825 Nussbüel-Weg
825 Nussbüel-Weg

Wanderland

Nussbüel-Weg

Nussbüel-Weg

Braunwald–Braunwald

Wegreportage
10 Fotos

WL_825_HFW_36_braunwald_weg_M.jpg
Nussbüel-Weg

Nussbüel-Weg

Stets mit Ausblick auf die hochalpine Bergkette bietet der Rundweg im Glarner Braunwald ein packendes Naturerlebnis an. Dunkelgrüne Waldstücke, rohe Felsformationen und ein fesselndes Panorama laden zum Verweilen ein.
Zu Beginn fährt man mit der Standseilbahn hoch zur Bergstation. Kaum gelangt man ins Freie, offenbart sich schon ein fantastisches Bild der Glarner Alpen. Die Strecke zieht sich abwechselnd blühenden Wiesen und schattigen Waldstücken entlang und gibt immer wieder einen atemberaubenden Blick auf Berg und Tal frei.

Man sieht wild wachsende Heidelbeeren, Enziane und viele andere Pflanzenarten in allen Farben. Auch säumen hie und da imposante Felsbrocken den Wegrand. Für eine entspannte Rast hat man verschiedene Möglichkeiten. Es gibt Feuerstellen zum Bräteln, aber auch beliebige, lauschige Plätze nach Wahl, um sich auszuruhen. Wer es bevorzugt, kann auch in Nussbüel ins Bergrestaurant einkehren.

An den saftig grünen Abhängen entdeckt man vereinzelte, regionstypische Holzhütten. Auf dieser Route ist die Perspektive auf den Berg Ortstock besonders beeindruckend. Aber auch die Fernsicht über die restlichen Glarner Alpen begleitet einen treu auf der gesamten Tour. Und immer wieder ergänzt das blühende Tal die perfekte Szenerie, bis man sein Ziel erreicht.
Stets mit Ausblick auf die hochalpine Bergkette bietet der Rundweg im Glarner Braunwald ein packendes Naturerlebnis an. Dunkelgrüne Waldstücke, rohe Felsformationen und ein fesselndes Panorama laden zum Verweilen ein.
Zu Beginn fährt man mit der Standseilbahn hoch zur Bergstation. Kaum gelangt man ins Freie, offenbart sich schon ein fantastisches Bild der Glarner Alpen. Die Strecke zieht sich abwechselnd blühenden Wiesen und schattigen Waldstücken entlang und gibt immer wieder einen atemberaubenden Blick auf Berg und Tal frei.

Man sieht wild wachsende Heidelbeeren, Enziane und viele andere Pflanzenarten in allen Farben. Auch säumen hie und da imposante Felsbrocken den Wegrand. Für eine entspannte Rast hat man verschiedene Möglichkeiten. Es gibt Feuerstellen zum Bräteln, aber auch beliebige, lauschige Plätze nach Wahl, um sich auszuruhen. Wer es bevorzugt, kann auch in Nussbüel ins Bergrestaurant einkehren.

An den saftig grünen Abhängen entdeckt man vereinzelte, regionstypische Holzhütten. Auf dieser Route ist die Perspektive auf den Berg Ortstock besonders beeindruckend. Aber auch die Fernsicht über die restlichen Glarner Alpen begleitet einen treu auf der gesamten Tour. Und immer wieder ergänzt das blühende Tal die perfekte Szenerie, bis man sein Ziel erreicht.
8 km | 1 Etappe
240 m | 240 m
2 h 00 min
schwer (für Rollstuhlfahrende) | schwer (für Rollstuhlfahrende)

Hinweise

Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen
Blinde und sehbehinderte Menschen können die Hindernisfreien Wege dank einer Sprachführung begehen. Die Sprachführung ist in der App MyWay Pro integriert. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband und SchweizMobil getragen. Die Sprachführung wird ausschliesslich in der App MyWay Pro für iOS angeboten.
Informationen für Rollstuhlfahrende
Die Hindernisfreien Wege sind ein Freizeitangebot für Personen, die auf Wege ohne grössere natürliche oder bauliche Hindernisse angewiesen sind. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, SchweizMobil, den Schweizer Wanderwegen und den Kantonen getragen.

Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.

Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Details
PDF

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Braunwald
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Barrierefreie Anreise / Öffentlicher Verkehr
Von den Stützpunktbahnhöfen Zürich Hauptbahnhof und Ziegelbrücke fährt der Glarner Sprinter (Niederflur / fährt Mo - Fr, nicht an allg. Feiertag) zur Station Linthal Braunwaldbahn oder zur Station Schwanden. Von Schwanden verkehren Niederflurbusse (nur für Wanderer im Handrollstuhl möglich) bis zur Talstation der Braunwaldbahn. Die Braunwaldbahn hat ein rollstuhlgerechtes Abteil. Bei der Talstation erfolgt der Einstieg über den grossen Lastenlift. Die Bahnmitarbeiter sind einem gerne behilflich. Bei der Bergstation hat es einen ebenerdigen Ausstieg mit einer mobilen Rampe. Als Alternative zum Glarner Sprinter besteht die Möglichkeit mit dem Glarner Rollstuhltaxi anzureisen. Für das Rollstuhltaxi ist eine telefonische Reservation (Tel. +41 (0)55 640 66 65) nötig. Diese sollte mindestens einen Tag im Voraus erfolgen. Reservationen für das Wochenende müssen bis spätestens am Freitag erfolgen. Bürozeiten: Mo. - Fr: 08.30 - 11.00.
Rollstuhlgerechte Parkplätze
Die Talstation der Braunwaldbahn verfügt über zwei rollstuhlgerechte Parkplätze.

