Wanderland

Murgseen Rundweg
Murg (Parkplatz Bachlaui)–Murg (Parkplatz Bachlaui)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Murgseen Rundweg
Murg (Parkplatz Bachlaui)–Murg (Parkplatz Bachlaui)
Eingebettet in einen wildromantischen Bergkessel liegen die drei Murgseen. Bäche, Seen, Wasserfälle, Moorwiesen, Steingärten und das geschützte Arvenwaldreservat am unteren Murgsee machen diesen Rundweg zu einem unvergesslichen Natur-Erlebnis.
Ab Murg am Walensee erreicht man den Ausgangspunkt Parkplatz Bachlaui per Auto oder Murgsee-Bus. Der Anstieg bis Gspon ist relativ steil und erfordert gute Bergschuhe und etwas Kondition. Danach wird das Gelände flacher. Dem Gsponbach entlang führt der Weg zur Alp Unter Mürtschen. Vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden hier Kupfer- und Silbererze abgebaut.
Auf dem Weg nach Ober Mürtschen baut sich imposant der Mürtschenstock mit seinen drei Gipfeln Stock, Fulen und Ruchen auf. Über die Murgseefurggel erreicht man die Murgseen, eingerahmt in einem Kranz von Bergen. Bald erreicht man den Oberen Murgsee mit der Murgseehütte, welche seinen Ursprung dem früheren Erzabbau zu verdanken hat.
Vorbei am mittleren Murgsee geht es talauswärts. Lässt man den Blick zurück schweifen, sieht man den Wasserfall, der zum unteren Murgsee hinabstürzt. Der untere Murgsee liegt in einem Naturschutzgebiet mit uraltem Arvenbestand. Als Waldreservat geschützt, wird hier auf jegliche Holznutzung verzichtet. Über die Alp Guflen und die Alp Mornen erreicht man wieder den Ausgangspunkt.
Auf dem Weg nach Ober Mürtschen baut sich imposant der Mürtschenstock mit seinen drei Gipfeln Stock, Fulen und Ruchen auf. Über die Murgseefurggel erreicht man die Murgseen, eingerahmt in einem Kranz von Bergen. Bald erreicht man den Oberen Murgsee mit der Murgseehütte, welche seinen Ursprung dem früheren Erzabbau zu verdanken hat.
Vorbei am mittleren Murgsee geht es talauswärts. Lässt man den Blick zurück schweifen, sieht man den Wasserfall, der zum unteren Murgsee hinabstürzt. Der untere Murgsee liegt in einem Naturschutzgebiet mit uraltem Arvenbestand. Als Waldreservat geschützt, wird hier auf jegliche Holznutzung verzichtet. Über die Alp Guflen und die Alp Mornen erreicht man wieder den Ausgangspunkt.
Eingebettet in einen wildromantischen Bergkessel liegen die drei Murgseen. Bäche, Seen, Wasserfälle, Moorwiesen, Steingärten und das geschützte Arvenwaldreservat am unteren Murgsee machen diesen Rundweg zu einem unvergesslichen Natur-Erlebnis.
Ab Murg am Walensee erreicht man den Ausgangspunkt Parkplatz Bachlaui per Auto oder Murgsee-Bus. Der Anstieg bis Gspon ist relativ steil und erfordert gute Bergschuhe und etwas Kondition. Danach wird das Gelände flacher. Dem Gsponbach entlang führt der Weg zur Alp Unter Mürtschen. Vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden hier Kupfer- und Silbererze abgebaut.
Auf dem Weg nach Ober Mürtschen baut sich imposant der Mürtschenstock mit seinen drei Gipfeln Stock, Fulen und Ruchen auf. Über die Murgseefurggel erreicht man die Murgseen, eingerahmt in einem Kranz von Bergen. Bald erreicht man den Oberen Murgsee mit der Murgseehütte, welche seinen Ursprung dem früheren Erzabbau zu verdanken hat.
Vorbei am mittleren Murgsee geht es talauswärts. Lässt man den Blick zurück schweifen, sieht man den Wasserfall, der zum unteren Murgsee hinabstürzt. Der untere Murgsee liegt in einem Naturschutzgebiet mit uraltem Arvenbestand. Als Waldreservat geschützt, wird hier auf jegliche Holznutzung verzichtet. Über die Alp Guflen und die Alp Mornen erreicht man wieder den Ausgangspunkt.
Auf dem Weg nach Ober Mürtschen baut sich imposant der Mürtschenstock mit seinen drei Gipfeln Stock, Fulen und Ruchen auf. Über die Murgseefurggel erreicht man die Murgseen, eingerahmt in einem Kranz von Bergen. Bald erreicht man den Oberen Murgsee mit der Murgseehütte, welche seinen Ursprung dem früheren Erzabbau zu verdanken hat.
Vorbei am mittleren Murgsee geht es talauswärts. Lässt man den Blick zurück schweifen, sieht man den Wasserfall, der zum unteren Murgsee hinabstürzt. Der untere Murgsee liegt in einem Naturschutzgebiet mit uraltem Arvenbestand. Als Waldreservat geschützt, wird hier auf jegliche Holznutzung verzichtet. Über die Alp Guflen und die Alp Mornen erreicht man wieder den Ausgangspunkt.
Länge | Anzahl Etappen
15 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
950 m | 950 m
Wanderzeit
5 h 10 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Anreise / Rückreise Merlen
Das Alpentaxi fährt von Murg nach Merlen bzw. Mornen und wieder zurück.
Mehr
Hinweis
Für die Anfahrt bestehen keine öV-Verbindungen, jedoch gelangen Sie ab Bahnhof Murg mit dem Taxi Walser (ohne Fahrplan) nach Merlen - telefonische Voranmeldung ist erforderlich: Taxi Walser (Murg).
Saison
Saison
Beste Zeit: Juli – Oktober.
Kontakt
FERIENREGION HEIDILAND, Infostelle Flumserberg
Flumserbergstrasse 196
8898 Flumserberg Tannenboden
Tel. +41 (0)81 720 18 18
flumserberg@heidiland.com
www.heidiland.com
Flumserbergstrasse 196
8898 Flumserberg Tannenboden
Tel. +41 (0)81 720 18 18
flumserberg@heidiland.com
www.heidiland.com