Wanderland

Nidwaldner Höhenweg
Etappe 3, Melchsee-Frutt–Engelberg

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Nidwaldner Höhenweg
Etappe 3, Melchsee-Frutt–Engelberg
Vorbei an vier wunderschönen Bergseen und über den Jochpass führt der Weg zum Klosterdorf Engelberg. Von nahem grüsst die imposante Bergwelt mit Hochstollen, Glogghuis und Titlis . Der lange Abstieg nach Engelberg lässt sich per Luftseilbahn verkürzen.
Im tiefen Melchtal liegt die Stöckalp, von wo die Gondelbahn in den Ferien- und Winterskiort Melchsee-Frutt fährt. Das familienfreundliche Dörfchen mit Spielplätzen, Feuerstellen und dem Fruttlizug liegt direkt am Melchsee. Im Sommer werden hier Forellen und Saiblinge gefischt. Am Nordostufer befindet sich die kleine Melchsee-Kapelle, ein beliebtes Foto-Sujet. Der nächste See an der Strecke ist der Tannensee, der am Weg unterhalb des Bonistocks liegt. Und obschon es der Name vermuten lässt: Keine einzige Tanne ist zu sehen. Dafür Kühe, die hier den Alpsommer verbringen. Um den gestauten See kommt zur Tannalp. Ab hier weichen die familienfreundlichen Wege den alpinen Pfaden.
Aussichtsreich ist der Abschnitt zur Engstlenalp, die bereits im Kanton Bern liegt. Das Gebiet steht unter Naturschutz. Mehrere Alpgebäude, Kühe, die Bergkulisse mit dem vergletscherten Titlis und eine vielfältige Alpenflora bilden die malerische Kulisse. Auch ein Hotel gibt es auf der Alp am Ende des Gentals. Sie ist Ausgangspunkt verschiedener Wanderungen. Am See vorbei schlängelt sich der Pfad hoch zum Jochpass. Wenn das Wetter stimmt, ist der nahe Titlis sichtbar, höchster Berg der Region, und in die andere Richtung die Berner Alpen.
Ab hier führt der Weg teils steil hinab zum Trübsee, wo neben einem Spielplatz auch Boote zur Vermietung bereitstehen. Am See und später an der Wäschplattenhütte vorbei wird es erneut steiler. Der Pfad geht immer mal wieder in eine breitere Schotterstrasse über. Bei Unter Trübsee angekommen, ist in der Ferne der markante Gipfel des Gross Spannort erkennbar. Nach Trübsee Boden taucht der Weg kurz in den Wald. Wieder zurück auf einer Schotterstrasse endet die Etappe in Engelberg. Dem urigen Bergort verleihen neben dem Benediktinerkloster auch die verbliebenen Häuser aus der Belle Époque seinen speziellen Charme.
Aussichtsreich ist der Abschnitt zur Engstlenalp, die bereits im Kanton Bern liegt. Das Gebiet steht unter Naturschutz. Mehrere Alpgebäude, Kühe, die Bergkulisse mit dem vergletscherten Titlis und eine vielfältige Alpenflora bilden die malerische Kulisse. Auch ein Hotel gibt es auf der Alp am Ende des Gentals. Sie ist Ausgangspunkt verschiedener Wanderungen. Am See vorbei schlängelt sich der Pfad hoch zum Jochpass. Wenn das Wetter stimmt, ist der nahe Titlis sichtbar, höchster Berg der Region, und in die andere Richtung die Berner Alpen.
Ab hier führt der Weg teils steil hinab zum Trübsee, wo neben einem Spielplatz auch Boote zur Vermietung bereitstehen. Am See und später an der Wäschplattenhütte vorbei wird es erneut steiler. Der Pfad geht immer mal wieder in eine breitere Schotterstrasse über. Bei Unter Trübsee angekommen, ist in der Ferne der markante Gipfel des Gross Spannort erkennbar. Nach Trübsee Boden taucht der Weg kurz in den Wald. Wieder zurück auf einer Schotterstrasse endet die Etappe in Engelberg. Dem urigen Bergort verleihen neben dem Benediktinerkloster auch die verbliebenen Häuser aus der Belle Époque seinen speziellen Charme.
