Wanderland

Neckertaler Höhenweg
Mogelsberg–Hemberg

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Neckertaler Höhenweg
Mogelsberg–Hemberg
Das Neckertal verbindet das Toggenburg mit dem Appenzellerland und liegt am Fuss des Säntis. Die Route führt auf alle lohnenswerten Aussichtspunkte der Region. Unterwegs kommt man vorbei an einer Reihe von Natur und Kulturobjekten.
Vom Dorf Mogelsberg geht es hinauf zur Wilkethöchi mit der eindrücklichen Panoramasicht von den Vorarlberger bis zu den Berner Alpen. Vorbei am ehemaligen Stickerdorf Dicken führt die Route hinauf auf den Höhenzug und folgt ein Stück weit dem bekannten «Jakobsweg». Dann geht es hinunter zum St. Gallisch – Appenzellischen Grenzdorf Wald-Schönengrund.
Der Aufstieg auf den Hochhamm und über Alpweiden auf die Hochalp wird durch die Rundsicht auf das mächtige Säntismassiv und weit über den Bodensee hinaus belohnt. Auf dem abwechslungsreichen Appenzeller Alpenweg geht es weiter Richtung Schwägalp. Einmal wird die Sicht auf das Appenzeller Hinterland frei, ein anderes Mal auf das Obertoggenburg.
Durch den Naturerlebnispark Schwägalp und das Waldreservat Kreisalpen führt die Route hinauf auf den Hinterfallenchopf, wo die Sicht auf die Churfirsten frei wird. Über die ausgedehnten Chlosteralpen geht es weiter zur Gössigenhöchi und zum Bendel. Das letzte Wegstück führt über das Chellenmoor zur Rigelschwendi und dann hinunter zum Zielort Hemberg.
Der Aufstieg auf den Hochhamm und über Alpweiden auf die Hochalp wird durch die Rundsicht auf das mächtige Säntismassiv und weit über den Bodensee hinaus belohnt. Auf dem abwechslungsreichen Appenzeller Alpenweg geht es weiter Richtung Schwägalp. Einmal wird die Sicht auf das Appenzeller Hinterland frei, ein anderes Mal auf das Obertoggenburg.
Durch den Naturerlebnispark Schwägalp und das Waldreservat Kreisalpen führt die Route hinauf auf den Hinterfallenchopf, wo die Sicht auf die Churfirsten frei wird. Über die ausgedehnten Chlosteralpen geht es weiter zur Gössigenhöchi und zum Bendel. Das letzte Wegstück führt über das Chellenmoor zur Rigelschwendi und dann hinunter zum Zielort Hemberg.
Das Neckertal verbindet das Toggenburg mit dem Appenzellerland und liegt am Fuss des Säntis. Die Route führt auf alle lohnenswerten Aussichtspunkte der Region. Unterwegs kommt man vorbei an einer Reihe von Natur und Kulturobjekten.
Vom Dorf Mogelsberg geht es hinauf zur Wilkethöchi mit der eindrücklichen Panoramasicht von den Vorarlberger bis zu den Berner Alpen. Vorbei am ehemaligen Stickerdorf Dicken führt die Route hinauf auf den Höhenzug und folgt ein Stück weit dem bekannten «Jakobsweg». Dann geht es hinunter zum St. Gallisch – Appenzellischen Grenzdorf Wald-Schönengrund.
Der Aufstieg auf den Hochhamm und über Alpweiden auf die Hochalp wird durch die Rundsicht auf das mächtige Säntismassiv und weit über den Bodensee hinaus belohnt. Auf dem abwechslungsreichen Appenzeller Alpenweg geht es weiter Richtung Schwägalp. Einmal wird die Sicht auf das Appenzeller Hinterland frei, ein anderes Mal auf das Obertoggenburg.
Durch den Naturerlebnispark Schwägalp und das Waldreservat Kreisalpen führt die Route hinauf auf den Hinterfallenchopf, wo die Sicht auf die Churfirsten frei wird. Über die ausgedehnten Chlosteralpen geht es weiter zur Gössigenhöchi und zum Bendel. Das letzte Wegstück führt über das Chellenmoor zur Rigelschwendi und dann hinunter zum Zielort Hemberg.
Der Aufstieg auf den Hochhamm und über Alpweiden auf die Hochalp wird durch die Rundsicht auf das mächtige Säntismassiv und weit über den Bodensee hinaus belohnt. Auf dem abwechslungsreichen Appenzeller Alpenweg geht es weiter Richtung Schwägalp. Einmal wird die Sicht auf das Appenzeller Hinterland frei, ein anderes Mal auf das Obertoggenburg.
Durch den Naturerlebnispark Schwägalp und das Waldreservat Kreisalpen führt die Route hinauf auf den Hinterfallenchopf, wo die Sicht auf die Churfirsten frei wird. Über die ausgedehnten Chlosteralpen geht es weiter zur Gössigenhöchi und zum Bendel. Das letzte Wegstück führt über das Chellenmoor zur Rigelschwendi und dann hinunter zum Zielort Hemberg.
Länge | Anzahl Etappen
56 km
| 3 Etappen
Aufstieg | Abstieg
3000 m | 2800 m
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Kontakt
Toggenburg Tourismus
Hauptstrasse 104
9658 Wildhaus
Tel. +41 (0)71 999 99 11
ino@toggenburg.swiss
www.toggenburg.swiss
Hauptstrasse 104
9658 Wildhaus
Tel. +41 (0)71 999 99 11
ino@toggenburg.swiss
www.toggenburg.swiss