Wanderland

Via Alpina
Etappe 15, Adelboden–Lenk

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Via Alpina
Etappe 15, Adelboden–Lenk
Sanfter Aufstieg entlang des Glisbaches, durch Wälder und Moorlandschaften, über den Hahnenmoospass, dann hinunter nach Lenk, schön gelegen im Kessel des Hinteren Simmentals mit spektakulären Wasserfällen und der perfekten Kulisse des Wildstrubelmassivs.
Der dörfliche Charakter prägt den familiären Ferienort Adelboden. Mit zahlreichen Bergbahnen zählt das idyllische Chaletdorf am Fuss des Wildstrubels zu den vielseitigsten Feriendestinationen im Berner Oberland. Im Dörfli zweigt der Weg ab hinunter zum Allebach. Gut sichtbar sind die Englistenfällen, dahinter thront der Wildstrubel. Den asphaltieren Weg verlassen, wandert man danach auf einer Schotterstrasse dem Allebach entlang. Einige Minuten später zweigt die Via Alpina wiederum gegen Süden ab und folgt dem Glisbach.
Via Ribestalde und Adelboden Bergläger geht es anschliessend teilweise über einen schmalen Pfad hinauf nach Adelboden Geils. Ab hier schlängelt sich der asphaltierte Weg durch eine schöne Moorlandschaft hoch zum Hahnenmoospass. Im Winter ist der höchste Punkt dieser Etappe die Drehscheine des Skigebiets Adelboden-Lenk. Im Süden hat man Aussicht auf das Wildstrubelmassiv und den Gletscher La Plaine Morte. In dessen Gebiet entspringt die Simme mehreren weiss schäumenden Quellen, den sogenannten «Sieben Brünnen».
Von der Passhöhe taucht man hinein in ein weites Panorama, es öffnet sich der Blick auf das schöne Simmental. Über eine Schotterstrasse und über Weiden führt der Weg vorbei an unzähligen, heimeligen Chalets hinunter zum Bahnhof in Lenk. Die touristischen Anfänge der Lenk gehen auf die Schwefelquellen zurück, die bei Rheuma und Erkrankungen der Atemwege helfen sollen. Bis heute geniessen Gäste im Thermalbad die wohltuende Wirkung des Wassers.
Via Ribestalde und Adelboden Bergläger geht es anschliessend teilweise über einen schmalen Pfad hinauf nach Adelboden Geils. Ab hier schlängelt sich der asphaltierte Weg durch eine schöne Moorlandschaft hoch zum Hahnenmoospass. Im Winter ist der höchste Punkt dieser Etappe die Drehscheine des Skigebiets Adelboden-Lenk. Im Süden hat man Aussicht auf das Wildstrubelmassiv und den Gletscher La Plaine Morte. In dessen Gebiet entspringt die Simme mehreren weiss schäumenden Quellen, den sogenannten «Sieben Brünnen».
Von der Passhöhe taucht man hinein in ein weites Panorama, es öffnet sich der Blick auf das schöne Simmental. Über eine Schotterstrasse und über Weiden führt der Weg vorbei an unzähligen, heimeligen Chalets hinunter zum Bahnhof in Lenk. Die touristischen Anfänge der Lenk gehen auf die Schwefelquellen zurück, die bei Rheuma und Erkrankungen der Atemwege helfen sollen. Bis heute geniessen Gäste im Thermalbad die wohltuende Wirkung des Wassers.
Sanfter Aufstieg entlang des Glisbaches, durch Wälder und Moorlandschaften, über den Hahnenmoospass, dann hinunter nach Lenk, schön gelegen im Kessel des Hinteren Simmentals mit spektakulären Wasserfällen und der perfekten Kulisse des Wildstrubelmassivs.
Der dörfliche Charakter prägt den familiären Ferienort Adelboden. Mit zahlreichen Bergbahnen zählt das idyllische Chaletdorf am Fuss des Wildstrubels zu den vielseitigsten Feriendestinationen im Berner Oberland. Im Dörfli zweigt der Weg ab hinunter zum Allebach. Gut sichtbar sind die Englistenfällen, dahinter thront der Wildstrubel. Den asphaltieren Weg verlassen, wandert man danach auf einer Schotterstrasse dem Allebach entlang. Einige Minuten später zweigt die Via Alpina wiederum gegen Süden ab und folgt dem Glisbach.
Via Ribestalde und Adelboden Bergläger geht es anschliessend teilweise über einen schmalen Pfad hinauf nach Adelboden Geils. Ab hier schlängelt sich der asphaltierte Weg durch eine schöne Moorlandschaft hoch zum Hahnenmoospass. Im Winter ist der höchste Punkt dieser Etappe die Drehscheine des Skigebiets Adelboden-Lenk. Im Süden hat man Aussicht auf das Wildstrubelmassiv und den Gletscher La Plaine Morte. In dessen Gebiet entspringt die Simme mehreren weiss schäumenden Quellen, den sogenannten «Sieben Brünnen».
Von der Passhöhe taucht man hinein in ein weites Panorama, es öffnet sich der Blick auf das schöne Simmental. Über eine Schotterstrasse und über Weiden führt der Weg vorbei an unzähligen, heimeligen Chalets hinunter zum Bahnhof in Lenk. Die touristischen Anfänge der Lenk gehen auf die Schwefelquellen zurück, die bei Rheuma und Erkrankungen der Atemwege helfen sollen. Bis heute geniessen Gäste im Thermalbad die wohltuende Wirkung des Wassers.
Via Ribestalde und Adelboden Bergläger geht es anschliessend teilweise über einen schmalen Pfad hinauf nach Adelboden Geils. Ab hier schlängelt sich der asphaltierte Weg durch eine schöne Moorlandschaft hoch zum Hahnenmoospass. Im Winter ist der höchste Punkt dieser Etappe die Drehscheine des Skigebiets Adelboden-Lenk. Im Süden hat man Aussicht auf das Wildstrubelmassiv und den Gletscher La Plaine Morte. In dessen Gebiet entspringt die Simme mehreren weiss schäumenden Quellen, den sogenannten «Sieben Brünnen».
Von der Passhöhe taucht man hinein in ein weites Panorama, es öffnet sich der Blick auf das schöne Simmental. Über eine Schotterstrasse und über Weiden führt der Weg vorbei an unzähligen, heimeligen Chalets hinunter zum Bahnhof in Lenk. Die touristischen Anfänge der Lenk gehen auf die Schwefelquellen zurück, die bei Rheuma und Erkrankungen der Atemwege helfen sollen. Bis heute geniessen Gäste im Thermalbad die wohltuende Wirkung des Wassers.
Länge
14 km
Aufstieg | Abstieg
700 m | 1000 m
Wanderzeit
4 h 30 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter Hahnenmoos
Zwischen Adelboden, Post und Hahnenmoos verkehrt ein Bus, mit dem/eine Seilbahn, mit der sich ca. 600 Höhenmeter einsparen lassen.
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Lenk, Bühlberg und Lenk im Simmental, Bahnhof verkehrt ein Bus, mit dem sich ca. 600 Höhenmeter einsparen lassen.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Via Alpina Wanderpass
Mit dem Via Alpina Wanderpass sammeln Sie die 38 prägenden Erinnerungen zum Abstempeln. Die Stempelstationen befinden sich an jedem Etappen-Start- und Zielort. Mehr Informationen zum Wanderpass
Übersichtskarte aller Stempelstationen
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Schweizer Wanderwege
Monbijoustrasse 61
3000 Bern 23