Wanderland

Aussichtsweg Morteratschgletscher
Pontresina (Morteratsch Bahnhof)–Pontresina (Morteratsch Bahnhof)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Aussichtsweg Morteratschgletscher
Pontresina (Morteratsch Bahnhof)–Pontresina (Morteratsch Bahnhof)
Diese Tour bietet einen einmaligen Einblick in den zerrissenen Morteratschgletscher und zu den Eisriesen des Berninamassivs. Unterwegs informieren 16 Thementafeln über das Zurückweichen des Gletschers.
Der Morteratschgletscher ist flächenmässig der grösste Gletscher in der Berninagruppe der Bündner Alpen. Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Station Morteratsch der Rhätischen Bahn in der Nähe von Pontresina. Gleich nach dem Bahnübergang kann die Abzweigung Richtung Boval Hütte genommen werden. Nach einem kurzen Aufstieg wird der Aussichtspunkt Chünetta direkt am Wegrand erreicht, mit Nahblicken zu den gewaltigen Gletscherströmen und mächtigen Gipfeln.
Im Zentrum der Tour stehen die Vegetation des lebendigen Gletschervorfeldes sowie der markierte Gletscherlehrpfad. Auf dem Themenweg zum Morteratschgletscher sind 16 Haltepunkte markiert. Sie informieren umfassend über die Ursachen und Folgen der Gletscherschmelze im Alpenraum. Zeittafeln veranschaulichen, wie sich der Gletscher seit 1850 zurückzog. Weitere Informationen sind auch im Buch «Lebendiges Gletschervorfeld» zu finden. Der Abstieg erfolgt zunächst auf gleichem Weg, zweigt dann rechts ab und führt durch lichten Lärchenwald zurück zum Ausgangspunkt.
Kinder werden auf dieser einfachen Wanderung von Berggeist Sabi begleitet. Sie bekommen das Büchlein «Sabis grosser Traum» mit einer Geschichte und Aufgaben (erhältlich im Briefkasten beim Start, in den meisten Hotels in Pontresina, bei der Tourist Information usw.). Die Aufgaben können auf der Wanderung gelöst werden, zusätzlich werden Stempel gesammelt. Wer alle Prägungen gesammelt und das Rätsel gelöst hat, bekommt bei der Tourist Information Pontresina eine kleine Überraschung.
Im Zentrum der Tour stehen die Vegetation des lebendigen Gletschervorfeldes sowie der markierte Gletscherlehrpfad. Auf dem Themenweg zum Morteratschgletscher sind 16 Haltepunkte markiert. Sie informieren umfassend über die Ursachen und Folgen der Gletscherschmelze im Alpenraum. Zeittafeln veranschaulichen, wie sich der Gletscher seit 1850 zurückzog. Weitere Informationen sind auch im Buch «Lebendiges Gletschervorfeld» zu finden. Der Abstieg erfolgt zunächst auf gleichem Weg, zweigt dann rechts ab und führt durch lichten Lärchenwald zurück zum Ausgangspunkt.
Kinder werden auf dieser einfachen Wanderung von Berggeist Sabi begleitet. Sie bekommen das Büchlein «Sabis grosser Traum» mit einer Geschichte und Aufgaben (erhältlich im Briefkasten beim Start, in den meisten Hotels in Pontresina, bei der Tourist Information usw.). Die Aufgaben können auf der Wanderung gelöst werden, zusätzlich werden Stempel gesammelt. Wer alle Prägungen gesammelt und das Rätsel gelöst hat, bekommt bei der Tourist Information Pontresina eine kleine Überraschung.
Diese Tour bietet einen einmaligen Einblick in den zerrissenen Morteratschgletscher und zu den Eisriesen des Berninamassivs. Unterwegs informieren 16 Thementafeln über das Zurückweichen des Gletschers.
Der Morteratschgletscher ist flächenmässig der grösste Gletscher in der Berninagruppe der Bündner Alpen. Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Station Morteratsch der Rhätischen Bahn in der Nähe von Pontresina. Gleich nach dem Bahnübergang kann die Abzweigung Richtung Boval Hütte genommen werden. Nach einem kurzen Aufstieg wird der Aussichtspunkt Chünetta direkt am Wegrand erreicht, mit Nahblicken zu den gewaltigen Gletscherströmen und mächtigen Gipfeln.
Im Zentrum der Tour stehen die Vegetation des lebendigen Gletschervorfeldes sowie der markierte Gletscherlehrpfad. Auf dem Themenweg zum Morteratschgletscher sind 16 Haltepunkte markiert. Sie informieren umfassend über die Ursachen und Folgen der Gletscherschmelze im Alpenraum. Zeittafeln veranschaulichen, wie sich der Gletscher seit 1850 zurückzog. Weitere Informationen sind auch im Buch «Lebendiges Gletschervorfeld» zu finden. Der Abstieg erfolgt zunächst auf gleichem Weg, zweigt dann rechts ab und führt durch lichten Lärchenwald zurück zum Ausgangspunkt.
Kinder werden auf dieser einfachen Wanderung von Berggeist Sabi begleitet. Sie bekommen das Büchlein «Sabis grosser Traum» mit einer Geschichte und Aufgaben (erhältlich im Briefkasten beim Start, in den meisten Hotels in Pontresina, bei der Tourist Information usw.). Die Aufgaben können auf der Wanderung gelöst werden, zusätzlich werden Stempel gesammelt. Wer alle Prägungen gesammelt und das Rätsel gelöst hat, bekommt bei der Tourist Information Pontresina eine kleine Überraschung.
Im Zentrum der Tour stehen die Vegetation des lebendigen Gletschervorfeldes sowie der markierte Gletscherlehrpfad. Auf dem Themenweg zum Morteratschgletscher sind 16 Haltepunkte markiert. Sie informieren umfassend über die Ursachen und Folgen der Gletscherschmelze im Alpenraum. Zeittafeln veranschaulichen, wie sich der Gletscher seit 1850 zurückzog. Weitere Informationen sind auch im Buch «Lebendiges Gletschervorfeld» zu finden. Der Abstieg erfolgt zunächst auf gleichem Weg, zweigt dann rechts ab und führt durch lichten Lärchenwald zurück zum Ausgangspunkt.
Kinder werden auf dieser einfachen Wanderung von Berggeist Sabi begleitet. Sie bekommen das Büchlein «Sabis grosser Traum» mit einer Geschichte und Aufgaben (erhältlich im Briefkasten beim Start, in den meisten Hotels in Pontresina, bei der Tourist Information usw.). Die Aufgaben können auf der Wanderung gelöst werden, zusätzlich werden Stempel gesammelt. Wer alle Prägungen gesammelt und das Rätsel gelöst hat, bekommt bei der Tourist Information Pontresina eine kleine Überraschung.
Länge | Anzahl Etappen
6 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
240 m | 240 m
Wanderzeit
1 h 50 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
leicht
Anreise | Rückreise
Kontakt
Engadin St. Moritz
Via San Gian 30
7500 St. Moritz
Tel. +41 (0) 81 830 00 01
allegra@estm.ch
https://www.engadin.ch/de/
Via San Gian 30
7500 St. Moritz
Tel. +41 (0) 81 830 00 01
allegra@estm.ch
https://www.engadin.ch/de/