Wanderland

Stammertal Rundweg
Stammheim–Stammheim

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Stammertal Rundweg
Stammheim–Stammheim
Von Oberstammheim aus führt diese Route über die Schlösser Schwandegg sowie Girsberg und wieder zurück. Diese besonders gepflegte Region mit ihren romantischen Riegelbaudörfern und historischen Aspekten ist jederzeit einen Besuch wert.
Die Tour startet in Oberstammheim, wo man schon den ersten Eindruck der regionalen Fachwerkbauten gewinnt. In der Natur öffnet sich ein prächtiger Ausblick weit durch das Stammertal. Der Weg führt durch weitläufige Felder, bis man zum Restaurant und Schloss Schwandegg in Waltalingen gelangt, welches sich für eine gemütliche Rast anbietet. Das Schloss befindet sich auf einem Rebhügel hoch über dem Dorf.
Vom Riegelbaudorf Guntalingen, in welchem man nicht umhinkommt die charmanten Fachwerkbauten zu bewundern, wandert man auf breitem Pfad und passiert bequem die satten Wiesen, gelben Kornfelder und eine sanft hügelige Landschaft. Die Idylle, die man unterwegs geniessen kann, garantiert pure Erholung dank der angenehmen Ruhe und der einnehmenden Schönheit.
Man lässt die Felder hinter sich und wandert durch die Riegeldörfer Unter- und Oberstammheim, mit ihren Rebbergen. In Oberstammheim kann man noch einen ausgiebigen Blick auf die bezaubernde Galluskapelle erhaschen, welche am höchsten Punkt der Route einen schönen Ausblick über das ganze Stammertal bietet.
Vom Riegelbaudorf Guntalingen, in welchem man nicht umhinkommt die charmanten Fachwerkbauten zu bewundern, wandert man auf breitem Pfad und passiert bequem die satten Wiesen, gelben Kornfelder und eine sanft hügelige Landschaft. Die Idylle, die man unterwegs geniessen kann, garantiert pure Erholung dank der angenehmen Ruhe und der einnehmenden Schönheit.
Man lässt die Felder hinter sich und wandert durch die Riegeldörfer Unter- und Oberstammheim, mit ihren Rebbergen. In Oberstammheim kann man noch einen ausgiebigen Blick auf die bezaubernde Galluskapelle erhaschen, welche am höchsten Punkt der Route einen schönen Ausblick über das ganze Stammertal bietet.
Von Oberstammheim aus führt diese Route über die Schlösser Schwandegg sowie Girsberg und wieder zurück. Diese besonders gepflegte Region mit ihren romantischen Riegelbaudörfern und historischen Aspekten ist jederzeit einen Besuch wert.
Die Tour startet in Oberstammheim, wo man schon den ersten Eindruck der regionalen Fachwerkbauten gewinnt. In der Natur öffnet sich ein prächtiger Ausblick weit durch das Stammertal. Der Weg führt durch weitläufige Felder, bis man zum Restaurant und Schloss Schwandegg in Waltalingen gelangt, welches sich für eine gemütliche Rast anbietet. Das Schloss befindet sich auf einem Rebhügel hoch über dem Dorf.
Vom Riegelbaudorf Guntalingen, in welchem man nicht umhinkommt die charmanten Fachwerkbauten zu bewundern, wandert man auf breitem Pfad und passiert bequem die satten Wiesen, gelben Kornfelder und eine sanft hügelige Landschaft. Die Idylle, die man unterwegs geniessen kann, garantiert pure Erholung dank der angenehmen Ruhe und der einnehmenden Schönheit.
Man lässt die Felder hinter sich und wandert durch die Riegeldörfer Unter- und Oberstammheim, mit ihren Rebbergen. In Oberstammheim kann man noch einen ausgiebigen Blick auf die bezaubernde Galluskapelle erhaschen, welche am höchsten Punkt der Route einen schönen Ausblick über das ganze Stammertal bietet.
Vom Riegelbaudorf Guntalingen, in welchem man nicht umhinkommt die charmanten Fachwerkbauten zu bewundern, wandert man auf breitem Pfad und passiert bequem die satten Wiesen, gelben Kornfelder und eine sanft hügelige Landschaft. Die Idylle, die man unterwegs geniessen kann, garantiert pure Erholung dank der angenehmen Ruhe und der einnehmenden Schönheit.
