1 Via Alpina
1 Via Alpina

Wanderland

etappe-01557

Via Alpina

Etappe 12, Lauterbrunnen–Griesalp

Wegreportage
93 Fotos

WL_001_12b_IMG_0988_R_F_M.jpg
etappe-01557

Via Alpina

Die Sonnenterasse von Mürren liegt direkt vis-à-vis von Eiger, Mönch und Jungfrau. Über Alpweiden, Aussichtsterassen wie dem Bryndli und währschaften Hütten wie der Rotstockhütte geht es weiter zur Sefinenfurgge, dem eindrücklichen Übergang ins Kiental.
Zwischen gigantischen Gipfeln und tosenden Wasserfällen liegt Lauterbrunnen. Das Wasser des Staubbachfalls stürzt von der Linken Flanke des Lauterbrunnentals 300 Meter in die Tiefe. Er ist damit der höchste frei fallende Wasserfall des Landes. Das Tal ist zudem eines der grössten Naturschutzgebiete der Schweiz. Vom Bahnhof führt der Weg steil in den Wald, nach rund 200 Höhenmetern wird er etwas flacher. Am Louwibach und wenig später vorbei am Staubbach – welcher kurz darauf zum höchsten Wasserfall wird – führt ein schöner Pfad weiter bergwärts. Über weitere Bäche wechselt man ab Mittelberg auf eine Schotterstrasse entlang der Bahngeleise. Auf dieser wird wenig später Mürren erreicht.

Die ehemalige Walsersiedlung Mürren liegt am Fuss des Schilthorns, weltberühmt wegen des James-Bond-Films «Im Geheimdienst Ihrer Majestät». Mürren selber ist autofrei und die höchste (1650m.ü.M) ständig bewohnte Dorfsiedlung im Kanton Bern. Nach wenigen Wanderminuten wechselt die Route von der asphaltierten Strasse auf einen Pfad. Über Weiden – vor Augen das Gspaltenhorn – folgt ein steiler Zickzackweg hinauf zum Bryndli. Über dem Sefinental die Rotstockhütte erreicht, wird weiter bergwärts der Passhöhe entgegengewandert. Immer steiler wird es zwischen Hundshoren, Hundsee und dem Horen. Ein Höhepunkt dann auf dem höchsten Punkt: Von der Sefinenfurgge ist die Rundsicht aufs Schilthorn, ins Kiental und die Blüemlisalp atemberaubend.

Der steile Abstieg über Treppen und Schotterwege weicht nach gut 500 Höhenmetern einer grasgrünen Weide. Dem Bach entlang und am schönen Wasserfall vorbei wird etwa nach einer Stunde der obere Dürreberg erreicht. Erneut auf einer Schotterstrasse, vorbei am unteren Dürreberg, kommt man nach ungefähr einer weiteren Stunde auf der Griesalp an. Hier endet der aussichtsreiche und konditionell anstrengende Wanderweg vom Lauterbrunnental ins Kiental.
Die Sonnenterasse von Mürren liegt direkt vis-à-vis von Eiger, Mönch und Jungfrau. Über Alpweiden, Aussichtsterassen wie dem Bryndli und währschaften Hütten wie der Rotstockhütte geht es weiter zur Sefinenfurgge, dem eindrücklichen Übergang ins Kiental.
Zwischen gigantischen Gipfeln und tosenden Wasserfällen liegt Lauterbrunnen. Das Wasser des Staubbachfalls stürzt von der Linken Flanke des Lauterbrunnentals 300 Meter in die Tiefe. Er ist damit der höchste frei fallende Wasserfall des Landes. Das Tal ist zudem eines der grössten Naturschutzgebiete der Schweiz. Vom Bahnhof führt der Weg steil in den Wald, nach rund 200 Höhenmetern wird er etwas flacher. Am Louwibach und wenig später vorbei am Staubbach – welcher kurz darauf zum höchsten Wasserfall wird – führt ein schöner Pfad weiter bergwärts. Über weitere Bäche wechselt man ab Mittelberg auf eine Schotterstrasse entlang der Bahngeleise. Auf dieser wird wenig später Mürren erreicht.

