Wanderland
Trun
Trun
Trun
Im idyllisch am Vorderrhein gelegenen Trun haben sich viel historische Bausubstanz und auch die romanische Sprache bis heute gut erhalten. Das verträumte Dorf profitiert indes von den nahe gelegenen Wintersportzentren der Surselva.
Trun auf 850 m ü. M. auf der linken Seite des Vorderrheins war 1424 Gründungsort des «Grauen Bundes», bis 1798 dessen Gerichts- und bis 1814 dessen Tagungsort. Der «Graue Bund» war einer von drei Bünden, die zusammen einen Freistaat im Gebiet des heutigen Kantons Graubünden bildeten, welcher bis zum Zusammenbruch der Alten Eidgenossenschaft 1798 existierte. Bis 1912 beherbergte Trun zudem eine wichtige Pferdepoststation.
Neben der sehenswerten Kapelle St. Anna liegt seit 1701 ein Ehrenhof des Grauen Bundes. Im ehemaligen Klosterhof Cuort Ligia Grischa, in dem von 1428 an der Bundestag des Grauen Bundes abgehalten wurde, ist heute das Museum Sursilvan untergebracht. Der Wappensaal und die grosse Bibliothek der Surselva sind Sehenswürdigkeiten des Museums.
Viele Künstler leben und arbeiten in der Surselva und in der Gegend von Trun. Einer der bekanntesten war Alois Carigiet, der Illustrator von Kinderbüchern wie «Schellenursli» oder «Flurina». Carigiet ist im Museum Cuort Ligia Grischa eine permanente Ausstellung gewidmet, die u.a. diverse Ölbilder sowie die Originalzeichnungen zu «Flurina». zeigt. In Trun findet man weitere Spuren von Alois Carigiet: Sein Geburtshaus bei der Pfarrrkirche, sein Wohnhaus in Flutginas, den Friedhof mit seinem Grabkreuz, sein «Letztes Bild» in der Totenkapelle, Wandmalereien an verschiedenen Häusern des Dorfes usw.
Sehenswert ist in der Gegend die heute noch bedeutende Wallfahrtskirche Maria Licht in Acladira von 1664. Der Rhein ermöglicht ausgelassene und imposante Raftingtouren. Biker erleben Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade. Die Gipfel von Tödi, Cavistrau und Pez Nadels faszinieren Berggänger und Alpinisten. Im Winter finden Langläufer herrliche Loipen und auf Winterwanderungen erschliesst sich die weite Schneewelt. Als Alternativen zum lokalen Skilift liegen die Wintersportzentren Flims-Laax, Obersaxen, Brigels-Andiast-Waltensburg etc. nicht weit entfernt.
Neben der sehenswerten Kapelle St. Anna liegt seit 1701 ein Ehrenhof des Grauen Bundes. Im ehemaligen Klosterhof Cuort Ligia Grischa, in dem von 1428 an der Bundestag des Grauen Bundes abgehalten wurde, ist heute das Museum Sursilvan untergebracht. Der Wappensaal und die grosse Bibliothek der Surselva sind Sehenswürdigkeiten des Museums.
Viele Künstler leben und arbeiten in der Surselva und in der Gegend von Trun. Einer der bekanntesten war Alois Carigiet, der Illustrator von Kinderbüchern wie «Schellenursli» oder «Flurina». Carigiet ist im Museum Cuort Ligia Grischa eine permanente Ausstellung gewidmet, die u.a. diverse Ölbilder sowie die Originalzeichnungen zu «Flurina». zeigt. In Trun findet man weitere Spuren von Alois Carigiet: Sein Geburtshaus bei der Pfarrrkirche, sein Wohnhaus in Flutginas, den Friedhof mit seinem Grabkreuz, sein «Letztes Bild» in der Totenkapelle, Wandmalereien an verschiedenen Häusern des Dorfes usw.
Sehenswert ist in der Gegend die heute noch bedeutende Wallfahrtskirche Maria Licht in Acladira von 1664. Der Rhein ermöglicht ausgelassene und imposante Raftingtouren. Biker erleben Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade. Die Gipfel von Tödi, Cavistrau und Pez Nadels faszinieren Berggänger und Alpinisten. Im Winter finden Langläufer herrliche Loipen und auf Winterwanderungen erschliesst sich die weite Schneewelt. Als Alternativen zum lokalen Skilift liegen die Wintersportzentren Flims-Laax, Obersaxen, Brigels-Andiast-Waltensburg etc. nicht weit entfernt.
Highlights
- Museum Sursilvan im Cuort Ligia Grischa - Bündner Geschichte und die liebevollen Zeichnungen des Illustrators Alois Carigiet stehen im Zentrum der Ausstellungen.
Im idyllisch am Vorderrhein gelegenen Trun haben sich viel historische Bausubstanz und auch die romanische Sprache bis heute gut erhalten. Das verträumte Dorf profitiert indes von den nahe gelegenen Wintersportzentren der Surselva.
Trun auf 850 m ü. M. auf der linken Seite des Vorderrheins war 1424 Gründungsort des «Grauen Bundes», bis 1798 dessen Gerichts- und bis 1814 dessen Tagungsort. Der «Graue Bund» war einer von drei Bünden, die zusammen einen Freistaat im Gebiet des heutigen Kantons Graubünden bildeten, welcher bis zum Zusammenbruch der Alten Eidgenossenschaft 1798 existierte. Bis 1912 beherbergte Trun zudem eine wichtige Pferdepoststation.
Neben der sehenswerten Kapelle St. Anna liegt seit 1701 ein Ehrenhof des Grauen Bundes. Im ehemaligen Klosterhof Cuort Ligia Grischa, in dem von 1428 an der Bundestag des Grauen Bundes abgehalten wurde, ist heute das Museum Sursilvan untergebracht. Der Wappensaal und die grosse Bibliothek der Surselva sind Sehenswürdigkeiten des Museums.
Viele Künstler leben und arbeiten in der Surselva und in der Gegend von Trun. Einer der bekanntesten war Alois Carigiet, der Illustrator von Kinderbüchern wie «Schellenursli» oder «Flurina». Carigiet ist im Museum Cuort Ligia Grischa eine permanente Ausstellung gewidmet, die u.a. diverse Ölbilder sowie die Originalzeichnungen zu «Flurina». zeigt. In Trun findet man weitere Spuren von Alois Carigiet: Sein Geburtshaus bei der Pfarrrkirche, sein Wohnhaus in Flutginas, den Friedhof mit seinem Grabkreuz, sein «Letztes Bild» in der Totenkapelle, Wandmalereien an verschiedenen Häusern des Dorfes usw.
Sehenswert ist in der Gegend die heute noch bedeutende Wallfahrtskirche Maria Licht in Acladira von 1664. Der Rhein ermöglicht ausgelassene und imposante Raftingtouren. Biker erleben Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade. Die Gipfel von Tödi, Cavistrau und Pez Nadels faszinieren Berggänger und Alpinisten. Im Winter finden Langläufer herrliche Loipen und auf Winterwanderungen erschliesst sich die weite Schneewelt. Als Alternativen zum lokalen Skilift liegen die Wintersportzentren Flims-Laax, Obersaxen, Brigels-Andiast-Waltensburg etc. nicht weit entfernt.
Neben der sehenswerten Kapelle St. Anna liegt seit 1701 ein Ehrenhof des Grauen Bundes. Im ehemaligen Klosterhof Cuort Ligia Grischa, in dem von 1428 an der Bundestag des Grauen Bundes abgehalten wurde, ist heute das Museum Sursilvan untergebracht. Der Wappensaal und die grosse Bibliothek der Surselva sind Sehenswürdigkeiten des Museums.
Viele Künstler leben und arbeiten in der Surselva und in der Gegend von Trun. Einer der bekanntesten war Alois Carigiet, der Illustrator von Kinderbüchern wie «Schellenursli» oder «Flurina». Carigiet ist im Museum Cuort Ligia Grischa eine permanente Ausstellung gewidmet, die u.a. diverse Ölbilder sowie die Originalzeichnungen zu «Flurina». zeigt. In Trun findet man weitere Spuren von Alois Carigiet: Sein Geburtshaus bei der Pfarrrkirche, sein Wohnhaus in Flutginas, den Friedhof mit seinem Grabkreuz, sein «Letztes Bild» in der Totenkapelle, Wandmalereien an verschiedenen Häusern des Dorfes usw.
Sehenswert ist in der Gegend die heute noch bedeutende Wallfahrtskirche Maria Licht in Acladira von 1664. Der Rhein ermöglicht ausgelassene und imposante Raftingtouren. Biker erleben Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade. Die Gipfel von Tödi, Cavistrau und Pez Nadels faszinieren Berggänger und Alpinisten. Im Winter finden Langläufer herrliche Loipen und auf Winterwanderungen erschliesst sich die weite Schneewelt. Als Alternativen zum lokalen Skilift liegen die Wintersportzentren Flims-Laax, Obersaxen, Brigels-Andiast-Waltensburg etc. nicht weit entfernt.
Highlights
- Museum Sursilvan im Cuort Ligia Grischa - Bündner Geschichte und die liebevollen Zeichnungen des Illustrators Alois Carigiet stehen im Zentrum der Ausstellungen.
Anreise und Rückreise Trun
Adresse
Trun Turissem
Uniun da traffic
7166 Trun
Tel. +41 (0)81 943 31 49
turissem@trun.ch
www.trun-turissem.ch
Uniun da traffic
7166 Trun
Tel. +41 (0)81 943 31 49
turissem@trun.ch
www.trun-turissem.ch