Wanderland

Hirzli-Rundweg
Niederurnen (Morgenholz)–Niederurnen (Morgenholz)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Hirzli-Rundweg
Niederurnen (Morgenholz)–Niederurnen (Morgenholz)
Diese Tour führt auf den lohnendsten Berg des Glarner Unterlandes. Das Panorama und die Aussicht auf die Linthebene, den Zürich- und Walensee sind überwältigend. Bei guter Fernsicht kann man im nördlichen Hintergrund sogar den Schwarzwald und den Randen erkennen.
Startort dieser Wanderung ist die Bergstation (980 m ü.M.) der Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz. Die Luftseilbahn zum Morgenholz (knapp 10-minütige Fahrt) erleichtert den Zugang ins Täli und verhilft den Bergbewohnern zu einer ganzjährigen Verbindung mit dem Dorf. Hier oben befindet man sich im Niederurner Alpental, einem Naherholungsgebiet für Gross und Klein. Von Zürich aus ist das Niederurner Täli, wie die Niederurner es nennen, praktisch der erste Bergzug mit alpinem Charakter. Als besonders hervorzuheben ist, dass das Hirzli aus Nagelfluh, einem Sedimentgestein, besteht. Sedimentgesteine sind mechanische oder chemische Ablagerungen, die es früher auf dem Meeresboden gegeben hat.
Das Hirzli und den Planggenstock besteigt man am besten zu früher Morgenstunde oder im Vorsommer und Herbst. Für Schwindelfreie lassen sich Hirzli und Planggenstock auch über den Grat kombinieren.
Bis zur Alp Schwinfärch geht es steil hinauf. Wir bewegen uns hier auf einem Teilstück des Niederurner Skulpturenweges. Die originellen Holzfiguren (von Förster Thomas Jud mit der Motorsäge geschnitzt) machen den Aufstieg abwechslungsreich. Der ausgebaute Robinson Spielplatz beim Abstieg zum Mettmen mit Blockhaus, Feuerstelle und „Seilbahn“ für die Kinder entschädigt die Familie für die Anstrengungen. Durst und Hunger können auch im Restaurant Hirzli günstig gestillt werden.
Das Hirzli und den Planggenstock besteigt man am besten zu früher Morgenstunde oder im Vorsommer und Herbst. Für Schwindelfreie lassen sich Hirzli und Planggenstock auch über den Grat kombinieren.
Bis zur Alp Schwinfärch geht es steil hinauf. Wir bewegen uns hier auf einem Teilstück des Niederurner Skulpturenweges. Die originellen Holzfiguren (von Förster Thomas Jud mit der Motorsäge geschnitzt) machen den Aufstieg abwechslungsreich. Der ausgebaute Robinson Spielplatz beim Abstieg zum Mettmen mit Blockhaus, Feuerstelle und „Seilbahn“ für die Kinder entschädigt die Familie für die Anstrengungen. Durst und Hunger können auch im Restaurant Hirzli günstig gestillt werden.
Diese Tour führt auf den lohnendsten Berg des Glarner Unterlandes. Das Panorama und die Aussicht auf die Linthebene, den Zürich- und Walensee sind überwältigend. Bei guter Fernsicht kann man im nördlichen Hintergrund sogar den Schwarzwald und den Randen erkennen.
Startort dieser Wanderung ist die Bergstation (980 m ü.M.) der Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz. Die Luftseilbahn zum Morgenholz (knapp 10-minütige Fahrt) erleichtert den Zugang ins Täli und verhilft den Bergbewohnern zu einer ganzjährigen Verbindung mit dem Dorf. Hier oben befindet man sich im Niederurner Alpental, einem Naherholungsgebiet für Gross und Klein. Von Zürich aus ist das Niederurner Täli, wie die Niederurner es nennen, praktisch der erste Bergzug mit alpinem Charakter. Als besonders hervorzuheben ist, dass das Hirzli aus Nagelfluh, einem Sedimentgestein, besteht. Sedimentgesteine sind mechanische oder chemische Ablagerungen, die es früher auf dem Meeresboden gegeben hat.
Das Hirzli und den Planggenstock besteigt man am besten zu früher Morgenstunde oder im Vorsommer und Herbst. Für Schwindelfreie lassen sich Hirzli und Planggenstock auch über den Grat kombinieren.
Bis zur Alp Schwinfärch geht es steil hinauf. Wir bewegen uns hier auf einem Teilstück des Niederurner Skulpturenweges. Die originellen Holzfiguren (von Förster Thomas Jud mit der Motorsäge geschnitzt) machen den Aufstieg abwechslungsreich. Der ausgebaute Robinson Spielplatz beim Abstieg zum Mettmen mit Blockhaus, Feuerstelle und „Seilbahn“ für die Kinder entschädigt die Familie für die Anstrengungen. Durst und Hunger können auch im Restaurant Hirzli günstig gestillt werden.
Das Hirzli und den Planggenstock besteigt man am besten zu früher Morgenstunde oder im Vorsommer und Herbst. Für Schwindelfreie lassen sich Hirzli und Planggenstock auch über den Grat kombinieren.
Bis zur Alp Schwinfärch geht es steil hinauf. Wir bewegen uns hier auf einem Teilstück des Niederurner Skulpturenweges. Die originellen Holzfiguren (von Förster Thomas Jud mit der Motorsäge geschnitzt) machen den Aufstieg abwechslungsreich. Der ausgebaute Robinson Spielplatz beim Abstieg zum Mettmen mit Blockhaus, Feuerstelle und „Seilbahn“ für die Kinder entschädigt die Familie für die Anstrengungen. Durst und Hunger können auch im Restaurant Hirzli günstig gestillt werden.
Länge | Anzahl Etappen
7 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
660 m | 660 m
Wanderzeit
3 h 10 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Hinweis
Das Hirzli selbst ist für Kinder problemlos machbar und mit seiner grandiosen Aussicht wie auf eine Modelleisenbahn gerade für Kinder sehr eindrücklich.
Ausgesetzte Stelle
Achtung: Ein kurzes Stück des Weges zwischen Hirzli und Planggenstock setzt Schwindelfreiheit voraus und ist bei nassem Wetter oder mit bergunerfahrenen Kindern nicht empfehlenswert. Der Gratweg ist leicht ausgesetzt.
Kontakt
Touristinfo Glarusnord Walensee
Raststätte A3
8867 Niederurnen
Tel. +41 (0) 55 610 21 25
www.niederurnen.ch
Raststätte A3
8867 Niederurnen
Tel. +41 (0) 55 610 21 25
www.niederurnen.ch