Die ehemalige Walsersiedlung Mürren liegt am Fuss des Schilthorns, weltberühmt wegen des James-Bond-Films «Im Geheimdienst Ihrer Majestät». Mürren selber ist autofrei und die höchste (1650m.ü.M) ständig bewohnte Dorfsiedlung im Kanton Bern. Nach wenigen Wanderminuten wechselt die Route von der asphaltierten Strasse auf einen Pfad. Über Weiden – vor Augen das Gspaltenhorn – folgt ein steiler Zickzackweg hinauf zum Bryndli. Über dem Sefinental die Rotstockhütte erreicht, wird weiter bergwärts der Passhöhe entgegengewandert. Immer steiler wird es zwischen Hundshoren, Hundsee und dem Horen. Ein Höhepunkt dann auf dem höchsten Punkt: Von der Sefinenfurgge ist die Rundsicht aufs Schilthorn, ins Kiental und die Blüemlisalp atemberaubend.

Der steile Abstieg über Treppen und Schotterwege weicht nach gut 500 Höhenmetern einer grasgrünen Weide. Dem Bach entlang und am schönen Wasserfall vorbei wird etwa nach einer Stunde der obere Dürreberg erreicht. Erneut auf einer Schotterstrasse, vorbei am unteren Dürreberg, kommt man nach ungefähr einer weiteren Stunde auf der Griesalp an. Hier endet der aussichtsreiche und konditionell anstrengende Wanderweg vom Lauterbrunnental ins Kiental.
22 km
2000 m | 1400 m
9 h 00 min
mittel (Bergwanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Lauterbrunnen
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Saison

Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.

Unterwegs …

Mürren - Lauterbrunnen
Dauer
22.11.2022 - 12.05.2023
Grund
Steinschlag
Weg gesperrt bis Mai 2023!
Status
validiert
Datenquelle: Schweizer Wanderwege und kantonale Wanderweg-Fachorganisationen
Einsparung Höhenmeter Mürren
Zwischen Lauterbrunnen (Seilbahn) und Mürren BLM verkehrt eine Seilbahn mit der/ein Zug, mit dem sich ca. 650 Höhenmeter einsparen lassen.
Hinweis
Achtung: Lange Etappe, beachten Sie die Übernachtungsmöglichkeiten in Mürren und der Rotstockhütte.
Mehr

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Griesalp, Kurhaus
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Unterwegs …

Via Alpina Wanderpass
Mit dem Via Alpina Wanderpass sammeln Sie die 38 prägenden Erinnerungen zum Abstempeln. Die Stempelstationen befinden sich an jedem Etappen-Start- und Zielort. Mehr Informationen zum Wanderpass
Übersichtskarte aller Stempelstationen

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Schweizer Wanderwege
Monbijoustrasse 61
3000 Bern 23

Services

Übernachten

Valley Hostel
Valley Hostel
Lauterbrunnen
Hotel Jungfrau
Hotel Jungfrau
Mürren
Naturfreundehaus Gorneren
Naturfreundehaus Gorneren
Kiental
alle zeigen

Buchbare Angebote

1 Via Alpina: Bärentrek
1 Via Alpina: Bärentrek
Bärentrek - Hintere Gasse Meiringen-Adelboden oder Lenk
Bärentrek - Hintere Gasse Meiringen-Adelboden oder Lenk
Wanderwoche Berner Oberland
Wanderwoche Berner Oberland
1 Via Alpina: Vaduz - Montreux
1 Via Alpina: Vaduz - Montreux
Eurotrek Alpin: Hüttentrekking Berner Oberland
Eurotrek Alpin: Hüttentrekking Berner Oberland
1 Via Alpina: Bärentrek mit Charme-Hotels
1 Via Alpina: Bärentrek mit Charme-Hotels
alle zeigen

Orte

Wengen
Wengen
Lauterbrunnen
Lauterbrunnen
Mürren
Mürren
Griesalp
Griesalp
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Hohstäg (Lauterbrunnen–Wengen)
Hohstäg (Lauterbrunnen–Wengen)
Grütsch-Trail
Grütsch-Trail
Staubbachfall Lauterbrunnen
Staubbachfall Lauterbrunnen
Trümmelbachfälle
Trümmelbachfälle
Schilthorn
Schilthorn
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung