1 Via Alpina
1 Via Alpina

Wanderland

etappe-01236

Via Alpina

Etappe 4, Elm–Linthal

Wegreportage
64 Fotos

WL_001_04b_P1040744_R_F_M.jpg
etappe-01236

Via Alpina

Elm liegt im GeoPark, wo mit der Glarner Hauptüberschiebung die Entstehungsgeschichte der Alpen sichtbar wird. Der verlandete Wichlensee ist wie ein Amphitheater von Felsbastionen umgeben. Nach dem steilem Richetlipass wartet das einsame Durnachtal.
Elm ist umgeben von der Kulisse der Glarner Bergriesen. Vorbei an der Kirche des Wakkerdorfes führt der Wanderweg durch das Waldreservat Gandwald. Dieses beherbergt eine seltene Waldgesellschaft: der Turinermeister-Ahornwald, der mit seinem Pflanzenreichtum nur in Föhngebieten wie dem Sernftal vorkommen kann. Der idyllische Waldpfad weicht einer Schotterstrasse, ein steiler Pfad schlängelt sich vorbei an Weiden und Lawinenverbauungen. Noch ein Waldstück und man ist im Skigebiet von Elm. Das Panorama: die Tschingelhörner und das 16 Meter hohe Martinsloch, durch welches zwei Mal im Jahr die Sonne genau auf den Elmer Kirchturm scheint.

Vorbei am Bergrestaurant Ämpächli sind die ersten anstrengenden Höhenmeter geschafft. Auf einer Schotterstrasse geht der schöne Höhenweg beim Steinibach kurz in einen Pfad über. Im Weiler Hengstboden gibt es zwar keine Pferde mehr, dafür aber malerische Holzhüttchen, sogenannte «Ghaltigen». Sie sind Zeitzeugen aus dem 19. Jahrhundert. Mit dem letzten Blick zurück zum Foopass eröffnet sich nach einem Waldstück der Weitblick zum Panixerpass. Bei dessen Überquerung unter General Suworow 1799 starben beim Rückzug der französischen Armee unzählige Soldaten im Schnee. Bis ins 20. Jahrhundert war der Pass eine wichtige Verbindung von Glarus über Graubünden nach Italien. Wenig später ist die Skihütte Obererbs, die auch mit dem Bus erschlossen ist, ein mögliches Zwischenziel der längsten Etappe der Via Alpina (ca. 9h Wanderzeit).

Wer ohne Unterbruch weiterwandert, nimmt den steilen Weg über Weiden und den Gasichlebach. Vom Aussichtspunkt vor dem Erbser Stock ein letzter Blick zurück ins Sernftal, zu Hausstock und Panixerpass – und wenige Minuten später öffnet sich die Sicht auf die Alp Wichlenmatt. Sie erinnert an ein Amphitheater, umschlossen von Felsbastionen. Steil ist der folgende Aufstieg zum Richetlipass, wo mit 2260 Metern der höchste Punkt der Wanderung erreicht und auch die Passüberquerung geschafft ist. Beim Abstieg bis Unterstafel im Durnachtal legt man rund 800 Höhenmeter zurück. Hier befinden wir uns offensichtlich im Reich der Murmeltiere. Immer wieder schlagen sie pfeifend Alarm. Weiter auf einer breiten Schotter- oder Teerstrasse mündet der Weg bei Stalden in einen steilen Waldpfad. Das Ziel ist Linthal, südlichstes Dorf im Kanton Glarus.
Elm liegt im GeoPark, wo mit der Glarner Hauptüberschiebung die Entstehungsgeschichte der Alpen sichtbar wird. Der verlandete Wichlensee ist wie ein Amphitheater von Felsbastionen umgeben. Nach dem steilem Richetlipass wartet das einsame Durnachtal.
Elm ist umgeben von der Kulisse der Glarner Bergriesen. Vorbei an der Kirche des Wakkerdorfes führt der Wanderweg durch das Waldreservat Gandwald. Dieses beherbergt eine seltene Waldgesellschaft: der Turinermeister-Ahornwald, der mit seinem Pflanzenreichtum nur in Föhngebieten wie dem Sernftal vorkommen kann. Der idyllische Waldpfad weicht einer Schotterstrasse, ein steiler Pfad schlängelt sich vorbei an Weiden und Lawinenverbauungen. Noch ein Waldstück und man ist im Skigebiet von Elm. Das Panorama: die Tschingelhörner und das 16 Meter hohe Martinsloch, durch welches zwei Mal im Jahr die Sonne genau auf den Elmer Kirchturm scheint.

Vorbei am Bergrestaurant Ämpächli sind die ersten anstrengenden Höhenmeter geschafft. Auf einer Schotterstrasse geht der schöne Höhenweg beim Steinibach kurz in einen Pfad über. Im Weiler Hengstboden gibt es zwar keine Pferde mehr, dafür aber malerische Holzhüttchen, sogenannte «Ghaltigen». Sie sind Zeitzeugen aus dem 19. Jahrhundert. Mit dem letzten Blick zurück zum Foopass eröffnet sich nach einem Waldstück der Weitblick zum Panixerpass. Bei dessen Überquerung unter General Suworow 1799 starben beim Rückzug der französischen Armee unzählige Soldaten im Schnee. Bis ins 20. Jahrhundert war der Pass eine wichtige Verbindung von Glarus über Graubünden nach Italien. Wenig später ist die Skihütte Obererbs, die auch mit dem Bus erschlossen ist, ein mögliches Zwischenziel der längsten Etappe der Via Alpina (ca. 9h Wanderzeit).

Wer ohne Unterbruch weiterwandert, nimmt den steilen Weg über Weiden und den Gasichlebach. Vom Aussichtspunkt vor dem Erbser Stock ein letzter Blick zurück ins Sernftal, zu Hausstock und Panixerpass – und wenige Minuten später öffnet sich die Sicht auf die Alp Wichlenmatt. Sie erinnert an ein Amphitheater, umschlossen von Felsbastionen. Steil ist der folgende Aufstieg zum Richetlipass, wo mit 2260 Metern der höchste Punkt der Wanderung erreicht und auch die Passüberquerung geschafft ist. Beim Abstieg bis Unterstafel im Durnachtal legt man rund 800 Höhenmeter zurück. Hier befinden wir uns offensichtlich im Reich der Murmeltiere. Immer wieder schlagen sie pfeifend Alarm. Weiter auf einer breiten Schotter- oder Teerstrasse mündet der Weg bei Stalden in einen steilen Waldpfad. Das Ziel ist Linthal, südlichstes Dorf im Kanton Glarus.
25 km
1650 m | 1950 m
9 h 10 min
mittel (Bergwanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Elm, Dorf
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Saison

Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.

Unterwegs …

Einsparung Höhenmeter
Zwischen Elm (Talstation) und Empächli verkehrt eine Seilbahn, mit der sich ca. 500 Höhenmeter einsparen lassen.

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Unterwegs …

Via Alpina Wanderpass
Mit dem Via Alpina Wanderpass sammeln Sie die 38 prägenden Erinnerungen zum Abstempeln. Die Stempelstationen befinden sich an jedem Etappen-Start- und Zielort. Mehr Informationen zum Wanderpass
Übersichtskarte aller Stempelstationen

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Schweizer Wanderwege
Monbijoustrasse 61
3000 Bern 23

Services

Übernachten

Hotel Elmer
Hotel Elmer
Elm
Gasthaus Segnes
Gasthaus Segnes
Elm
Berghotel Bischofalp
Berghotel Bischofalp
Elm
Hotel Restaurant Adler
Hotel Restaurant Adler
Linthal
B&B Fam. Manser-Betschart
B&B Fam. Manser-Betschart
Linthal
Hotel Restaurant Raben
Hotel Restaurant Raben
Linthal
Adrenalin Backpackers Hostel
Adrenalin Backpackers Hostel
Braunwald
alle zeigen

Buchbare Angebote

1 Via Alpina Ostschweiz
1 Via Alpina Ostschweiz
55 Via Suworow
55 Via Suworow
1 Via Alpina: Vaduz - Montreux
1 Via Alpina: Vaduz - Montreux
alle zeigen

Orte

Elm / Sernftal
Elm / Sernftal
Linthal
Linthal
Braunwald
Braunwald
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Schiefertafelfabrik
Schiefertafelfabrik
Rüti–Braunwald
Rüti–Braunwald
Via Ferrata Klettersteige
Via Ferrata Klettersteige
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung