Wanderland

Prätschli-Eichhörnliweg
Arosa, Prätschli–Arosa, Bahnhof

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Prätschli-Eichhörnliweg
Arosa, Prätschli–Arosa, Bahnhof
Die Route gewährt einen wunderschönen Rundblick auf die gegenüberliegende Talseite vom Schanfigg und führt über den Eichhörnliweg zurück nach Arosa. Die niedlichen Tierchen lassen sich mit ein paar Nüssen und etwas Geduld leicht anlocken, füttern und beobachten.
Vom Bahnhof Arosa geht es mit dem Bus bis zur Endstation Prätschli. Von dort führt der erste Teil der Wanderung oberhalb der Baumgrenze mit einem imposanten Bergpanorama nach Maran. Wem der erste Teil der Strecke zu steil und zu steinig ist, der folgt direkt dem Prätschliweg (links vom Restaurant Prätschli-Stall nach unten) und gelangt noch vor Maran wieder in den ursprünglichen Weg zurück.
Ab Maran führt der Weg in den Wald und schon bald begrüssen uns die ersten Eichhörnchen. Diese putzigen Tierchen und auch die Vögel sind ganz zutraulich. Sie lassen sich gerne beobachten und noch lieber holen sie sich die Nüsse direkt aus der Hand. Der Weg schlängelt sich teils an einem Bächlein entlang ins Tal. Rastplätze findet man überall im Wald und auch zwei lauschige Grillstellen laden zum Verweilen ein.
Auf dem Rückweg ins Dorf eröffnet sich ein schöner Blick auf den Obersee und vielleicht schwebt auch noch die Weisshornbahn lautlos über uns. An den ersten Häusern vorbei geht es über einen Fussweg zurück zum Bahnhof.
Ab Maran führt der Weg in den Wald und schon bald begrüssen uns die ersten Eichhörnchen. Diese putzigen Tierchen und auch die Vögel sind ganz zutraulich. Sie lassen sich gerne beobachten und noch lieber holen sie sich die Nüsse direkt aus der Hand. Der Weg schlängelt sich teils an einem Bächlein entlang ins Tal. Rastplätze findet man überall im Wald und auch zwei lauschige Grillstellen laden zum Verweilen ein.
Auf dem Rückweg ins Dorf eröffnet sich ein schöner Blick auf den Obersee und vielleicht schwebt auch noch die Weisshornbahn lautlos über uns. An den ersten Häusern vorbei geht es über einen Fussweg zurück zum Bahnhof.
Die Route gewährt einen wunderschönen Rundblick auf die gegenüberliegende Talseite vom Schanfigg und führt über den Eichhörnliweg zurück nach Arosa. Die niedlichen Tierchen lassen sich mit ein paar Nüssen und etwas Geduld leicht anlocken, füttern und beobachten.
Vom Bahnhof Arosa geht es mit dem Bus bis zur Endstation Prätschli. Von dort führt der erste Teil der Wanderung oberhalb der Baumgrenze mit einem imposanten Bergpanorama nach Maran. Wem der erste Teil der Strecke zu steil und zu steinig ist, der folgt direkt dem Prätschliweg (links vom Restaurant Prätschli-Stall nach unten) und gelangt noch vor Maran wieder in den ursprünglichen Weg zurück.
Ab Maran führt der Weg in den Wald und schon bald begrüssen uns die ersten Eichhörnchen. Diese putzigen Tierchen und auch die Vögel sind ganz zutraulich. Sie lassen sich gerne beobachten und noch lieber holen sie sich die Nüsse direkt aus der Hand. Der Weg schlängelt sich teils an einem Bächlein entlang ins Tal. Rastplätze findet man überall im Wald und auch zwei lauschige Grillstellen laden zum Verweilen ein.
Auf dem Rückweg ins Dorf eröffnet sich ein schöner Blick auf den Obersee und vielleicht schwebt auch noch die Weisshornbahn lautlos über uns. An den ersten Häusern vorbei geht es über einen Fussweg zurück zum Bahnhof.
Ab Maran führt der Weg in den Wald und schon bald begrüssen uns die ersten Eichhörnchen. Diese putzigen Tierchen und auch die Vögel sind ganz zutraulich. Sie lassen sich gerne beobachten und noch lieber holen sie sich die Nüsse direkt aus der Hand. Der Weg schlängelt sich teils an einem Bächlein entlang ins Tal. Rastplätze findet man überall im Wald und auch zwei lauschige Grillstellen laden zum Verweilen ein.
Auf dem Rückweg ins Dorf eröffnet sich ein schöner Blick auf den Obersee und vielleicht schwebt auch noch die Weisshornbahn lautlos über uns. An den ersten Häusern vorbei geht es über einen Fussweg zurück zum Bahnhof.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
50 m | 220 m
Wanderzeit
1 h 05 min
Technik | Kondition
schwer
(für Rollstuhlfahrende)
|
schwer
(für Rollstuhlfahrende)
Hinweise
Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen
Blinde und sehbehinderte Menschen können die Hindernisfreien Wege dank einer Sprachführung begehen. Die Sprachführung ist in der App MyWay Pro integriert. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband und SchweizMobil getragen. Die Sprachführung wird ausschliesslich in der App MyWay Pro für iOS angeboten.
