Wanderland

Geologischer Wanderweg Alpstein
Hoher Kasten–Brülisau

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Geologischer Wanderweg Alpstein
Hoher Kasten–Brülisau
Auf den Spuren der Erdgeschichte: Dieser lehrreiche Wanderweg im Alpsteingebiet führt vom Hohen Kasten über Staubern zur Bollenwees. 20 modern gestaltete Tafeln erklären verschiedene Phänomene der Geologie und bieten so überraschende Einblicke ins Alpsteinmassiv mit dem Säntis.
Startort dieser Wanderung ist der Hohe Kasten, der bequem mit der Seilbahn ab Brülisau erreicht wird. Vom beliebten Ostschweizer Aussichtsberg geniesst man ein herrliches Panorama auf das Rheintal, das Appenzellerland, den Bodensee sowie die umliegenden Berge in der Schweiz und im benachbarten Ausland. Der Alpstein ist aber auch aus geologischer Sicht ein Gebirgsmassiv, das es sich zu erkunden lohnt. Der erste geologische Wanderweg der Schweiz führt vom Hohen Kasten in stetigem Auf und Ab der südlichen Kette des Alpsteins entlang. Er eröffnet in faszinierender Vielfalt die geologischen Schichten der vergangenen Jahrtausende.
Die Route ist mit zwanzig modernen Thementafeln ausgestattet. Mit einfach verständlichen Grafiken und Texten werden dem Betrachter zahlreiche Phänomene der Geologie erklärt. Um zu verstehen, in welcher Folge sich die Ereignisse in den Jahrmillionen der Erdgeschichte zugetragen haben, hilft eine geologische Zeitleiste. Zu sehen sind Versteinerungen, Verwitterungsformen, unterirdische entwässernde Seen, Falten und Brüche. Besonders beeindruckend: der berühmte Sax-Schwende-Bruch, wo die Verschiebung des Ost-Massivs um ein paar hundert Meter zu sehen ist. Den besten Blick hat man von der Saxerlücke aus.
Nachdem man den Fählensee, eingebettet in steil abfallende Felsflanken, schon ausgiebig aus der Höhe betrachten durfte, steigt der Weg nun hinab zur Bollenwees. Von dort aus geht es via Stiefelwald, Sämtis zum schönen Sämtisersee. Nach einem kurzen Gegenanstieg erreicht man das Berggasthaus Plattenbödeli. Ein letzter Halt bietet sich an, bevor man zurück nach Brülisau absteigt.
Die Route ist mit zwanzig modernen Thementafeln ausgestattet. Mit einfach verständlichen Grafiken und Texten werden dem Betrachter zahlreiche Phänomene der Geologie erklärt. Um zu verstehen, in welcher Folge sich die Ereignisse in den Jahrmillionen der Erdgeschichte zugetragen haben, hilft eine geologische Zeitleiste. Zu sehen sind Versteinerungen, Verwitterungsformen, unterirdische entwässernde Seen, Falten und Brüche. Besonders beeindruckend: der berühmte Sax-Schwende-Bruch, wo die Verschiebung des Ost-Massivs um ein paar hundert Meter zu sehen ist. Den besten Blick hat man von der Saxerlücke aus.
Nachdem man den Fählensee, eingebettet in steil abfallende Felsflanken, schon ausgiebig aus der Höhe betrachten durfte, steigt der Weg nun hinab zur Bollenwees. Von dort aus geht es via Stiefelwald, Sämtis zum schönen Sämtisersee. Nach einem kurzen Gegenanstieg erreicht man das Berggasthaus Plattenbödeli. Ein letzter Halt bietet sich an, bevor man zurück nach Brülisau absteigt.
Auf den Spuren der Erdgeschichte: Dieser lehrreiche Wanderweg im Alpsteingebiet führt vom Hohen Kasten über Staubern zur Bollenwees. 20 modern gestaltete Tafeln erklären verschiedene Phänomene der Geologie und bieten so überraschende Einblicke ins Alpsteinmassiv mit dem Säntis.
