Wanderland

Hüttchopf Weg
Steg–Wald

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Hüttchopf Weg
Steg–Wald
Der Hüttchopf, am Westrand des Tier- und Pflanzenschutzgebietes gelegen, bietet den besten Überblick über das Quellgebiet der Töss und die Bergwelt des Zürcher Oberlandes.
Nach einem flachen Kilometer auf Hartbelag zweigt der Weg links ab und folgt der Töss, die sich gemächlich ihren Weg durch Wiesen und Wälder sucht. Kurz vor Stierweid überquert man den Fluss und lässt man das sanfte Tösstal hinter sich. Es folgt ein steiler Anstieg zum Sattel Tannen, von wo aus man bereits den kahlen Hüttchopf entdeckt. Teils im Wald, teils über Weiden mit Birken und Föhren steigt man den Nordgrat empor.
Auf dem Weg zur Alp Überzütt bietet sich die schönste Aussicht ins dicht bealdete Quellgebiet der Vorderen und Hinteren Töss, zum Säntis und im Norden zum Bodensee.
Von Überzütt führt der Weg durch den Osthang der Brandegg zum Bergrestaurant Scheidegg. Die prachtvolle Aussicht auf Zürich- und Obersee, den Alpenkranz vom Säntis bis ins Berner Oberland, in den Jura und den Schwarzwald lädt zu einer längeren Rast ein. Der Abstieg verläuft über den Grat des Josenberges, dann über den sonnigen Abhang zum Weiler Aa und hinunter ins Sagenraintobel. Eine kurzweilige Wanderung dem Schmittenbach entlang schliesst sich an. So gelangt man zur Kirche und über den Dorfplatz zum Bahnhof Wald.
Auf dem Weg zur Alp Überzütt bietet sich die schönste Aussicht ins dicht bealdete Quellgebiet der Vorderen und Hinteren Töss, zum Säntis und im Norden zum Bodensee.
Von Überzütt führt der Weg durch den Osthang der Brandegg zum Bergrestaurant Scheidegg. Die prachtvolle Aussicht auf Zürich- und Obersee, den Alpenkranz vom Säntis bis ins Berner Oberland, in den Jura und den Schwarzwald lädt zu einer längeren Rast ein. Der Abstieg verläuft über den Grat des Josenberges, dann über den sonnigen Abhang zum Weiler Aa und hinunter ins Sagenraintobel. Eine kurzweilige Wanderung dem Schmittenbach entlang schliesst sich an. So gelangt man zur Kirche und über den Dorfplatz zum Bahnhof Wald.
Der Hüttchopf, am Westrand des Tier- und Pflanzenschutzgebietes gelegen, bietet den besten Überblick über das Quellgebiet der Töss und die Bergwelt des Zürcher Oberlandes.
Nach einem flachen Kilometer auf Hartbelag zweigt der Weg links ab und folgt der Töss, die sich gemächlich ihren Weg durch Wiesen und Wälder sucht. Kurz vor Stierweid überquert man den Fluss und lässt man das sanfte Tösstal hinter sich. Es folgt ein steiler Anstieg zum Sattel Tannen, von wo aus man bereits den kahlen Hüttchopf entdeckt. Teils im Wald, teils über Weiden mit Birken und Föhren steigt man den Nordgrat empor.
Auf dem Weg zur Alp Überzütt bietet sich die schönste Aussicht ins dicht bealdete Quellgebiet der Vorderen und Hinteren Töss, zum Säntis und im Norden zum Bodensee.
Von Überzütt führt der Weg durch den Osthang der Brandegg zum Bergrestaurant Scheidegg. Die prachtvolle Aussicht auf Zürich- und Obersee, den Alpenkranz vom Säntis bis ins Berner Oberland, in den Jura und den Schwarzwald lädt zu einer längeren Rast ein. Der Abstieg verläuft über den Grat des Josenberges, dann über den sonnigen Abhang zum Weiler Aa und hinunter ins Sagenraintobel. Eine kurzweilige Wanderung dem Schmittenbach entlang schliesst sich an. So gelangt man zur Kirche und über den Dorfplatz zum Bahnhof Wald.
Auf dem Weg zur Alp Überzütt bietet sich die schönste Aussicht ins dicht bealdete Quellgebiet der Vorderen und Hinteren Töss, zum Säntis und im Norden zum Bodensee.
Von Überzütt führt der Weg durch den Osthang der Brandegg zum Bergrestaurant Scheidegg. Die prachtvolle Aussicht auf Zürich- und Obersee, den Alpenkranz vom Säntis bis ins Berner Oberland, in den Jura und den Schwarzwald lädt zu einer längeren Rast ein. Der Abstieg verläuft über den Grat des Josenberges, dann über den sonnigen Abhang zum Weiler Aa und hinunter ins Sagenraintobel. Eine kurzweilige Wanderung dem Schmittenbach entlang schliesst sich an. So gelangt man zur Kirche und über den Dorfplatz zum Bahnhof Wald.
Länge | Anzahl Etappen
14 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
640 m | 720 m
Wanderzeit
4 h 30 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Kontakt
Zürioberland Tourismus
Bahnhofstrasse 13
8494 Bauma
Tel. +41 (0)52 396 50 99
tourismus@zuerioberland.ch
http://www.zürioberland-tourismus.ch
Bahnhofstrasse 13
8494 Bauma
Tel. +41 (0)52 396 50 99
tourismus@zuerioberland.ch
http://www.zürioberland-tourismus.ch