Vorbei an vier wunderschönen Bergseen und über den Jochpass führt der Weg zum Klosterdorf Engelberg. Von nahem grüsst die imposante Bergwelt mit Hochstollen, Glogghuis und Titlis . Der lange Abstieg nach Engelberg lässt sich per Luftseilbahn verkürzen.
Im tiefen Melchtal liegt die Stöckalp, von wo die Gondelbahn in den Ferien- und Winterskiort Melchsee-Frutt fährt. Das familienfreundliche Dörfchen mit Spielplätzen, Feuerstellen und dem Fruttlizug liegt direkt am Melchsee. Im Sommer werden hier Forellen und Saiblinge gefischt. Am Nordostufer befindet sich die kleine Melchsee-Kapelle, ein beliebtes Foto-Sujet. Der nächste See an der Strecke ist der Tannensee, der am Weg unterhalb des Bonistocks liegt. Und obschon es der Name vermuten lässt: Keine einzige Tanne ist zu sehen. Dafür Kühe, die hier den Alpsommer verbringen. Um den gestauten See kommt zur Tannalp. Ab hier weichen die familienfreundlichen Wege den alpinen Pfaden.
Aussichtsreich ist der Abschnitt zur Engstlenalp, die bereits im Kanton Bern liegt. Das Gebiet steht unter Naturschutz. Mehrere Alpgebäude, Kühe, die Bergkulisse mit dem vergletscherten Titlis und eine vielfältige Alpenflora bilden die malerische Kulisse. Auch ein Hotel gibt es auf der Alp am Ende des Gentals. Sie ist Ausgangspunkt verschiedener Wanderungen. Am See vorbei schlängelt sich der Pfad hoch zum Jochpass. Wenn das Wetter stimmt, ist der nahe Titlis sichtbar, höchster Berg der Region, und in die andere Richtung die Berner Alpen.
Ab hier führt der Weg teils steil hinab zum Trübsee, wo neben einem Spielplatz auch Boote zur Vermietung bereitstehen. Am See und später an der Wäschplattenhütte vorbei wird es erneut steiler. Der Pfad geht immer mal wieder in eine breitere Schotterstrasse über. Bei Unter Trübsee angekommen, ist in der Ferne der markante Gipfel des Gross Spannort erkennbar. Nach Trübsee Boden taucht der Weg kurz in den Wald. Wieder zurück auf einer Schotterstrasse endet die Etappe in Engelberg. Dem urigen Bergort verleihen neben dem Benediktinerkloster auch die verbliebenen Häuser aus der Belle Époque seinen speziellen Charme.
Aussichtsreich ist der Abschnitt zur Engstlenalp, die bereits im Kanton Bern liegt. Das Gebiet steht unter Naturschutz. Mehrere Alpgebäude, Kühe, die Bergkulisse mit dem vergletscherten Titlis und eine vielfältige Alpenflora bilden die malerische Kulisse. Auch ein Hotel gibt es auf der Alp am Ende des Gentals. Sie ist Ausgangspunkt verschiedener Wanderungen. Am See vorbei schlängelt sich der Pfad hoch zum Jochpass. Wenn das Wetter stimmt, ist der nahe Titlis sichtbar, höchster Berg der Region, und in die andere Richtung die Berner Alpen.
Ab hier führt der Weg teils steil hinab zum Trübsee, wo neben einem Spielplatz auch Boote zur Vermietung bereitstehen. Am See und später an der Wäschplattenhütte vorbei wird es erneut steiler. Der Pfad geht immer mal wieder in eine breitere Schotterstrasse über. Bei Unter Trübsee angekommen, ist in der Ferne der markante Gipfel des Gross Spannort erkennbar. Nach Trübsee Boden taucht der Weg kurz in den Wald. Wieder zurück auf einer Schotterstrasse endet die Etappe in Engelberg. Dem urigen Bergort verleihen neben dem Benediktinerkloster auch die verbliebenen Häuser aus der Belle Époque seinen speziellen Charme.
Länge
21 km
Aufstieg | Abstieg
640 m | 1550 m
Wanderzeit
6 h 20 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter Jochpass
Zwischen Engstlensee und Jochpass verkehrt eine Sesselbahn, mit der sich ca. 300 Höhenmeter einsparen lassen.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag der Gemeinden durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Obwaldner Wanderwege
6061 Sarnen
info@ow-wanderwege.ch
www.ow-wanderwege.ch