Unterwegs …

WC Bergstation
WC Bergstation
Bei der Bergstation der Braunwaldbahn befindet sich eine rollstuhlgerechte Toilette. WC-Info: Türbreite: 90cm, Bewegungsfläche (TxB): 95x130cm, Sitzhöhe: 47cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 130cm (Klappspiegel), Lavabo unterfahrbar in Höhe: 75cm.
km0 - km0,4
km0 - km0,4
Der erste Abschnitt der Wanderung ist asphaltiert. Direkt nach dem Ausstieg bei der Standseilbahn, treffen wir auf einer Länge von 50m auf eine Steigung von 12%. Danach folgt ein Gefälle von 15% über 100m. Bei km0,2 folgt ein Gefälle von 7% über ebenfalls 100m. Auf dem gesamten Weg gibt es immer wieder ca. 10cm breite Regenrinnen. Insgesamt müssen etwa 20 solcher Regenrinnen überquert werden.
km0,4 - km1,7
km0,4 - km1,7
Ab km0,4 führt die Wanderung über einen gut begehbaren Kiesweg. Bei km0,6 muss auf einer Länge von 300m ein Gefälle von 10% bewältigt werden. Es folgt eine Steigung von 6% auf 600m.
km1,7 - km5,6
km1,7 - km5,6
Bei km1,7 beginnt eine Steigung von 13% über 400m. Zwischen km2,2 und km3,7 weist der Weg eine Steigungen von max 8% auf und bei km3,2 müssen wir auf einer Länge von 20m eine Steigung von 11% bewältigen. Zwischen km3,2 und km4,1 weist der Weg in der mitte eine Grassnarbe auf. Die Fahrspuren auf beiden Seiten sind jeweils ca. 60cm breit. Ab km3,7 führt derselben Weg wieder zurück bis km1,7.
Restaurant Nussbüel
Restaurant Nussbüel
Das Restaurant Nussbüel ist ebenerdig zugänglich, besitzt aber keine rollstuhlgerechte Toilette.
Restaurant Nussbüel
Nussbüel
8784 Braunwald
Tel. +41 (0)55 643 11 40
info@nussbuel.ch
http://www.nussbuel.ch
km5,6 - km6,9
km5,6 - km6,9
Bei km5,9 treffen wir auf eine Steigung von 15% die 100m lang ist. Bei km 6,1 folgt ebenfalls eine Steigung von 6%. Dies auf einer Länge von 700m.
km6,9 - km7,5
km6,9 - km7,5
Ab km7,5 ist der Weg wieder asphaltiert. Über eine Strecke von 400m hat es ein Gefälle von 13%.

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Braunwald
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Barrierefreie Rückreise / Öffentlicher Verkehr
Von Braunwald fährt die Standseilbahn zur Station Linthal Braunwaldbahn. Bei der Bergstation hat es einen ebenerdigen Einstieg mit einer mobilen Rampe (bitte beim Personal melden) und bei der Talstation erfolgt der Ausstieg über den Lastenlift. Von Linthal Braunwaldbahn fährt der Glarnersprinter (Niederflur / fährt Mo - Fr, nicht an allg. Feiertag) über den Stützpunktbahnhof Ziegelbrücke bis zum Stützpunktbahnhof Zürich Hauptbahnhof. Wenn der Glarnersprinter nicht bei der Station Linthal Braunwaldbahn hält, fährt ein Niederflurbus (nur für Wanderer im Handrollstuhl möglich) bis zur Station Schwanden. Von dort verkehren alle Glarnersprinter bis zu den Stützpunktbahnhöfen Ziegelbrücke und Zürich Hauptbahnhof. Als Alternative zum Glarner Sprinter besteht die Möglichkeit mit dem Glarner Rollstuhltaxi zu reisen. Für das Rollstuhltaxi ist eine telefonische Reservation (Tel. +41 (0)55 640 66 65) nötig. Diese sollte mindestens einen Tag im Voraus erfolgen. Reservationen für das Wochenende müssen bis spätestens am Freitag erfolgen. Bürozeiten: Mo. - Fr: 08.30 - 11.00.

Kontakt

Procap Reisen & Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv

Services

Übernachten

Adrenalin Backpackers Hostel
Adrenalin Backpackers Hostel
Braunwald
Hotel Restaurant Adler
Hotel Restaurant Adler
Linthal
B&B Fam. Manser-Betschart
B&B Fam. Manser-Betschart
Linthal
Hotel Restaurant Raben
Hotel Restaurant Raben
Linthal
alle zeigen

Buchbare Angebote

1 Via Alpina: Vaduz - Montreux
1 Via Alpina: Vaduz - Montreux
alle zeigen

Orte

Linthal
Linthal
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Rüti–Braunwald
Rüti–Braunwald
Via Ferrata Klettersteige
Via Ferrata Klettersteige
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Die «Hindernisfreien Wege» führen in der Regel über die gelb signalisierten Wanderwege. An wichtigen Stellen weisen zusätzlich weisse Wegweiser mit dem grünen Routenfeld für «Hindernisfreie Wege» den Weg. Weichen «Hindernisfreie Wege» vom Wanderwegnetz ab, ist die Wegweisung weiss. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte auf die Wanderung mit.
Wegweisung