Wanderland

Walserweg
Etappe 19, St. Antönien–Brand (A)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Walserweg
Etappe 19, St. Antönien–Brand (A)
Partnun, unterhalb der Schijenflue, wurde wie auch das Gafiatal früh von Walsern besiedelt. Heute Alpgebiet mit typischen Holzhäusern inmitten des Rätikonmassivs – ein Outdoor-Eldorado. Schweizertor: alpiner Übergang nach Brand (A), wo sich im 14. Jahrhundert die ersten Walser niederliessen.
Partnun, unterhalb der Schijenflue, wurde wie auch das Gafiatal früh von Walsern besiedelt. Heute Alpgebiet mit typischen Holzhäusern inmitten des Rätikonmassivs – ein Outdoor-Eldorado. Schweizertor: alpiner Übergang nach Brand (A), wo sich im 14. Jahrhundert die ersten Walser niederliessen.
Länge
31 km
Aufstieg | Abstieg
1550 m | 1950 m
Wanderzeit
10 h 10 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Belag/Untergrund
Achtung: Schweizertor; Trittsicherheit erforderlich.
Hinweise
Hinweis
Achtung: Diese Route ist grenzüberschreitend. Ausweispapiere sollten mitgeführt werden.
Unterwegs …
Rücksichtnahme
Herdenschutzgebiet. Auf der Grüscheralp ist es von Mitte Juni bis Anfang Juli und im September möglich auf Herdenschutzhunde zu treffen. Auf der Alp Drusa ist es von Anfang Juli bis Anfang September möglich auf Herdenschutzhunde zu treffen. Bei Begegnung mit Herdenschutzhunde sollten Sie gewisse Verhaltensregeln respektieren.
Interaktive Karte
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag der Gemeinden durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Wanderwege Graubünden
Kornplatz 12
7000 Chur
info@wwgr.ch
www.wanderwege-graubünden.ch