Wanderland

Grüningen-Greifensee-Weg
Grüningen–Riedikon, Kies

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Grüningen-Greifensee-Weg
Grüningen–Riedikon, Kies
Der Ausgangspunkt dieser Route ist Grüningen im Zürcher Oberland, und führt durch die malerische Region des Greifensees, teilweise durch Naturschutzgebiet, und mit rundum offenem Ausblick auf die faszinierende Pflanzen-, Tier- und Wasserwelt.
In Grüningen beginnt man die Tour als Erstes durch den alten, beschaulichen Dorfteil, bevor der Weg in das opulente, saftige Grün dieser bezaubernden Region einlenkt. Man wandelt an weiten, bunten Feldern und Wiesen vorbei und taucht dann in ein Waldstück ein. Hier befindet sich bereits ein gemütlicher Rastplatz am Schatten. Weiter zieht man mitten durch Feld und Flur.
Bei Mönchaltdorf überquert man ein Brücklein über den friedlich plätschernden Aabach. Der Weg führt weiter durch die ruhige Natur. Nur vereinzelt entdeckt man ab und zu einen urtümlichen Hof. Eine interessante Rast bietet sich bei der Naturstation Silberweide an. Hier kann man sich bequem verpflegen sowie die renaturierte Umgebung mit Flachteichen und verschiedenartiger Vegetation bewundern.
Beeindruckend ist auch der Aaspitz, wo der Aabach in den Greifensee mündet. Hohe Schilfgürtel säumen den glitzernden See und kleine romantische Stege ermöglichen einen faszinierenden Ausblick über das Gewässer und die wild bewachsene Umgebung. Nach ausgiebigem Genuss dieses behaglichen Naturbildes setzt man die Route fort Richtung Zielort Riedikon.
Bei Mönchaltdorf überquert man ein Brücklein über den friedlich plätschernden Aabach. Der Weg führt weiter durch die ruhige Natur. Nur vereinzelt entdeckt man ab und zu einen urtümlichen Hof. Eine interessante Rast bietet sich bei der Naturstation Silberweide an. Hier kann man sich bequem verpflegen sowie die renaturierte Umgebung mit Flachteichen und verschiedenartiger Vegetation bewundern.
Beeindruckend ist auch der Aaspitz, wo der Aabach in den Greifensee mündet. Hohe Schilfgürtel säumen den glitzernden See und kleine romantische Stege ermöglichen einen faszinierenden Ausblick über das Gewässer und die wild bewachsene Umgebung. Nach ausgiebigem Genuss dieses behaglichen Naturbildes setzt man die Route fort Richtung Zielort Riedikon.
Der Ausgangspunkt dieser Route ist Grüningen im Zürcher Oberland, und führt durch die malerische Region des Greifensees, teilweise durch Naturschutzgebiet, und mit rundum offenem Ausblick auf die faszinierende Pflanzen-, Tier- und Wasserwelt.
In Grüningen beginnt man die Tour als Erstes durch den alten, beschaulichen Dorfteil, bevor der Weg in das opulente, saftige Grün dieser bezaubernden Region einlenkt. Man wandelt an weiten, bunten Feldern und Wiesen vorbei und taucht dann in ein Waldstück ein. Hier befindet sich bereits ein gemütlicher Rastplatz am Schatten. Weiter zieht man mitten durch Feld und Flur.
Bei Mönchaltdorf überquert man ein Brücklein über den friedlich plätschernden Aabach. Der Weg führt weiter durch die ruhige Natur. Nur vereinzelt entdeckt man ab und zu einen urtümlichen Hof. Eine interessante Rast bietet sich bei der Naturstation Silberweide an. Hier kann man sich bequem verpflegen sowie die renaturierte Umgebung mit Flachteichen und verschiedenartiger Vegetation bewundern.
Beeindruckend ist auch der Aaspitz, wo der Aabach in den Greifensee mündet. Hohe Schilfgürtel säumen den glitzernden See und kleine romantische Stege ermöglichen einen faszinierenden Ausblick über das Gewässer und die wild bewachsene Umgebung. Nach ausgiebigem Genuss dieses behaglichen Naturbildes setzt man die Route fort Richtung Zielort Riedikon.
Bei Mönchaltdorf überquert man ein Brücklein über den friedlich plätschernden Aabach. Der Weg führt weiter durch die ruhige Natur. Nur vereinzelt entdeckt man ab und zu einen urtümlichen Hof. Eine interessante Rast bietet sich bei der Naturstation Silberweide an. Hier kann man sich bequem verpflegen sowie die renaturierte Umgebung mit Flachteichen und verschiedenartiger Vegetation bewundern.
Beeindruckend ist auch der Aaspitz, wo der Aabach in den Greifensee mündet. Hohe Schilfgürtel säumen den glitzernden See und kleine romantische Stege ermöglichen einen faszinierenden Ausblick über das Gewässer und die wild bewachsene Umgebung. Nach ausgiebigem Genuss dieses behaglichen Naturbildes setzt man die Route fort Richtung Zielort Riedikon.
Länge | Anzahl Etappen
8 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
40 m | 90 m
Wanderzeit
2 h 00 min
Technik | Kondition
mittel
(für Rollstuhlfahrende)
|
schwer
(für Rollstuhlfahrende)
Anreise | Rückreise
Hinweise
Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen
Blinde und sehbehinderte Menschen können die Hindernisfreien Wege dank einer Sprachführung begehen. Die Sprachführung ist in der App MyWay Pro integriert. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband und SchweizMobil getragen. Die Sprachführung wird ausschliesslich in der App MyWay Pro für iOS angeboten.