Startort dieser Wanderung ist der Hohe Kasten, der bequem mit der Seilbahn ab Brülisau erreicht wird. Vom beliebten Ostschweizer Aussichtsberg geniesst man ein herrliches Panorama auf das Rheintal, das Appenzellerland, den Bodensee sowie die umliegenden Berge in der Schweiz und im benachbarten Ausland. Der Alpstein ist aber auch aus geologischer Sicht ein Gebirgsmassiv, das es sich zu erkunden lohnt. Der erste geologische Wanderweg der Schweiz führt vom Hohen Kasten in stetigem Auf und Ab der südlichen Kette des Alpsteins entlang. Er eröffnet in faszinierender Vielfalt die geologischen Schichten der vergangenen Jahrtausende.
Die Route ist mit zwanzig modernen Thementafeln ausgestattet. Mit einfach verständlichen Grafiken und Texten werden dem Betrachter zahlreiche Phänomene der Geologie erklärt. Um zu verstehen, in welcher Folge sich die Ereignisse in den Jahrmillionen der Erdgeschichte zugetragen haben, hilft eine geologische Zeitleiste. Zu sehen sind Versteinerungen, Verwitterungsformen, unterirdische entwässernde Seen, Falten und Brüche. Besonders beeindruckend: der berühmte Sax-Schwende-Bruch, wo die Verschiebung des Ost-Massivs um ein paar hundert Meter zu sehen ist. Den besten Blick hat man von der Saxerlücke aus.
Nachdem man den Fählensee, eingebettet in steil abfallende Felsflanken, schon ausgiebig aus der Höhe betrachten durfte, steigt der Weg nun hinab zur Bollenwees. Von dort aus geht es via Stiefelwald, Sämtis zum schönen Sämtisersee. Nach einem kurzen Gegenanstieg erreicht man das Berggasthaus Plattenbödeli. Ein letzter Halt bietet sich an, bevor man zurück nach Brülisau absteigt.
Die Route ist mit zwanzig modernen Thementafeln ausgestattet. Mit einfach verständlichen Grafiken und Texten werden dem Betrachter zahlreiche Phänomene der Geologie erklärt. Um zu verstehen, in welcher Folge sich die Ereignisse in den Jahrmillionen der Erdgeschichte zugetragen haben, hilft eine geologische Zeitleiste. Zu sehen sind Versteinerungen, Verwitterungsformen, unterirdische entwässernde Seen, Falten und Brüche. Besonders beeindruckend: der berühmte Sax-Schwende-Bruch, wo die Verschiebung des Ost-Massivs um ein paar hundert Meter zu sehen ist. Den besten Blick hat man von der Saxerlücke aus.
Nachdem man den Fählensee, eingebettet in steil abfallende Felsflanken, schon ausgiebig aus der Höhe betrachten durfte, steigt der Weg nun hinab zur Bollenwees. Von dort aus geht es via Stiefelwald, Sämtis zum schönen Sämtisersee. Nach einem kurzen Gegenanstieg erreicht man das Berggasthaus Plattenbödeli. Ein letzter Halt bietet sich an, bevor man zurück nach Brülisau absteigt.
Länge | Anzahl Etappen
16 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
640 m | 1500 m
Wanderzeit
5 h 25 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.
Wegweisung
Wegweisung
Auf dem Hohen Kasten folgen Sie den Thementafeln des geologischen Wanderwegs Richtung Staubern, Saxerlücke, Bollenwees. Beim Berggasthaus Bollenwees folgen Sie dem Wegweiser nach Brülisau.
Unterwegs …
Ausgesetzte Stelle
Achtung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Appenzellerland Tourismus AI
Hauptgasse 4
9050 Appenzell
Tel. +41 (0)71 788 96 41
info@appenzell.ch
www.appenzell.ch
Hauptgasse 4
9050 Appenzell
Tel. +41 (0)71 788 96 41
info@appenzell.ch
www.appenzell.ch