897 Limmat-Uferweg
897 Limmat-Uferweg

Wanderland

Limmat-Uferweg

Limmat-Uferweg

Zürich, Hardturm–Zürich, Hardturm

Wegreportage
59 Fotos

WL_897_hf_P1080304_F_M.jpg
Limmat-Uferweg

Limmat-Uferweg

Der Rundweg ab Zürich Höngg entlang der Limmat löst überraschend schnell das urbane Umfeld durch erholsames Naturgebiet ab. Die Route führt dem Wasser entlang u.a. über die Werdinsel und am Kloster Fahr vorbei. Entspannung kann manchmal greifbar nah sein.
In Zürich Höngg startet die Tour und führt schon bald durch ein schattiges Waldstück durch die Badeanstalt hindurch. Gleich zu Anfang erreicht man die Limmat und flaniert entlang des rauschenden Flusses. Umgeben von der wilden Ufervegetation, den knorrigen Bäumen und dem saftigen Grün der Felder und Wiesen im Hintergrund fühlt man sich fern des Stadtlebens.

Eine beliebte Station ist die Werdinsel, die im Sommer viele Badegäste anzieht. Auch das Benediktinerkloster Fahr ist sehenswert, es liegt beschaulich eingebettet am Wasser. Immer wieder bietet die Strecke eine grosszügige Aussicht über die intakte Natur mit verschiedenartigen Pflanzen, weiten Feldern und satten Wiesen. In Unterengstringen wechselt man die Uferseite über eine Brücke.

Nun verläuft der Weg entgegengesetzt der Fliessrichtung der Limmat. Von Schönenwerd bis zurück nach Zürich Höngg wandelt man wieder am prominenten Flussufer und kann sich durch das Plätschern des Wassers und die erholsame Umgebung entspannen. Unterwegs gibt es zahlreiche Rast- und Badeplätze, die den Besuchern den Aufenthalt zusätzlich versüssen.
Der Rundweg ab Zürich Höngg entlang der Limmat löst überraschend schnell das urbane Umfeld durch erholsames Naturgebiet ab. Die Route führt dem Wasser entlang u.a. über die Werdinsel und am Kloster Fahr vorbei. Entspannung kann manchmal greifbar nah sein.
In Zürich Höngg startet die Tour und führt schon bald durch ein schattiges Waldstück durch die Badeanstalt hindurch. Gleich zu Anfang erreicht man die Limmat und flaniert entlang des rauschenden Flusses. Umgeben von der wilden Ufervegetation, den knorrigen Bäumen und dem saftigen Grün der Felder und Wiesen im Hintergrund fühlt man sich fern des Stadtlebens.

Eine beliebte Station ist die Werdinsel, die im Sommer viele Badegäste anzieht. Auch das Benediktinerkloster Fahr ist sehenswert, es liegt beschaulich eingebettet am Wasser. Immer wieder bietet die Strecke eine grosszügige Aussicht über die intakte Natur mit verschiedenartigen Pflanzen, weiten Feldern und satten Wiesen. In Unterengstringen wechselt man die Uferseite über eine Brücke.

Nun verläuft der Weg entgegengesetzt der Fliessrichtung der Limmat. Von Schönenwerd bis zurück nach Zürich Höngg wandelt man wieder am prominenten Flussufer und kann sich durch das Plätschern des Wassers und die erholsame Umgebung entspannen. Unterwegs gibt es zahlreiche Rast- und Badeplätze, die den Besuchern den Aufenthalt zusätzlich versüssen.
15 km | 1 Etappe
80 m | 80 m
3 h 40 min
mittel (für Rollstuhlfahrende) | schwer (für Rollstuhlfahrende)

Hinweise

Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen
Blinde und sehbehinderte Menschen können die Hindernisfreien Wege dank einer Sprachführung begehen. Die Sprachführung ist in der App MyWay Pro integriert. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband und SchweizMobil getragen. Die Sprachführung wird ausschliesslich in der App MyWay Pro für iOS angeboten.
Informationen für Rollstuhlfahrende
Die Hindernisfreien Wege sind ein Freizeitangebot für Personen, die auf Wege ohne grössere natürliche oder bauliche Hindernisse angewiesen sind. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, SchweizMobil, den Schweizer Wanderwegen und den Kantonen getragen.

Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.

Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Details
PDF

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Zürich Hardturm
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Barrierefreie Anreise / Öffentlicher Verkehr
Vom Stützpunktbahnhof Zürich Hauptbahnhof Bahnhofsplatz / Bahnhofsquai verkehren Niederflurtrams (Linie 6 Richtung Werdhölzli). Man muss sich beim Tramfahrer bemerkbar machen, da bei den Haltestellen Zürich Hauptbahnhof Bahnhofsquai und Zürich Hardturm das Perron nicht angepasst ist und er mit einer Faltrampe zu Hilfe kommt. Bei der Haltestelle Zürich Hauptbahnhof Bahnhofplatz ist das Perron angepasst. Ein ebenerdiger Einstieg ins Tram ist dadurch möglich.
Rollstuhlgerechte Parkplätze
Am Hauptbahnhof Zürich befinden sich zahlreiche rollstuhlgerechte Parkplätze. Der Bahnhof Glanzenberg verfügt ebenfalls über zwei rollstuhlgerechte Parkplätze.

Unterwegs …

km0 - km5,8
km0 - km5,8
Die ersten 100m von der Tramhaltestelle über die Brücke führen über Asphalt. Der Rest des ersten Teilstücks besteht aus gut begehbaren Kieswegen. Nach dem Verlassen der Werdinsel bei km1,9 folgt ca. 400m Waldboden, der stellenweise von Wurzelwerk durchzogen ist. Die Route ist mehrheitlich flach. Nach der Werdinsel bei km1,9 und km2,0 hat es zwei je 10m lange Steigungen von 7% und von 9%. Unter der Brücke hindurch, bei km2,5, trifft man auf ein 10m langes Gefälle von 10% und anschliessend auf eine 10m lange Steigung von 12%. Bei der Brücke bei km4,1 gilt es eine 20m lange Steigung von 7% zu bewältigen.
Restaurant Turbinenhaus
Restaurant Turbinenhaus
Bei km0,2, direkt nach der Brücke bei der Tramhaltestelle Zürich Hardturm, befindet sich am Limmatufer das Restaurant Turbinenhaus. Es ist ebenerdig zugänglich und verfügt über eine rollstuhlgerechte Toilette. WC-Info: Türbreite: 77cm, Bewegungsfläche (TxB): 220x90cm, Sitzhöhe: 45cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 100cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.
Restaurant Turbinenhaus
Am Wasser 55
8049 Zürich-Höngg
Tel. +41 (0)43 311 58 08
www.restaurant-turbinenhaus.ch
Gartenbeiz Badi Werdinsel
Gartenbeiz Badi Werdinsel
Auf der Werdinsel, bei km1,5, wandert man direkt an der Gartenbeiz der Badi vorbei. Die Terrasse ist ebenfalls zugänglich. Neben dem Tresen befindet sich eine rollstuhlgerechte Toilette, die als Umkleidekabine und Dusche für Badende mit einer Behinderung dient. Der Schlüssel muss an der Kasse verlangt werden. WC-Info: Türbreite: 87cm, Bewegungsfläche (TxB): 180x110cm, Sitzhöhe: 45cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 90cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 60cm / Öffnungszeiten: Mai - September: 09.00 - 11.00 (bei jeder Witterung), 11.00 - 20.00 (je nach Witterung kürzere oder längere Öffnungszeiten, bei schlechter Witterung wird das Bad geschlossen).
Gartenbeiz Badi Werdinsel
Werdinsel
8049 Zürich-Höngg
www.werdinsel.com/
Öffentliches rollstuhlgerechtes WC Werdinsel
Öffentliches rollstuhlgerechtes WC Werdinsel
Bei km1,8, kurz bevor man die Werdinsel verlässt, befindet sich eine öffentliche rollstuhlgerechte Toilette. WC-Info: Türbreite: 85cm, Bewegungsfläche (TxB): 130x90cm, Sitzhöhe: 50cm, Haltegriffe: links ohne, rechts fix, Zustieg: links, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 65cm, Kein Spiegel vorhanden.
Ausstiegsmöglichkeit Unterengstringen, Eckstein
Bei km5,2 besteht eine Ausstiegsmöglichkeit. Über eine ca. 30m lange gewundene Rampe von 10% Steigung erreicht man die Bushaltestelle Unterengstringen, Eckstein. Von da aus verkehren Niederflurbusse (Linie 302) zum Bahnhof Urdorf Weihermatt. Von da aus besteht die Möglichkeit, die S-Bahn (S 15) bis zum Stützpunktbahnhof Zürich Hauptbahnhof zu nehmen. Der Ein- und Ausstieg ist ebenerdig.
Restaurant Zu den zwei Raben
Restaurant Zu den zwei Raben
Bei km5,8 führt der Weg direkt am Restaurant Zu den zwei Raben vorbei, das zum Kloster Fahr gehört. Die Terrasse und der Gastraum sind zugänglich. Das Restaurant verfügt jedoch über keine rollstuhlgerechte Toilette.