Man lässt die Felder hinter sich und wandert durch die Riegeldörfer Unter- und Oberstammheim, mit ihren Rebbergen. In Oberstammheim kann man noch einen ausgiebigen Blick auf die bezaubernde Galluskapelle erhaschen, welche am höchsten Punkt der Route einen schönen Ausblick über das ganze Stammertal bietet.
Länge | Anzahl Etappen
12 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
180 m | 180 m
Wanderzeit
3 h 00 min
Technik | Kondition
mittel
(für Rollstuhlfahrende)
|
schwer
(für Rollstuhlfahrende)
Hinweise
Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen
Blinde und sehbehinderte Menschen können die Hindernisfreien Wege dank einer Sprachführung begehen. Die Sprachführung ist in der App MyWay Pro integriert. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband und SchweizMobil getragen. Die Sprachführung wird ausschliesslich in der App MyWay Pro für iOS angeboten.
Informationen für Rollstuhlfahrende
Die Hindernisfreien Wege sind ein Freizeitangebot für Personen, die auf Wege ohne grössere natürliche oder bauliche Hindernisse angewiesen sind. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, SchweizMobil, den Schweizer Wanderwegen und den Kantonen getragen.
Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.
Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.
Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Details
PDFAnreise | Rückreise
Barrierefreie Anreise / Öffentlicher Verkehr
Vom Stützpunktbahnhof Winterthur verkehrt die S-Bahn (S 33) zum Bahnhof Andelfingen. Der Ein- und Austieg ist ebenerdig, jedoch hat es zwischen Zug und Perron einen Spalt. Wenn man sich beim Zugpersonal bemerkbar macht wird einem mit einer mobilen Faltrampe beim Ein- und Ausstieg geholfen. Zu Stosszeiten kommt auch altes Rollmaterial zum Einsatz, welches für Reisende im Rollstuhl nicht zugänglich ist. Eine halbstündige Wartezeit auf den nächsten Zug ist dann nötig. Vom Bahnhof Andelfingen fährt ein Niederflurbus (Linie 605) zum Bahnhof Stammheim. Vom Stützpunktbahnhof Frauenfeld erreicht man den Bahnhof Stammheim mit dem Niederflurbus (Linie 823).
https://www.sbb.ch/de/fahrplan/reisehinweise/reisende-mit-handicap/sbb-call-center-handicap.html
Rollstuhlgerechte Parkplätze
Am Bahnhof Stammheim befinden sich zwei rollstuhlgerechte Parkplätze. Unterhalb des Schlosses Schwandegg befindet sich ein öffentlicher Parkplatz, der allerdings über keine markierten rollstuhlgerechten Parkplätze verfügt.
Unterwegs …
km0 - km4,6
Das erste Teilstück führt mehrheitlich über flache Wegstrecken, die asphaltiert sind. Die Wanderung verläuft mit kleineren Gefällen und Steigungen. Bis km3,8, ausgangs Waltalingen, wandern wir über Asphalt und von da an bis km4,6, eingangs Guntalingen, über einen Feldweg mit einer flachen Grasnabe. Am Bahnhof Stammheim befindet sich eine Unterführung mit einem 30m langen Gefälle von 10%. Bei km2,3 treffen wir auf ein 30m langes Gefälle von 8% und bei km2,8 ein Gefälle von 9%. Eingangs Waltalingen bei km2,9 hat es eine 50m lange Steigung von 8% und nach dem Schloss Schwandegg bei km3,7 befindet sich eine ca. 100m lange Steigung von 15%. Zwischen Waltalingen und Guntalingen folgt bei km4,0 eine 20m lange Steigung von 7%.
Hopfentropfen
Bei km0,7 wandert man direkt am Hopfentropfen vorbei. Das Hopfentropfen ist eine Brauerei, die über einen Hofladen und eine Gartenbeiz verfügt und auf Reservation Führungen anbietet. Die Toiletten sind nicht als rollstuhlgerecht signalisiert, sie sind aber relativ gross. WC-Info: Türbreite: 76cm, Bewegungsfläche (TxB): 180x100cm, Sitzhöhe: 42cm, Haltegriffe: links ohne, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 130cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.
