893 Albisgrat-Höhenweg
893 Albisgrat-Höhenweg

Wanderland

Albisgrat-Höhenweg

Albisgrat-Höhenweg

Zürich, Uetliberg–Buchenegg

Wegreportage
45 Fotos

WL_893_hf_P1100218_F_M.jpg
Albisgrat-Höhenweg

Albisgrat-Höhenweg

Dieser Höhenweg verläuft über den beliebten Uetliberg bis nach Buchenegg und überrascht durch den atemberaubenden Ausblick auf Zürichs Stadt, See und sogar die Alpen. Gleichzeitig ist die Strecke eine Oase der Ruhe in schönster Natur.
Wer kennt ihn nicht, den Uetliberg. Denn er ist regional einer der beliebtesten Ausflugsziele. Oberhalb der Stadt Zürich thront er majestätisch und vom Gipfel aus hat man eine atemberaubende Panoramasicht über die Region. Im Herbst ist er besonders beliebt, da sich der Gipfel des Uetlibergs oftmals oberhalb der Nebeldecke befindet.

Gestartet wird auf dem Uetliberg als Ausgangspunkt. Oben angelangt lohnt es sich einen Abstecher auf die Aussichtsterrasse beim Restaurant Uto Kulm zu unternehmen. Die Rundsicht ist wunderbar. Danach geht’s weiter auf dem Pfad, der sich auch «Planetenweg» nennt. Dies, weil es auf der gesamten Strecke Posten mit viel Wissenswertem über das Sonnensystem zu entdecken gibt.

Die Route führt hauptsächlich dem Waldrand entlang. Hoch über den Dächern wandert man mit einer faszinierenden Aussicht in der freien Natur. Der glitzernde See begleitet einen genauso wie die Bergkulisse im Hintergrund. Ein malerisches Bild, welches sich bis zur Buchenegg durchzieht.
Dieser Höhenweg verläuft über den beliebten Uetliberg bis nach Buchenegg und überrascht durch den atemberaubenden Ausblick auf Zürichs Stadt, See und sogar die Alpen. Gleichzeitig ist die Strecke eine Oase der Ruhe in schönster Natur.
Wer kennt ihn nicht, den Uetliberg. Denn er ist regional einer der beliebtesten Ausflugsziele. Oberhalb der Stadt Zürich thront er majestätisch und vom Gipfel aus hat man eine atemberaubende Panoramasicht über die Region. Im Herbst ist er besonders beliebt, da sich der Gipfel des Uetlibergs oftmals oberhalb der Nebeldecke befindet.

Gestartet wird auf dem Uetliberg als Ausgangspunkt. Oben angelangt lohnt es sich einen Abstecher auf die Aussichtsterrasse beim Restaurant Uto Kulm zu unternehmen. Die Rundsicht ist wunderbar. Danach geht’s weiter auf dem Pfad, der sich auch «Planetenweg» nennt. Dies, weil es auf der gesamten Strecke Posten mit viel Wissenswertem über das Sonnensystem zu entdecken gibt.

Die Route führt hauptsächlich dem Waldrand entlang. Hoch über den Dächern wandert man mit einer faszinierenden Aussicht in der freien Natur. Der glitzernde See begleitet einen genauso wie die Bergkulisse im Hintergrund. Ein malerisches Bild, welches sich bis zur Buchenegg durchzieht.
8 km | 1 Etappe
200 m | 240 m
2 h 05 min
schwer (für Rollstuhlfahrende) | schwer (für Rollstuhlfahrende)

Hinweise

Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen
Blinde und sehbehinderte Menschen können die Hindernisfreien Wege dank einer Sprachführung begehen. Die Sprachführung ist in der App MyWay Pro integriert. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband und SchweizMobil getragen. Die Sprachführung wird ausschliesslich in der App MyWay Pro für iOS angeboten.
Informationen für Rollstuhlfahrende
Die Hindernisfreien Wege sind ein Freizeitangebot für Personen, die auf Wege ohne grössere natürliche oder bauliche Hindernisse angewiesen sind. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, SchweizMobil, den Schweizer Wanderwegen und den Kantonen getragen.

Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.

Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Details
PDF

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Uetliberg
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Barrierefreie Anreise / Öffentlicher Verkehr
Vom Stützpunktbahnhof Zürich Hauptbahnhof aus verkehrt die S-Bahn (S 10) auf den Üetliberg. Der Einstieg bzw. Ausstieg in die S-Bahn im Zürich Hauptbahnhof weist einen Absatz von 10cm auf. Die Station Üetliberg ist ebenerdig erreichbar. Ein autonomer Ein- und Ausstieg ist möglich.
Mehr
Rollstuhlgerechte Parkplätze
Rund um den Bahnhof Zürich Hauptbahnhof befinden sich zahlreiche rollstuhlgerechte Parkplätze. Bei der Talstation der Felsenegg Luftseilbahn in Adliswil, befindet sich ebenfalls ein rollstuhlgerechter Parkplatz. Der Parkplatz Buchenegg verfügt über keine markierten rollstuhlgerechten Parkplätze, ist jedoch recht gross und bietet unter der Woche genügend Platz.