Anreise | Rückreise
Hinweise
Informationen für Rollstuhlfahrende
Die Hindernisfreien Wege sind ein Freizeitangebot für Personen, die auf Wege ohne grössere natürliche oder bauliche Hindernisse angewiesen sind. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, SchweizMobil, den Schweizer Wanderwegen und den Kantonen getragen.
Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.
Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.
Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Details
PDFAnreise | Rückreise
Barrierefreie Anreise / Öffentlicher Verkehr
Die Anreise erfolgt über Chur mit der Rhätischen Bahn nach Arosa. Eine Voranmeldung ist erforderlich (24h) unter Tel. 0800 007 102, vom Ausland: +41 (0)51 225 78 44. Vom Bahnhof fährt der Bus mit Klapprampe nach Arosa, Prätschli.
Arosa Verkehrsbetriebe AVB
7050 Arosa
Tel. +41 (0)81 378 67 57
Rollstuhlgerechte Parkplätze
Beim Bahnhof Arosa befindet sich ein grosser Parkplatz mit zwei reservierten Parkplätzen.
Unterwegs …
Öffentliches rollstuhlgerechtes WC Bahnhof Arosa
Am Bahnhof in Arosa befindet sich auf der hinteren Seite des Bahnhofgebäudes (Gleis 1) eine öffentliche rollstuhlgängige Toilette. WC-Info: Türbreite: 91cm, Bewegungsfläche (TxB): 120x190cm, Sitzhöhe: 49cm, Haltegriffe: links fix, rechts mobil, Zustieg: rechts, Spiegelhöhe: 106cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 72cm.
km0 – km1,3
Von der Bushaltestelle Arosa, Prätschli folgt der Einstieg über den Wanderweg die ersten 500m mit einer Steigung von rund 6% auf Asphalt Es folgen mehrere Regenrillen und Bänke am Wegrand. Am höchsten Punkt wechselt der Untergrund zu Kies und es folgt über 300m ein Gefälle von knapp 20% und über ein kurzes Stück auch knapp über 20% Gefälle. Dieser Wegabschnitt wird ab und zu von zwei Weidezäunen getrennt, die einfach zu öffnen sind. Ab km0,8 wird der Weg flacher und folgt dem Golfplatz mit schönem Panorama mit einem Gefälle von knapp 10%. Bei der Sennerei Maran wechselt der Untergrund auf Asphalt.
Alternative
Der steile Abstieg kann umfahren werden, in dem man beim Einstieg in den Wanderweg direkt rechts auf Kies abbiegt und dem Prätschliweg mit einem Gefälle von rund 3% und 3 Regenrillen folgt. Nach rund 400m kommt man wieder in den ursprünglichen Weg zurück.
Hotel Hof Maran Arosa
Bei km1,3 befindet sich direkt am Wanderweg das Hotel Hof Maran, welches über eine rollstuhlgerechte Toilette verfügt. Zugang ins Haus links vom Gebäude über Treppenlift ins Untergeschoss. Schlüssel für Treppenlift bei Rezeption Tel. 081 378 51 51 anfordern. Zugang im Gebäude über Lift: Türbreite: 80cm, TxB: 130x100cm. Das WC befindet sich im Erdgeschoss. WC-Info: Türbreite: 91cm, Bewegungsfläche (TxB): 180x140cm, Sitzhöhe: 50cm, Haltegriffe: rechts mobil, links fix, Zustieg: rechts, Spiegelhöhe: 104cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 73cm.
Hotel Hof Maran Arosa Golf- und Sporthotel
Maranerstr. 66
7050 Arosa
Tel. +41 (0)81 378 51 51
hotel@hofmaran.ch
www.hofmaran.ch
km1,3 – km3,1
Nach dem Hotel Hof Maran biegt man in den Eichhörnliweg. Nach 100m wechselt der Untergrund auf Kies und nach weiteren 100m auf festen Waldboden. Die ersten 700m des Weges führen mit rund 8% Gefälle und zahlreichen Regenrillen an zwei Feuerstellen vorbei in Richtung Arosa. Zahlreiche Sitzbänke säumen den Weg. Die weiteren 900m sind ziemlich flach.
km3,1 – km3,7
Zurück zum Bahnhof geht es über einen asphaltierten Fussweg und einen kurzen Abschnitt über Kies mit mehreren Regenrinnen und einem Gefälle von rund 12%. Über eine kurze asphaltierte Rampe von über 20% Gefälle gelangt man auf das Trottoir. Diesem folgt man zum Bahnhof.
Anreise | Rückreise
Barrierefreie Rückreise / Öffentlicher Verkehr
Die Rückreise erfolgt von Arosa, Bahnhof nach Chur. Eine Voranmeldung ist erforderlich (24h) unter Tel. 0800 007 102.
Rhätische Bahn AG
Railservice
Bahnhofstrasse 25
7001 Chur
Tel. +41 (0)81 288 65 65
railservice@rhb.ch
www.rhb.ch
Kontakt
Procap Reisen & Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv