenestral Alpage–Emosson, Barrage
alle zeigen