Restaurant Zu den zwei Raben
8109 Kloster Fahr
Tel. +41 (0)44 750 01 01
restaurant@kloster-fahr.ch
http://www.kloster-fahr.ch/
km5,8 - km8,1
km5,8 - km8,1
Vom Kloster Fahr führt der Weg für 400m bis km6,3 über Asphalt. Bei km6,3 kann man dem ausgeschilderten Wanderweg weiterfolgen, dann muss jedoch ein 8cm hoher Absatz und 200m holpriger Waldboden bewältigt werden, oder man folgt der Strasse weiter bis zur Autobahnbrücke bei km6,7, wo man auf einen Kiesweg gelangt. Bei km7,7 gelangen wir zu einer Fussgängerbrücke, wo man auf das andere Limmatufer wechselt und diesem entgegengesetzt zur Fliessrichtung folgt. Bei der Autobahnbrücke bei km6,7 und bei der Eisenbahnbrücke bei km7,0 muss jeweils ein 15m langes Gefälle von 8% mit einer anschliessenden 15m langen Steigung von 8% bewältigt werden. Bei der Fussgängerbrücke bei km7,7 befindet sich am Anfang und am Ende ein 4cm hoher Absatz. Bei km7,9 biegt man nach rechts ab und gelangt über eine 30m lange Steigung von 12% auf die Hauptstrasse, von wo aus man über ein 40m langes Gefälle von 9% zum Bahnhof Glanzenberg gelangt.
Ein- / Ausstiegsmöglichkeit
Beim Bahnhof Glanzenberg kann ebenerdig ein- und ausgestiegen werden.
Bahnhof Glanzenberg
Bahnhof Glanzenberg
Der Bahnhof Glanzenberg verfügt über eine rollstuhlgerechte Eurokey Toilette. WC-Info: Türbreite: 80cm, Bewegungsfläche (TxB): 210x95cm, Sitzhöhe: 40cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 100cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.
Bahnhof Glanzenberg
8953 Dietikon
km8,1 - km15,7
km8,1 - km15,7
Vom Bahnhof Glanzenberg aus gelangt man über eine 40m lange Steigung von 9% gefolgt von einem 30m langen Gefälle von 12% zurück auf den Wanderweg. Der Rest der Route führt mehrheitlich über flache gut begehbare Kieswege. Bei km8,3 treffen wir auf 800m holprigen Naturboden. Denselben Belag finden wir ebenfalls bei km13,3 vor. Hier sind es rund 600m. Bei km9,1 wandern wir beim Bahnübergang über eine 5m lange Steigung von 10% und einem 5m langen Gefälle von ebenfalls 10%. Bei der Autobahnbrücke bei km9,4 folgt ein 20m langes Gefälle von 7% und bei km10,7 treffen wir auf eine 20m lange Steigung von 6%. In Schlieren bei km11,8 befindet sich eine Steigung und ein Gefälle von je 7%, die beide 15m lang sind. Um bei km12,6 unter der Autobahnbrücke hindurch zu gelangen muss ein 10m langes Gefälle von 10% mit einer anschliessenden 20m langen Steigung von 6% bewältigt werden. Bei der Brücke auf die Werdinsel bei km13,9 treffen wir auf eine 30m lange Steigung von 6% und einem ebenso langen Gefälle von 6%.
Ausstiegsmöglichkeit Unterengstringen, Langwisen
Bei der Brücke bei km10,8 befindet sich eine Ausstiegsmöglichkeit. Über eine Rampe erreicht man die Bushaltestelle Unterengstringen Langwisen. Von da aus verkehren Niederflurbusse (Linie 302) zum Bahnhof Urdorf Weihermatt, von wo aus die S-Bahn (S 15) zum Stützpunktbahnhof Zürich Hauptbahnhof führt. Der Ein- und Ausstieg ist ebenerdig.

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Zürich Hardturm
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Barrierefreie Rückreise / Öffentlicher Verkehr
Von der Tramhaltestelle Zürich Hardturm verkehren Niederflurtrams (Linie 6) zum Stützpunktbahnhof Zürich Hauptbahnhof. Man muss sich beim Fahrer bemerkbar machen, da bei der Haltestelle Zürich Hardturm das Perron nicht angepasst ist und der Fahrer mit einer Faltrampe zu Hilfe kommen muss. Bei der Haltestelle Zürich Bahnhofplatz ist das Perron angepasst und es ist ein autonomer Ein- und Ausstieg möglich.

Kontakt

Procap Reisen & Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv

Wegweisung

Wegweisung
Die «Hindernisfreien Wege» führen in der Regel über die gelb signalisierten Wanderwege. An wichtigen Stellen weisen zusätzlich weisse Wegweiser mit dem grünen Routenfeld für «Hindernisfreie Wege» den Weg. Weichen «Hindernisfreie Wege» vom Wanderwegnetz ab, ist die Wegweisung weiss. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte auf die Wanderung mit.
Wegweisung