848 Rigi-Panoramaweg
848 Rigi-Panoramaweg

Wanderland

Rigi-Panoramaweg

Rigi-Panoramaweg

Rigi First–Rigi Scheidegg

Wegreportage
10 Fotos

WL_848_HFW_23_rigi_M.jpg
Rigi-Panoramaweg

Rigi-Panoramaweg

Gestartet wird bei der Station Arth-Goldau RB, der Rigibahn, mit welcher man bis Rigi Wölfertschen-First fährt. Da startet die anspruchsvolle Route, welche von Beginn an durch das atemberaubende Panorama besticht und sich bis zum Schluss durchzieht.
Beliebt und wunderschön ist dieser Höhenweg mit Blick auf den Vierwaldstätter-, Zuger- und Lauerzersee sowie auf die imposanten Alpen. Auch ein historischer Leckerbissen wird geboten! Der Pfad führt nämlich entlang des Trassees der ehemaligen Scheideggbahn. Gut erkennbar ist dies vor allem an der alten Eisenbahnbrücke, am kurzen Tunnel sowie am ausrangierten Waggon, den man mitten in der Natur passiert.

Satte grüne Hügel, wilde Wiesen und interessante Felsformationen säumen den Weg. Wie gemalt erscheint einem das prächtige Panorama mit den schillernden Seen und den erhabenen Alpen im Hintergrund. Die aussichtsreiche Route verläuft den Hang entlang, teilweise durch schattige Waldstücke und immer wieder an alten Geleisestücken vorbei, die als Zeitzeugen dienen.

Unterwegs gibt es genügend behagliche Rastplätze und Feuerstellen zum Verweilen. Natürlich geniesst man zu jeder Zeit und überall eine wundervolle Fernsicht. Wenn man lieber gemütlich einkehren möchte, bieten sich zudem die Alpenrestaurants an. Die Route bleibt bis zum Zielort Rigi-Scheidegg abwechslungsreich, spannend und malerisch.
Gestartet wird bei der Station Arth-Goldau RB, der Rigibahn, mit welcher man bis Rigi Wölfertschen-First fährt. Da startet die anspruchsvolle Route, welche von Beginn an durch das atemberaubende Panorama besticht und sich bis zum Schluss durchzieht.
Beliebt und wunderschön ist dieser Höhenweg mit Blick auf den Vierwaldstätter-, Zuger- und Lauerzersee sowie auf die imposanten Alpen. Auch ein historischer Leckerbissen wird geboten! Der Pfad führt nämlich entlang des Trassees der ehemaligen Scheideggbahn. Gut erkennbar ist dies vor allem an der alten Eisenbahnbrücke, am kurzen Tunnel sowie am ausrangierten Waggon, den man mitten in der Natur passiert.

Satte grüne Hügel, wilde Wiesen und interessante Felsformationen säumen den Weg. Wie gemalt erscheint einem das prächtige Panorama mit den schillernden Seen und den erhabenen Alpen im Hintergrund. Die aussichtsreiche Route verläuft den Hang entlang, teilweise durch schattige Waldstücke und immer wieder an alten Geleisestücken vorbei, die als Zeitzeugen dienen.

Unterwegs gibt es genügend behagliche Rastplätze und Feuerstellen zum Verweilen. Natürlich geniesst man zu jeder Zeit und überall eine wundervolle Fernsicht. Wenn man lieber gemütlich einkehren möchte, bieten sich zudem die Alpenrestaurants an. Die Route bleibt bis zum Zielort Rigi-Scheidegg abwechslungsreich, spannend und malerisch.
7 km | 1 Etappe
240 m | 80 m
1 h 40 min
schwer (für Rollstuhlfahrende) | schwer (für Rollstuhlfahrende)

Hinweise

Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen
Blinde und sehbehinderte Menschen können die Hindernisfreien Wege dank einer Sprachführung begehen. Die Sprachführung ist in der App MyWay Pro integriert. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband und SchweizMobil getragen. Die Sprachführung wird ausschliesslich in der App MyWay Pro für iOS angeboten.
Informationen für Rollstuhlfahrende
Die Hindernisfreien Wege sind ein Freizeitangebot für Personen, die auf Wege ohne grössere natürliche oder bauliche Hindernisse angewiesen sind. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, SchweizMobil, den Schweizer Wanderwegen und den Kantonen getragen.

Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.

Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Details
PDF

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Rigi First
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Barrierefreie Anreise / Öffentlicher Verkehr
Vom Stützpunktbahnhof Arth-Goldau erreicht man nach rund 5min die Station Arth-Goldau RB der Rigibahn, mit welcher man anschliessend zur Haltestelle Rigi Wölfertschen-First gelangt. Für die Rigibahn muss man sich 1 Stunde im Voraus anmelden (Tel: +41 (0)41 399 87 87). Spezialwagen für Gruppen bis 20 Rollstühle. Die Mitarbeiter der Rigibahn helfen beim Ein- und Ausstieg. Der Transport ist nur in einem Handrollstuhl möglich.
Rigi Bahnen AG
Bahnhofstr. 7
6354 Vitznau
Tel. +41 (0)41 399 87 87
Mehr
Rollstuhlgerechte Parkplätze
Am Bahnhof Arth-Goldau befindet sich ein rollstuhlgerechter Parkplatz.