Unterwegs …

Restaurant Gmüetliberg
Restaurant Gmüetliberg
Direkt bei der Endstation Üetliberg befindet sich das Restaurant Gmüetliberg, das über eine rollstuhlgerechte Toilette verfügt. Der Schlüssel muss an der Kasse verlangt werden. WC-Info: Türbreite: 90cm, Bewegungsfläche: 70x100cm, Sitzhöhe: 49cm, Haltegriffe: links ohne, rechts mobil, Zustieg: rechts, Spiegelhöhe: 130cm (Klappspiegel), Lavabo unterfahrbar in Höhe: 60cm.
Restaurant Gmüetliberg
8143 Üetliberg / Zürich
Tel. +41 (0)44 463 92 60
www.gmuetliberg.ch
km0 - km2,2
km0 - km2,2
Das erste Teilstück wird von zahlreichen Steigungen und Gefällen dominiert und führt weitestgehend über gut begehbare Kieswege. Gleich nach der Bergstation Üetliberg wandern wir über eine 200m lange Steigung von 12%, gefolgt von einem 200m langen Gefälle von 15% bei km0,5. Bei km0,8 treffen wir auf ein 150m langes Gefälle von 8%. Unmittelbar danach erreichen wir eine 30m lange Steigung von ebenfalls 8%. Von km1,1 bis km1,2 führt der Weg über ein 100m langes Gefälle von 12%, welches von einer 60m langen Steigung von 10% abgelöst wird. Bei km1,6 befindet sich eine 100m lange Steigung von 13%, gefolgt von einem 200m langen Gefälle von 11%.
Hotel und Restaurant Uto Kulm
Hotel und Restaurant Uto Kulm
Bei km0,4 befindet sich die signalisierte Abzweigung zum Hotel und Restaurant Uto Kulm. Der Weg zum Restaurant und Hotel führt über eine 150m langen Steigung von 10%. Vor dem Gebäude befindet sich die Aussichtsplattform. Das Restaurant verfügt über eine geräumige Toilette, die jedoch keine Haltegriffe hat. Der Weg zum WC ist etwas verschlungen. Deshalb bittet man am besten das Restaurantpersonal einen zu begleiten. WC-Info: Türbreite: 90cm, Bewegungsfläche (TxB): 180x200cm, Sitzhöhe: 41cm, Haltegriffe: links ohne, rechts ohne, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 92cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.
Hotel und Restaurant Uto Kulm
8143 Üetliberg / Zürich
Tel. +41 (0)44 457 66 66
www.utokulm.ch
Öffentliches WC
Öffentliches WC
Bei km1,4 befindet sich direkt am Wanderweg ein Grillplatz und eine öffentlichen Toilette. Es ist keine Toilette als rollstuhlgerecht markiert, die Damentoilette weist allerdings eine grosse Bewegungsfläche auf. Die Tür geht ziemlich schwer. WC-Info: Türbreite: 77cm, Bewegungsfläche (TxB): 160x95cm, Sitzhöhe: 38cm, Haltegriffe: links ohne, rechts ohne, Zustieg: rechts, Spiegelhöhe: 130cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 65cm.
km2,2 - km5,6
km2,2 - km5,6
Dieses Teilstück führt über gut begehbare Kieswege mit mehreren kürzeren und auch längeren Steigungen und Gefällen. Bei km2,2 treffen wir auf eine 20m lange Steigung von 7% und bei km2,7 folgt eine 30m lange Steigung von 8%. Von km2,7 bis km3,2 muss zuerst ein Gefälle von 6% gefolgt von einem 80m langen Gefälle von 14% bewältigt werden. Bei km3,3 befindet sich eine Steigung von 6% die 200m lang ist die bei km3,9 von einer 70m lange Steigung von 8% abgelöst wird. Eine 20m lange Steigung von 6% befindet sich bei km4,1. Zwei 8%-ige Steigungen befinden sich bei km4,3 (30m) und bei km4,6 (100m). Die letzte Steigung auf diesem Teilstück beträgt 6% und zieht sich von km5,0 bis km5,4. Je eine Regenrinne (Breite: 8cm) befindet sich bei km3,6, km4,2, km4,8 und km4,9.
km5,6 bis Bergstation Felsenegg
km5,6 bis Bergstation Felsenegg
Bei km5,6 führt der Weg links zur Bergstation der Luftseilbahn Felsenegg. Zuerst gilt es eine 150m lange Steigung von 11% zu bewältigen, über welche sich quer insgesamt sechs Schwellen (Höhe: 5cm) ziehen. Nach der Steigung folgt eine flache Strecke von ca. 200m, über welche sich eine Regenrinne (Breite: 8cm) zieht. Das gesamte Stück führt über einen gut befahrbaren Kiesweg.
Öffentliches WC Bergstation Felsenegg
Öffentliches WC Bergstation Felsenegg
Bei der Berstation Felsenegg ist die Damentoilette rollstuhlgängig, jedoch geht die Türe relativ schwer. Türbreite: 100cm, Bewegungsfläche (TxB): 170x130cm, Sitzhöhe: 54cm, Haltegriffe: links fix, rechts mobil, Zustieg: rechts, Spiegelhöhe: 120cm (Klappspiegel), Lavabo unterfahrbar in Höhe: 65cm.
km5,6 - km7,8
km5,6 - km7,8
Das letzte Teilstück der Route führt mehrheitlich über Kieswege. Am Ende dieser Wegstrecke ist kein Anschluss an den öffentlichen Verkehr vorhanden (lediglich Parkplatz bei der Buchenegg). Asphaltierte Strecken befinden sich bei km7,2 (200m) und bei km7,7 (100m). Diese Wegstrecke weist mehrere Steigungen und Gefälle auf, die auch mit Querneigungen versehen sind. Wir treffen ebenfalls auf Regenrinnen und eine Schwelle, die sich quer über den Weg ziehen. Bei km5,6 befindet sich ein 50m langes Gefälle von 9%, das bei km5,9 von einem 30m langen Gefälle von ebenfalls 9% abgelöst wird. Von km6,1 bis km6,2 treffen wir auf eine Steigung von 9%. Weiter folgt eine 40m lange Steigung von 8%. Bei km6,3 weist der Weg über 80m eine Querneigung von 4% auf. Eine 20m lange Steigung von 10% befindet sich bei km6,7 und von km7,6 weg zieht sich ein 100m langes Gefälle von 14% das zusätzlich mit vier Regenrinnen (Breite: 8cm) versehen ist. Bei km5,9 folgen kurz aufeinander vier Regenrinnen (Breite: 8cm) und bei km6,6 befindet sich eine Schwelle (Höhe: 3cm). Zwischen km7,2 und km7,4 befinden sich insgesamt sechs Regenrinnen (Breite: 8cm).
Restaurant Buchenegg
Restaurant Buchenegg
Bei km7,8 befindet sich das Restaurant Buchenegg. Die Gaststube und Terrasse erreicht man über eine Rampe von 12%. Es ist keine rollstuhlgerechte Toilette vorhanden.
Restaurant Buchenegg
8143 Stallikon
Tel. +41 (0)44 710 73 90
www.buchenegg.ch
Eurokey WC Bahnhof Adliswil
Eurokey WC Bahnhof Adliswil
Am Bahnhof in Adliswil befindet sich gegenüber vom Denner eine rollstuhlgerechte Eurokey-Toilette. WC-Info: Türbreite: 80cm, Bewegungsfläche (TxB): 200x100cm, Sitzhöhe: 48cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: (kein Spiegel vorhanden), Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.

