Wanderland

Thurgauer Rebenweg
Oberneunforn–Frauenfeld

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Thurgauer Rebenweg
Oberneunforn–Frauenfeld
Diese aussichtsreiche Wanderung bietet auf der ganzen Strecke einen einzigartigen Ausblick auf das Thurtal und die fernen Alpen. In diesem Rebberg-Gebiet wandern Sie entlang des bekannten Iselisberg zur Kartause Ittingen in Warth, ein Kulturzentrum von internationaler Bedeutung.
Von Oberneunforn führt der Wanderweg Richtung Süden, weiter auf einer schönen Rampe bis Niederneunforn. Hier beginnt die grosse Rebbergwanderung entlang dem bekannten Iselisberg. Auf diesem Höhenweg geniessen Sie einzigartige Ausblicke auf das Thurtal und die fernen Alpen. Eine Besonderheit stellen die vielen schönen Rebhäuschen auf der Strecke dar. Der Weg führt nun, teilweise im kühlen, botanisch reichen Wald zum ehemaligen Kartäuserkloster Kartause Ittingen in Warth. Nach der Klosteraufhebung 1848 gingen die Bauten in Privatbesitz über. Als Stiftung ist die Kartause heute ein lebendiges Kultur- und Tagungszentrum und beheimatet das Thurgauer Kunstmuseum sowie ein Restaurant und einen Laden mit eigenen Produkten. Auf halber Höhe in Richtung Osten führt der Weg durch das Auengebiet zur Thur. Der einst kanalisierte Fluss, welcher dem Kanton den Namen gab, ist mittlerweile renaturiert.
Hier sind vielfältige Entdeckungen in der Auenlandschaft zu machen und auch Spuren des Bibers zu finden. Der Wanderweg überquert die Thur auf der Rohrerbrücke und führt der Murg entlang durch das Waffenplatzgebiet zum Bahnhof Frauenfeld. Die Wanderung endet in der thurgauischen Hauptstadt. Hier lohnt es sich, das von den Kyburgern um 1200 errichtete Schloss - heute das kantonal historische Museum – und die Altstadt zu besuchen.
Hier sind vielfältige Entdeckungen in der Auenlandschaft zu machen und auch Spuren des Bibers zu finden. Der Wanderweg überquert die Thur auf der Rohrerbrücke und führt der Murg entlang durch das Waffenplatzgebiet zum Bahnhof Frauenfeld. Die Wanderung endet in der thurgauischen Hauptstadt. Hier lohnt es sich, das von den Kyburgern um 1200 errichtete Schloss - heute das kantonal historische Museum – und die Altstadt zu besuchen.
Diese aussichtsreiche Wanderung bietet auf der ganzen Strecke einen einzigartigen Ausblick auf das Thurtal und die fernen Alpen. In diesem Rebberg-Gebiet wandern Sie entlang des bekannten Iselisberg zur Kartause Ittingen in Warth, ein Kulturzentrum von internationaler Bedeutung.
Von Oberneunforn führt der Wanderweg Richtung Süden, weiter auf einer schönen Rampe bis Niederneunforn. Hier beginnt die grosse Rebbergwanderung entlang dem bekannten Iselisberg. Auf diesem Höhenweg geniessen Sie einzigartige Ausblicke auf das Thurtal und die fernen Alpen. Eine Besonderheit stellen die vielen schönen Rebhäuschen auf der Strecke dar. Der Weg führt nun, teilweise im kühlen, botanisch reichen Wald zum ehemaligen Kartäuserkloster Kartause Ittingen in Warth. Nach der Klosteraufhebung 1848 gingen die Bauten in Privatbesitz über. Als Stiftung ist die Kartause heute ein lebendiges Kultur- und Tagungszentrum und beheimatet das Thurgauer Kunstmuseum sowie ein Restaurant und einen Laden mit eigenen Produkten. Auf halber Höhe in Richtung Osten führt der Weg durch das Auengebiet zur Thur. Der einst kanalisierte Fluss, welcher dem Kanton den Namen gab, ist mittlerweile renaturiert.
Hier sind vielfältige Entdeckungen in der Auenlandschaft zu machen und auch Spuren des Bibers zu finden. Der Wanderweg überquert die Thur auf der Rohrerbrücke und führt der Murg entlang durch das Waffenplatzgebiet zum Bahnhof Frauenfeld. Die Wanderung endet in der thurgauischen Hauptstadt. Hier lohnt es sich, das von den Kyburgern um 1200 errichtete Schloss - heute das kantonal historische Museum – und die Altstadt zu besuchen.
Hier sind vielfältige Entdeckungen in der Auenlandschaft zu machen und auch Spuren des Bibers zu finden. Der Wanderweg überquert die Thur auf der Rohrerbrücke und führt der Murg entlang durch das Waffenplatzgebiet zum Bahnhof Frauenfeld. Die Wanderung endet in der thurgauischen Hauptstadt. Hier lohnt es sich, das von den Kyburgern um 1200 errichtete Schloss - heute das kantonal historische Museum – und die Altstadt zu besuchen.
Länge | Anzahl Etappen
14 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
240 m | 300 m
Wanderzeit
3 h 35 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Hinweis
Der Weg entlang der Murg durch das Waffenplatzgebiet kann sporadisch gesperrt sein. Ausweichstrecke westlich.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Thurgau Tourismus
Friedrichshafnerstrasse 55a
8590 Romanshorn
Tel. +41 71 531 01 31
info@thurgau-bodensee.ch
www.thurgau-bodensee.ch
Friedrichshafnerstrasse 55a
8590 Romanshorn
Tel. +41 71 531 01 31
info@thurgau-bodensee.ch
www.thurgau-bodensee.ch