Unterwegs …

WC bei der Haltestelle Rigi Wölfertschen-First
WC bei der Haltestelle Rigi Wölfertschen-First
Im Wartehäuschen der Haltestelle Rigi Wölfertschen-First befindet sich eine rollstuhlgerechte Toilette. Um ins Innere des Häuschens zu gelangen muss man zwei Stufen hoch. Um diese zu bewältigen braucht man die Hilfe eines Fussgängers, denn im Häuschen befinden sich zwei schmale Rampen, die man ausfahren und über die Stufen legen kann. Diese Rampen werden auch zum Ein- und Aussteigen von der Zahnradbahn benutzt. WC-Info: Türbreite: 90cm, Bewegungsfläche (TxB): 170x95cm, Sitzhöhe: 42cm, Haltegriffe: links ohne, rechts ohne, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 130cm (Klappspiegel), Lavabo unterfahrbar in Höhe: 58cm.
km0 - km2,9
km0 - km2,9
Das erste Stück der Route führt über einen mehrheitlich flachen Kies- / Schotterweg. Innerhalb der ersten 0.5km müssen 7 Abflussrinnen, die sich quer über den Weg ziehen, überwunden werden. Bei km0,8 befindet sich ein ca. 100m langes Gefälle von 7%.
km2,9 - km6,9
km2,9 - km6,9
Das zweite Stück der Route führt ebenfalls über einen Kies- / Schotterweg und weist durchgehend eine Steigung von ca. 7% auf. Parallel zur Eisenbahnbrücke verläuft der neue betonierte Weg mit einer Steigung von 17.5 % auf 60 Meter. Alternativweg weiterhin über die Brücke: Vor und nach der Brücke bei km2,9 hat es je einen Kuhrost, die jedoch mit einer speziellen Klappvorrichtung versehen sind, die eine problemlose Überquerung möglich machen. Bei der Bedienung ist allerdings Hilfe von einer Begleitperson erforderlich. Die Brücke ist im Augenblick mit einem Holzrampe als Provisorium versehen. Auf den letzten 300m in Rigi Scheidegg treffen wir auf eine Steigung von ca. 14%.
WC Bergstation Luftseilbahn Kräbel-Rigi Scheidegg
WC Bergstation Luftseilbahn Kräbel-Rigi Scheidegg
An der neuen Bergstation finden wir eine rollstuhlgerechte Toilette vor. WC-Info: Türbreite: 90cm, Bewegungsfläche (TxB): 155x100cm, Sitzhöhe: 45cm, Haltegriffe: links ohne, rechts mobil, Zustieg: rechts, Spiegelhöhe: 95cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 55cm.
WC Talstation Luftseilbahn Kräbel-Rigi Scheidegg
WC Talstation Luftseilbahn Kräbel-Rigi Scheidegg
An der neuen Talstation finden wir eine rollstuhlgerechte Toilette vor. WC-Info: Türbreite: 95cm, Bewegungsfläche (TxB): 130x170cm, Sitzhöhe: 45cm, Haltegriffe: links fix, rechts mobil, Zustieg: rechts, Spiegelhöhe: 100cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 62cm.

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Rigi Scheidegg
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Barrierefreie Rückreise / Öffentlicher Verkehr
Von der Rigi Scheidegg nach Kräbel verkehrt seit 2017 eine neue Luftseilbahn. Die Berg- und Talstation wurden behindertengerecht gebaut und sind mit dem Rollstuhl problemlos zugänglich. Ebenso verfügen beide Stationen über behindertengerechte WC-Anlagen. Von der Haltestelle Kräbel gelangt man wieder mit der Rigibahn nach Arth-Goldau, wo man in 5min zu Fuss zum Stützpunktbahnhof Arth-Goldau gelangt. Wer denselben Weg wieder zurück wandern und die Rigibahn für die Rückreise nehmen möchte, muss sich mind. 1 Stunde im Voraus anmelden (Tel: +41 (0)41 399 87 87). Die Mitarbeiter der Rigibahn helfen einem beim Ein- und Ausstieg. Auch hier ist der Transport nur mit einem Handrollstuhl möglich.
Luftseilbahn Kräbel-Rigi Scheidegg
6410 Rigi Scheidegg
Tel. +41 41 828 18 38
welcome@rigi.ch
Mehr

Kontakt

Procap Reisen & Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv

Services

Übernachten

be und mee - bed and breakfast
be und mee - bed and breakfast
Rigi Kaltbad
Hotel Rigi Kaltbad
Hotel Rigi Kaltbad
Rigi Kaltbad
alle zeigen

Buchbare Angebote

Tell Trail Luzern - Sörenberg
Tell Trail Luzern - Sörenberg
Familienwandern am Vierwaldstättersee
Familienwandern am Vierwaldstättersee
Rundtour Vierwaldstättersee: Luzern - Luzern
Rundtour Vierwaldstättersee: Luzern - Luzern
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Rigi Bahnen
Rigi Bahnen
Goldauer Rigiweg (Goldau–Rigi Kulm)
Goldauer Rigiweg (Goldau–Rigi Kulm)
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Die «Hindernisfreien Wege» führen in der Regel über die gelb signalisierten Wanderwege. An wichtigen Stellen weisen zusätzlich weisse Wegweiser mit dem grünen Routenfeld für «Hindernisfreie Wege» den Weg. Weichen «Hindernisfreie Wege» vom Wanderwegnetz ab, ist die Wegweisung weiss. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte auf die Wanderung mit.
Wegweisung