Hopfentropfen
Kollbrunn
8476 Unterstammheim
Tel. +41 (0)52 745 27 19
www.hopfentropfen.ch/
Restaurant Schloss Schwandegg
Wenn man bei km3,8 nach rechts abbiegt, erreicht man nach 100m das Restaurant Schloss Schwandegg. Öffnungszeiten Restaurant: Donnerstag - Sonntag von 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden. WC-Info: Türbreite: 80cm, Bewegungsfläche (TxB): 170x100cm, Sitzhöhe: 49cm, Haltegriffe: links fix, rechts mobil, Zustieg: rechts, Spiegelhöhe: 130cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.
Restaurant Schloss Schwandegg
8468 Waltalingen
Tel. +41 (0)71 671 17 71
claudine@arsinvitro.ch
www.schloss-schwandegg.ch
km4,6 - km8,1
Dieses Teilstück ist vollständig asphaltiert und mehrheitlich flach, führt aber über ein längeres Gefälle und eine längere Steigung. Bei km4,6 zieht sich durch ganz Guntalingen ein Gefälle von 6% durch (700m). Von der Unterführung bei km7,8 bis Eingangs Unterstammheim, bei km8,1 führt der Wanderweg über eine durchgehende Steigung von 7%.
km8,1 - km11,9
Das letzte Teilstück führt über verschieden Bodenbeläge, die sich abwechseln und man trifft auf mehrere Gefälle und Steigungen. Bei km8,6 führt der Wanderweg für ca. 600m und bei km9,4 für ca. 200m über gut begehbare Kieswege. Von km10,4 bis km10,5 wandern wir über einen Kiesweg mit Grasnabe in der Mitte. Der Rest dieses Stücks der Route ist asphaltiert. Bei km8,4 befindet sich eine 200m lange Steigung von 12% gefolgt von einer Steigung von 8% bei km9,3. Diese ist 60m lang. Bei km9,7 treffen wir auf ein 30m langes Gefälle von 12% und bei km10,0 auf eine 200m lange Steigung von 8%. Von km10,4 bis km10,8 führt der Wanderweg über ein Gefälle von 12% und bei km11,4 befindet sich ein 40m langes Gefälle von 7%. Zwischen km10,5 und km10,6 befinden sich drei Regenrinnen.
Landgasthof Zum Schwert
Bei km11,3 befindet sich direkt an der Strasse der Landgasthof Zum Schwert, welcher über eine rollstuhlgerechte Toilette verfügt. Um eben auf die Terrasse und das Restaurant zu gelangen, muss man um das Gebäude herum gehen. WC-Info: Türbreite: 90cm, Bewegungsfläche (TxB): 100x180cm, Sitzhöhe: 45cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 100cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.
Landgasthof Zum Schwert
Hauptstrasse 7
8477 Oberstammheim
Tel. +41 (0)52 745 11 14
info@schwert.ch
www.schwert.ch/
Alters- und Pflegezentrum Stammertal
Bei km11,3 befindet sich gegenüber vom Landgasthof Zum Schwert das Alters- und Pflegezentrum Stammertal, das über eine rollstuhlgerechte Toilette verfügt. WC-Info: Türbreite: 80cm, Bewegungsfläche (TxB): 330x90cm, Sitzhöhe: 49cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 130cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.
Alters- und Pflegezentrum Stammertal
Kirchweg 2
8477 Oberstammheim
Tel. +41 (0)52 744 11 44
www.apz-stammertal.ch
Anreise | Rückreise
Barrierefreie Rückreise / Öffentlicher Verkehr
Vom Bahnhof Stammheim gelangt man mit dem Niederflurbus (Linie 605) zum Bahnhof Andelfingen. Von dort aus fahren wir mit der S-Bahn (S 33) zum Stützpunktbahnhof Winterthur. Der Ein- und Austieg ist ebenerdig, jedoch hat es zwischen Zug und Perron einen Spalt. Wenn man sich beim Zugpersonal bemerkbar macht wird einem mit einer mobilen Faltrampe geholfen. Zu Stosszeiten kommt auch altes Rollmaterial zum Einsatz, das für Reisende im Rollstuhl nicht zugänglich ist. Eine halbstündige Wartezeit auf den nächsten Zug ist dann nötig. Vom Bahnhof Stammheim verkehrt ebenfalls ein Niederflurbus (Linie 823) zum Stützpunktbahnhof Frauenfeld.
Kontakt
Procap Reisen & Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv