Wanderland
Grüschaweg
Vaduz–Vaduz
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Grüschaweg
Vaduz–Vaduz
Von der Residenz des Fürstentums Liechtenstein führt der romantische Grüschaweg durch den fürstlichen Wald ins aussichtsreiche Walser-Höhendorf Triesenberg und über den Weiler Rotaboda zurück nach Vaduz.
In Vaduz geniessen wir zuerst die ruhige Atmosphäre auf der verkehrsfreien Shopping-, Gastro- und Kunstmeile «Städtle». Vom «Städtle» führt ein schmaler Pfad im bewaldeten Steilhang hinauf zu einer kleinen Aussichtsplattform. Dort eröffnet sich dem Wanderer eine schöne Aussicht auf Vaduz und Umgebung. Weiter führt der Schlossstrasse entlang bis zum Schloss Vaduz, welches auf einem Felsen hoch über Vaduz thront. Das Schloss ist Wohnsitz der fürstlichen Familie.
Nachdem wir das Schloss Vaduz hinter uns gelassen haben, taucht der Weg in den Wald ein. Im stillen Fürstenwald schwingt sich der Grüschaweg langsam den Berg hinauf und führt als bequemer Waldpfad durch den Hang in das Bergdorf Triesenberg. Ein über 400 Jahre altes Haus im Dorfzentrum, mittlerweile zum Wohnmuseum geworden, und das neu gestaltete Walsermuseum erzählen von den Lebensumständen der alteingesessenen Walser Bevölkerung.
Vom Dorfzentrum verläuft der Weg für einige Zeit entlang dem WalserSagenWeg. Der WalserSagenWeg kündet von Sagen, Legenden und der Geschichte der Walser in Liechtenstein. Wandernde begegnen hier bizarren Gestalten wie dem «Doggi», dem «Wildmannli» oder dem «Feuerroten Geissbock» und erfahren, was es mit dem «Nachtvolk» auf sich hat. Stations- und Informationstafeln erzählen aus dem grossen Sagenschatz und vermitteln heimatkundliches Wissen über die Berggemeinde. Über den Weiler Rotaboda führt der ausgeschilderte Abstieg schliesslich via Frommenhaus zum Schloss Vaduz und zurück zum Marktplatz von Vaduz.
Nachdem wir das Schloss Vaduz hinter uns gelassen haben, taucht der Weg in den Wald ein. Im stillen Fürstenwald schwingt sich der Grüschaweg langsam den Berg hinauf und führt als bequemer Waldpfad durch den Hang in das Bergdorf Triesenberg. Ein über 400 Jahre altes Haus im Dorfzentrum, mittlerweile zum Wohnmuseum geworden, und das neu gestaltete Walsermuseum erzählen von den Lebensumständen der alteingesessenen Walser Bevölkerung.
Vom Dorfzentrum verläuft der Weg für einige Zeit entlang dem WalserSagenWeg. Der WalserSagenWeg kündet von Sagen, Legenden und der Geschichte der Walser in Liechtenstein. Wandernde begegnen hier bizarren Gestalten wie dem «Doggi», dem «Wildmannli» oder dem «Feuerroten Geissbock» und erfahren, was es mit dem «Nachtvolk» auf sich hat. Stations- und Informationstafeln erzählen aus dem grossen Sagenschatz und vermitteln heimatkundliches Wissen über die Berggemeinde. Über den Weiler Rotaboda führt der ausgeschilderte Abstieg schliesslich via Frommenhaus zum Schloss Vaduz und zurück zum Marktplatz von Vaduz.
Von der Residenz des Fürstentums Liechtenstein führt der romantische Grüschaweg durch den fürstlichen Wald ins aussichtsreiche Walser-Höhendorf Triesenberg und über den Weiler Rotaboda zurück nach Vaduz.
In Vaduz geniessen wir zuerst die ruhige Atmosphäre auf der verkehrsfreien Shopping-, Gastro- und Kunstmeile «Städtle». Vom «Städtle» führt ein schmaler Pfad im bewaldeten Steilhang hinauf zu einer kleinen Aussichtsplattform. Dort eröffnet sich dem Wanderer eine schöne Aussicht auf Vaduz und Umgebung. Weiter führt der Schlossstrasse entlang bis zum Schloss Vaduz, welches auf einem Felsen hoch über Vaduz thront. Das Schloss ist Wohnsitz der fürstlichen Familie.
Nachdem wir das Schloss Vaduz hinter uns gelassen haben, taucht der Weg in den Wald ein. Im stillen Fürstenwald schwingt sich der Grüschaweg langsam den Berg hinauf und führt als bequemer Waldpfad durch den Hang in das Bergdorf Triesenberg. Ein über 400 Jahre altes Haus im Dorfzentrum, mittlerweile zum Wohnmuseum geworden, und das neu gestaltete Walsermuseum erzählen von den Lebensumständen der alteingesessenen Walser Bevölkerung.
Vom Dorfzentrum verläuft der Weg für einige Zeit entlang dem WalserSagenWeg. Der WalserSagenWeg kündet von Sagen, Legenden und der Geschichte der Walser in Liechtenstein. Wandernde begegnen hier bizarren Gestalten wie dem «Doggi», dem «Wildmannli» oder dem «Feuerroten Geissbock» und erfahren, was es mit dem «Nachtvolk» auf sich hat. Stations- und Informationstafeln erzählen aus dem grossen Sagenschatz und vermitteln heimatkundliches Wissen über die Berggemeinde. Über den Weiler Rotaboda führt der ausgeschilderte Abstieg schliesslich via Frommenhaus zum Schloss Vaduz und zurück zum Marktplatz von Vaduz.
Nachdem wir das Schloss Vaduz hinter uns gelassen haben, taucht der Weg in den Wald ein. Im stillen Fürstenwald schwingt sich der Grüschaweg langsam den Berg hinauf und führt als bequemer Waldpfad durch den Hang in das Bergdorf Triesenberg. Ein über 400 Jahre altes Haus im Dorfzentrum, mittlerweile zum Wohnmuseum geworden, und das neu gestaltete Walsermuseum erzählen von den Lebensumständen der alteingesessenen Walser Bevölkerung.
Vom Dorfzentrum verläuft der Weg für einige Zeit entlang dem WalserSagenWeg. Der WalserSagenWeg kündet von Sagen, Legenden und der Geschichte der Walser in Liechtenstein. Wandernde begegnen hier bizarren Gestalten wie dem «Doggi», dem «Wildmannli» oder dem «Feuerroten Geissbock» und erfahren, was es mit dem «Nachtvolk» auf sich hat. Stations- und Informationstafeln erzählen aus dem grossen Sagenschatz und vermitteln heimatkundliches Wissen über die Berggemeinde. Über den Weiler Rotaboda führt der ausgeschilderte Abstieg schliesslich via Frommenhaus zum Schloss Vaduz und zurück zum Marktplatz von Vaduz.
Länge | Anzahl Etappen
10 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
520 m | 520 m
Wanderzeit
3 h 10 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Wegweisung
Wegweisung
Vaduz Post-Städtle Vaduz-Haldenweg-Schlossstrasse-Schloss-Grüschaweg-Triesenberg-WalserSagenWeg-Rotaboda-Frommenhaus-Vaduz
Kontakt
Liechtenstein Center
Städtle 39
9490 Vaduz
Tel. +423 239 63 63
info@liechtenstein.li
www.tourismus.li
Städtle 39
9490 Vaduz
Tel. +423 239 63 63
info@liechtenstein.li
www.tourismus.li