Wanderland

Via Alpina
Etappe 8, Engelberg–Engstlenalp

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Via Alpina
Etappe 8, Engelberg–Engstlenalp
Über zwei Höhenstufen führt der Weg hinauf zum spektakulär gelegenen Trübsee am Fuss des Titlis, und weiter über den Jochpass ins Berner Oberland. Ziel ist die Engstlenalp, ein idyllischer Kraftort mit See, Nostalgiehotel und tausenden von Alpenrosen.
Der erste Teil dieser Etappe hat es in sich: Schweisstreibend und steil ist der Anstieg zum Trübsee. Zum Glück befindet man sich vorwiegend im Wald, für etwas Abkühlung ist also gesorgt. Wem das noch nicht reicht, der wagt einen Sprung in den türkisfarbenen Bergsee: Da er nur neun Meter tief ist, kann er sich im Sommer auf Badetemperatur aufwärmen.
Schon bald folgt der nächste Aufstieg: Auf dem Weg zum Jochpass auf 2222 m.ü.M. entdeckt man nicht selten Gämsen, Murmeltiere oder sogar Steinböcke. Im Blick: der Engelberger Hausberg Titlis. Seine Gipfelregion ist von einem Gletscher bedeckt, der mit 1,7 km² zu den kleineren der Alpen gehört. Wie die meisten Alpengletscher ist auch der Titlisgletscher stark vom Schwund durch globale Klimaerwärmung betroffen.
Auf dem Jochpass wird die Grenze zum Kanton Bern überschritten. Das Tagesziel ist von hier oben bereits zu sehen: die Engstlenalp, ein Kraftort mit unzähligen Alpenrosen und dem Nostalgiehotel am See. Der Naturpfad folgt dem rechten Berghang. Über einen ehemaligen Saumweg steigt man zum klaren Bergsee ab, auf dessen Oberfläche sich die Gipfel rund um die Engstlenalp spiegeln. Der See liegt am Fusse des vergletscherten Titlis, er ist umgeben von einer vielfältigen Flora und uralten Arven, die am Nordufer inmitten der hügeligen Moränenlandschaft stehen. Wegen seiner Lage wurde das Gebiet 1973 unter Naturschutz gestellt.
Schon bald folgt der nächste Aufstieg: Auf dem Weg zum Jochpass auf 2222 m.ü.M. entdeckt man nicht selten Gämsen, Murmeltiere oder sogar Steinböcke. Im Blick: der Engelberger Hausberg Titlis. Seine Gipfelregion ist von einem Gletscher bedeckt, der mit 1,7 km² zu den kleineren der Alpen gehört. Wie die meisten Alpengletscher ist auch der Titlisgletscher stark vom Schwund durch globale Klimaerwärmung betroffen.
Auf dem Jochpass wird die Grenze zum Kanton Bern überschritten. Das Tagesziel ist von hier oben bereits zu sehen: die Engstlenalp, ein Kraftort mit unzähligen Alpenrosen und dem Nostalgiehotel am See. Der Naturpfad folgt dem rechten Berghang. Über einen ehemaligen Saumweg steigt man zum klaren Bergsee ab, auf dessen Oberfläche sich die Gipfel rund um die Engstlenalp spiegeln. Der See liegt am Fusse des vergletscherten Titlis, er ist umgeben von einer vielfältigen Flora und uralten Arven, die am Nordufer inmitten der hügeligen Moränenlandschaft stehen. Wegen seiner Lage wurde das Gebiet 1973 unter Naturschutz gestellt.
Über zwei Höhenstufen führt der Weg hinauf zum spektakulär gelegenen Trübsee am Fuss des Titlis, und weiter über den Jochpass ins Berner Oberland. Ziel ist die Engstlenalp, ein idyllischer Kraftort mit See, Nostalgiehotel und tausenden von Alpenrosen.
