Wanderland

Alpenpanorama-Weg
Etappe 2, Trogen–Appenzell

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Alpenpanorama-Weg
Etappe 2, Trogen–Appenzell
Von Trogen (AR) über zwei sanfte Hügel mit grossartiger Aussicht auf den Säntis, die Stadt St.Gallen, den Bodensee und das coupierte Appenzellerland in den weiten Talkessel von Appenzell mit seinen reich verzierten Bürgerhäusern.
Trogen liegt hoch über dem linken Ufer der Goldach auf einem Hügelsporn. Regelmässig aneinandergereihte Holzriegelbauten sowie schöne Bauern- und Fabrikhäuser können in den Strassen und Gassen rund um den Dorfplatz bestaunt werden. Bekannt ist Trogen auch für das Pestalozzi-Kinderdorf. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde es hier als Heim und Ausbildungsstätte für kriegsbetroffene Waisenkinder aus anderen Ländern erschaffen. Die Etappe startet auf dem wunderschönen Dorfplatz von Trogen. Gewusst? Appenzell Ausserrhoden war nach Innerrhoden der zweitletzte Kanton, der das Frauenstimmrecht einführte. 1989 wurde es angenommen und so durften 1990 die Frauen hier auf dem Platz erstmals im Ring an einer Landsgemeinde mitentscheiden.
Trogen verlassen, wandert man die ersten zwei Stunden bis nach Bühler über sanfte Hügel und durch sattgrüne Weiden. Der erste Teil des Wanderweges verläuft mehrheitlich auf asphaltierter Strasse. Begleitet von einer grossartigen Aussicht auf den Säntis, den Bodensee und St. Gallen folgt das Dorf Bühler, gelegen zwischen Teufen und Gais. Dank der Appenzellerbahn ist es gut mit St. Gallen verbunden. Steil ist der Anstieg zu den beiden Bauernhöfen unterer- und mittlerer Saul. Weiter über Hügel und Weiden endet nach rund vier Stunden die eher kurze Etappe in Appenzell.
Dafür bleibt noch genügend Zeit für einen Rundgang durch die wunderschöne Stadt. Farbenfrohe, historische und schön geschmückte Häuser zieren die Strassen und Gassen. Kulinarische und handwerkliche Spezialitäten laden zum Einkaufen ein und gemütliche Restaurants und Gärten zu einer Rast. Vorwiegend im Dorfzentrum anzutreffen und eine besondere Augenweide sind die sogenannten «Tafeen». Ursprünglich Taverne genannt, bezeichnet es ein Aushängeschild für Gasthäuser und andere Fachgeschäfte.
Trogen verlassen, wandert man die ersten zwei Stunden bis nach Bühler über sanfte Hügel und durch sattgrüne Weiden. Der erste Teil des Wanderweges verläuft mehrheitlich auf asphaltierter Strasse. Begleitet von einer grossartigen Aussicht auf den Säntis, den Bodensee und St. Gallen folgt das Dorf Bühler, gelegen zwischen Teufen und Gais. Dank der Appenzellerbahn ist es gut mit St. Gallen verbunden. Steil ist der Anstieg zu den beiden Bauernhöfen unterer- und mittlerer Saul. Weiter über Hügel und Weiden endet nach rund vier Stunden die eher kurze Etappe in Appenzell.
Dafür bleibt noch genügend Zeit für einen Rundgang durch die wunderschöne Stadt. Farbenfrohe, historische und schön geschmückte Häuser zieren die Strassen und Gassen. Kulinarische und handwerkliche Spezialitäten laden zum Einkaufen ein und gemütliche Restaurants und Gärten zu einer Rast. Vorwiegend im Dorfzentrum anzutreffen und eine besondere Augenweide sind die sogenannten «Tafeen». Ursprünglich Taverne genannt, bezeichnet es ein Aushängeschild für Gasthäuser und andere Fachgeschäfte.