Anreise | Rückreise

Barrierefreie Rückreise / Öffentlicher Verkehr
Von der Bergstation Felsenegg gelangt man mit der Luftseilbahn zur Talstation Adliswil. Die Luftseilbahn erlaubt einen autonomen Ein- und Ausstieg. Beim Ausgang der Talstation treffen wir auf eine 20m lange Rampe, die 17% steil ist. Von der Talstation zum Bahnhof Adliswil führt der Weg über ein ca. 400m langes Gefälle von 15%. Das Perron ist über einen Lift (Türbreite: 95cm, Bewegungsfläche (TxB): 135x110cm) erreichbar. Die Türe öffnet sich seitlich zum Perron. Vom Bahnhof Adliswil gelangt man mit der S-Bahn (S4) zum Stützpunktbahnhof Zürich Hauptbahnhof.
Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF AG
Zelgstrasse 80
8134 Adliswil
Tel. +41 (0)44 206 46 80
info@laf.ch
Mehr
Anreise / Rückreise Felsenegg
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Kontakt

Procap Reisen & Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv

Services

Orte

Adliswil
Adliswil
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Biketrail Triemli
Biketrail Triemli
Planetenweg Uetliberg-Felsenegg
Planetenweg Uetliberg-Felsenegg
Höcklertrail
Höcklertrail
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Die «Hindernisfreien Wege» führen in der Regel über die gelb signalisierten Wanderwege. An wichtigen Stellen weisen zusätzlich weisse Wegweiser mit dem grünen Routenfeld für «Hindernisfreie Wege» den Weg. Weichen «Hindernisfreie Wege» vom Wanderwegnetz ab, ist die Wegweisung weiss. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte auf die Wanderung mit.
Wegweisung