Der erste Teil dieser Etappe hat es in sich: Schweisstreibend und steil ist der Anstieg zum Trübsee. Zum Glück befindet man sich vorwiegend im Wald, für etwas Abkühlung ist also gesorgt. Wem das noch nicht reicht, der wagt einen Sprung in den türkisfarbenen Bergsee: Da er nur neun Meter tief ist, kann er sich im Sommer auf Badetemperatur aufwärmen.
Schon bald folgt der nächste Aufstieg: Auf dem Weg zum Jochpass auf 2222 m.ü.M. entdeckt man nicht selten Gämsen, Murmeltiere oder sogar Steinböcke. Im Blick: der Engelberger Hausberg Titlis. Seine Gipfelregion ist von einem Gletscher bedeckt, der mit 1,7 km² zu den kleineren der Alpen gehört. Wie die meisten Alpengletscher ist auch der Titlisgletscher stark vom Schwund durch globale Klimaerwärmung betroffen.
Auf dem Jochpass wird die Grenze zum Kanton Bern überschritten. Das Tagesziel ist von hier oben bereits zu sehen: die Engstlenalp, ein Kraftort mit unzähligen Alpenrosen und dem Nostalgiehotel am See. Der Naturpfad folgt dem rechten Berghang. Über einen ehemaligen Saumweg steigt man zum klaren Bergsee ab, auf dessen Oberfläche sich die Gipfel rund um die Engstlenalp spiegeln. Der See liegt am Fusse des vergletscherten Titlis, er ist umgeben von einer vielfältigen Flora und uralten Arven, die am Nordufer inmitten der hügeligen Moränenlandschaft stehen. Wegen seiner Lage wurde das Gebiet 1973 unter Naturschutz gestellt.
Schon bald folgt der nächste Aufstieg: Auf dem Weg zum Jochpass auf 2222 m.ü.M. entdeckt man nicht selten Gämsen, Murmeltiere oder sogar Steinböcke. Im Blick: der Engelberger Hausberg Titlis. Seine Gipfelregion ist von einem Gletscher bedeckt, der mit 1,7 km² zu den kleineren der Alpen gehört. Wie die meisten Alpengletscher ist auch der Titlisgletscher stark vom Schwund durch globale Klimaerwärmung betroffen.
Auf dem Jochpass wird die Grenze zum Kanton Bern überschritten. Das Tagesziel ist von hier oben bereits zu sehen: die Engstlenalp, ein Kraftort mit unzähligen Alpenrosen und dem Nostalgiehotel am See. Der Naturpfad folgt dem rechten Berghang. Über einen ehemaligen Saumweg steigt man zum klaren Bergsee ab, auf dessen Oberfläche sich die Gipfel rund um die Engstlenalp spiegeln. Der See liegt am Fusse des vergletscherten Titlis, er ist umgeben von einer vielfältigen Flora und uralten Arven, die am Nordufer inmitten der hügeligen Moränenlandschaft stehen. Wegen seiner Lage wurde das Gebiet 1973 unter Naturschutz gestellt.
Länge
12 km
Aufstieg | Abstieg
1300 m | 440 m
Wanderzeit
5 h 00 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Engelberg (Talstation Titlis) und Trübsee verkehrt eine Seilbahn, mit der sich ca. 800 Höhenmeter einsparen lassen.
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Trübsee (Jochpass) und Jochpass verkehrt eine Sesselbahn, mit der sich ca. 450 Höhenmeter einsparen lassen.
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Jochpass und Engstlensee verkehrt eine Sesselbahn, mit der sich ca. 300 Höhenmeter einsparen lassen.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Via Alpina Wanderpass
Mit dem Via Alpina Wanderpass sammeln Sie die 38 prägenden Erinnerungen zum Abstempeln. Die Stempelstationen befinden sich an jedem Etappen-Start- und Zielort. Mehr Informationen zum Wanderpass
Übersichtskarte aller Stempelstationen
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Schweizer Wanderwege
Monbijoustrasse 61
3000 Bern 23