Von Trogen (AR) über zwei sanfte Hügel mit grossartiger Aussicht auf den Säntis, die Stadt St.Gallen, den Bodensee und das coupierte Appenzellerland in den weiten Talkessel von Appenzell mit seinen reich verzierten Bürgerhäusern.
Trogen liegt hoch über dem linken Ufer der Goldach auf einem Hügelsporn. Regelmässig aneinandergereihte Holzriegelbauten sowie schöne Bauern- und Fabrikhäuser können in den Strassen und Gassen rund um den Dorfplatz bestaunt werden. Bekannt ist Trogen auch für das Pestalozzi-Kinderdorf. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde es hier als Heim und Ausbildungsstätte für kriegsbetroffene Waisenkinder aus anderen Ländern erschaffen. Die Etappe startet auf dem wunderschönen Dorfplatz von Trogen. Gewusst? Appenzell Ausserrhoden war nach Innerrhoden der zweitletzte Kanton, der das Frauenstimmrecht einführte. 1989 wurde es angenommen und so durften 1990 die Frauen hier auf dem Platz erstmals im Ring an einer Landsgemeinde mitentscheiden.
Trogen verlassen, wandert man die ersten zwei Stunden bis nach Bühler über sanfte Hügel und durch sattgrüne Weiden. Der erste Teil des Wanderweges verläuft mehrheitlich auf asphaltierter Strasse. Begleitet von einer grossartigen Aussicht auf den Säntis, den Bodensee und St. Gallen folgt das Dorf Bühler, gelegen zwischen Teufen und Gais. Dank der Appenzellerbahn ist es gut mit St. Gallen verbunden. Steil ist der Anstieg zu den beiden Bauernhöfen unterer- und mittlerer Saul. Weiter über Hügel und Weiden endet nach rund vier Stunden die eher kurze Etappe in Appenzell.
Dafür bleibt noch genügend Zeit für einen Rundgang durch die wunderschöne Stadt. Farbenfrohe, historische und schön geschmückte Häuser zieren die Strassen und Gassen. Kulinarische und handwerkliche Spezialitäten laden zum Einkaufen ein und gemütliche Restaurants und Gärten zu einer Rast. Vorwiegend im Dorfzentrum anzutreffen und eine besondere Augenweide sind die sogenannten «Tafeen». Ursprünglich Taverne genannt, bezeichnet es ein Aushängeschild für Gasthäuser und andere Fachgeschäfte.
Trogen verlassen, wandert man die ersten zwei Stunden bis nach Bühler über sanfte Hügel und durch sattgrüne Weiden. Der erste Teil des Wanderweges verläuft mehrheitlich auf asphaltierter Strasse. Begleitet von einer grossartigen Aussicht auf den Säntis, den Bodensee und St. Gallen folgt das Dorf Bühler, gelegen zwischen Teufen und Gais. Dank der Appenzellerbahn ist es gut mit St. Gallen verbunden. Steil ist der Anstieg zu den beiden Bauernhöfen unterer- und mittlerer Saul. Weiter über Hügel und Weiden endet nach rund vier Stunden die eher kurze Etappe in Appenzell.
Dafür bleibt noch genügend Zeit für einen Rundgang durch die wunderschöne Stadt. Farbenfrohe, historische und schön geschmückte Häuser zieren die Strassen und Gassen. Kulinarische und handwerkliche Spezialitäten laden zum Einkaufen ein und gemütliche Restaurants und Gärten zu einer Rast. Vorwiegend im Dorfzentrum anzutreffen und eine besondere Augenweide sind die sogenannten «Tafeen». Ursprünglich Taverne genannt, bezeichnet es ein Aushängeschild für Gasthäuser und andere Fachgeschäfte.
Länge
13 km
Aufstieg | Abstieg
560 m | 700 m
Wanderzeit
4 h 00 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag der Gemeinden durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Appenzell A.Rh. Wanderwege VAW
Bahnhofstrasse 2
9410 Heiden
info@appenzeller-wanderwege.ch
www.appenzeller-wanderwege.ch