Informationen für Rollstuhlfahrende
Die Hindernisfreien Wege sind ein Freizeitangebot für Personen, die auf Wege ohne grössere natürliche oder bauliche Hindernisse angewiesen sind. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, SchweizMobil, den Schweizer Wanderwegen und den Kantonen getragen.
Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.
Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.
Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Details
PDFAnreise | Rückreise
Barrierefreie Anreise / Öffentlicher Verkehr
Die Anreise erfolgt vom Stützpunktbahnhof Wetzikon mit dem Niederflurbus (Linie 867) oder Uster (Linie 845) nach Grüningen, Station.
Rollstuhlgerechte Parkplätze
Bei den Bahnhöfen Wetzikon und Uster befinden sich rollstuhlgerechte Parkplätze. Eine weitere Parkiermöglichkeit mit einem grossen Parkplatz aber ohne signalisiertem, rollstuhlgerechtem Parkplatz befindet sich bei der Naturstation Silberweide.
Unterwegs …
km0 - km0,6
Von der überdachten Busstation führt der Weg in den alten Dorfteil. Dort hat es auf einem kurzen Abschnitt (50m) Kopfsteinpflaster. Es folgt, bis auf einen kurzen asphaltieren Abschnitt (60m) mit einer Steigung von 12%, ein gut begehbarer Kiesweg.
Restaurant Hirschen
In Grüningen befindet sich das Restaurant Hirschen. Dieses hat einen ebenerdigen Eingang und eine rollstuhlgerechte Toilette im Untergeschoss, welche über einen Lift (Türbreite: 80cm, Bewegungsfläche (TxB): 140x95cm) erreichbar ist. WC-Info: Türbreite: 100cm, Bewegungsfläche (TxB): 100x140cm, Sitzhöhe: 47cm, Haltegriffe: links ohne, rechts ohne, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 130cm (Klappspiegel), Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.
Gasthaus Hirschen
Stedtligass 16
8627 Grüningen
Tel. +41 (0)44 210 18 18
info@hirschen-grueningen.ch
www.hirschen-grueningen.ch
km0,6 - km1,0
Von km0,6 bis km1,0 folgt ein asphaltierten Weg. Dieser hat auf einer Länge von 80m ein Gefälle von 10%.
km1,0 - km5,3
Von km1,0 führt ein gut begehbarer Kiesweg bis nach km5,3. Bei km3,5 muss eine Strasse überquert werden, dabei müssen auf je ca. 10m eine Steigung und danach ein Gefälle von je 19% überwunden werden. Bei km1,8 treffen wir auf einen Rastplatz mit Grillstelle und Bänken. Kurz vor der Grillstelle hat es eine Regenrinne mit einem Spalt von 7cm.
km5,3 - km6,0
Der Abschnitt durch Mönchaltdorf hindurch ist asphaltiert. Beim Dorfzentrum muss ein Gefälle von 10% auf einer Länge von 10m überwunden werden.
km6,0 - km7,5
Bei km6,0 beginnt ein Kiesweg. Dieser weist auf den ersten 300m eine Breite von 90cm auf. Das Kreuzen mit anderen Wanderern oder Verkehrsteilnehmern ist möglich.
Naturstation Silberweide
Die Naturstation Silberweide ist komplett hindernisfrei und verfügt auch über einen Kiosk und eine rollstuhlgerechte Toilette. WC-Info: Türbreite: 80cm, Bewegungsfläche (TxB): 120x74cm, Sitzhöhe: 48cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 110cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.
Naturstation Silberweide
Seestrasse 37
8617 Mönchaltdorf
Tel. +41 (0)43 277 83 73
silberweide@greifensee-stiftung.ch
Mehr
km7,5 - km8,2
Der letzte Abschnitt bis zur Bushaltestelle ist asphaltiert. Bei der Naturstation Silberweide muss die Strasse überquert werden, da die Unterführung nicht rollstuhlgerecht und oft überflutet ist.
Ein- / Ausstiegsmöglichkeit
Von der Schiffstation Aaspitz verkehren Schiffe auf den ganzen Greifensee. Nicht alle Schiffe sind rollstuhlgerecht und verfügen über eine rollstuhlgerechte Toilette. Auskünfte darüber, welche Schiffe verkehren, können telefonisch eingeholt werden. Eine Reservation ist nicht obligatorisch aber erwünscht.
Schifffahrts-Genossenschaft Greifensee (SGG)
Seestrasse 35
8124 Maur
Tel. +41 (0)44 982 21 11
see@sgg-greifensee-ch
http://www.sgg-greifensee.ch/
WC Schiffstation Aaspitz
Bei der Schiffstation Aaspitz befindet sich in der Sommersaison eine rollstuhlgerechte TOI-TOI-Toilette und einen Rastplatz mit Bänken und Grill. Türbreite: 80cm, Bewegungsfläche (TxB): 120x170cm, Sitzhöhe: 48cm, Haltegriffe: links fix, rechts ohne, Zustieg: rechts, Spiegel: ohne, Lavabo: ohne.
Anreise | Rückreise
Barrierefreie Rückreise / Öffentlicher Verkehr
Die Rückreise erfolgt mit einem Niederflurbus (Linie 842) von Riedikon, Chis, Naturstation zum Stützpunktbahnhof Uster.
Kontakt
Procap Reisen & Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv