Wanderland

ViaRhenana
Kreuzlingen–Basel

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
ViaRhenana
Kreuzlingen–Basel
Über Jahrhunderte war die Route über Untersee und Hochrhein die wichtigste Wasserstrasse der Schweiz. Heute folgt ihr die ViaRhenana von Kreuzlingen über Schaffhausen bis Basel durch die unterschiedlichsten, vom Wasser geprägten Landschaften.
Die ViaRhenana erschliesst die historische Wasserstrasse auf dem Untersee und Hochrhein. Sie lebt von der spezifischen Vielfalt der Flusslandschaft, die nicht nur ein Naturraum ist, sondern über weite Strecken das Gepräge einer alten Kulturlandschaft besitzt.
Die ViaRhenana führt entlang Stromschnellen, durch Wälder und Auen und verbindet dabei Kulturzentren von europäischer Ausstrahlung wie die Städte Konstanz, Schaffhausen und Basel, verschiedene Kurorte und das UNESCO-Weltkulturerbe der Insel Reichenau. Auch der Rheinfall, das am häufigsten besuchte Ausflugsziel der Schweiz, liegt an der ViaRhenana.
Auf und neben dem Wasser besteht eine Vielfalt von Möglichkeiten, zu Fuss, mit dem Fahrrad oder auf Schiffen und Booten zu reisen. Sie zu kombinieren, ist einer der besonderen Reize der ViaRhenana. Besonders attraktiv sind die Schiffsreisen zwischen Konstanz und Schaffhausen oder zwischen Rheinfelden und Basel, die sich besonders für die Rückreisen nach der Wanderung anbieten.
Die ViaRhenana führt entlang Stromschnellen, durch Wälder und Auen und verbindet dabei Kulturzentren von europäischer Ausstrahlung wie die Städte Konstanz, Schaffhausen und Basel, verschiedene Kurorte und das UNESCO-Weltkulturerbe der Insel Reichenau. Auch der Rheinfall, das am häufigsten besuchte Ausflugsziel der Schweiz, liegt an der ViaRhenana.
Auf und neben dem Wasser besteht eine Vielfalt von Möglichkeiten, zu Fuss, mit dem Fahrrad oder auf Schiffen und Booten zu reisen. Sie zu kombinieren, ist einer der besonderen Reize der ViaRhenana. Besonders attraktiv sind die Schiffsreisen zwischen Konstanz und Schaffhausen oder zwischen Rheinfelden und Basel, die sich besonders für die Rückreisen nach der Wanderung anbieten.
Über Jahrhunderte war die Route über Untersee und Hochrhein die wichtigste Wasserstrasse der Schweiz. Heute folgt ihr die ViaRhenana von Kreuzlingen über Schaffhausen bis Basel durch die unterschiedlichsten, vom Wasser geprägten Landschaften.
Die ViaRhenana erschliesst die historische Wasserstrasse auf dem Untersee und Hochrhein. Sie lebt von der spezifischen Vielfalt der Flusslandschaft, die nicht nur ein Naturraum ist, sondern über weite Strecken das Gepräge einer alten Kulturlandschaft besitzt.
Die ViaRhenana führt entlang Stromschnellen, durch Wälder und Auen und verbindet dabei Kulturzentren von europäischer Ausstrahlung wie die Städte Konstanz, Schaffhausen und Basel, verschiedene Kurorte und das UNESCO-Weltkulturerbe der Insel Reichenau. Auch der Rheinfall, das am häufigsten besuchte Ausflugsziel der Schweiz, liegt an der ViaRhenana.
Auf und neben dem Wasser besteht eine Vielfalt von Möglichkeiten, zu Fuss, mit dem Fahrrad oder auf Schiffen und Booten zu reisen. Sie zu kombinieren, ist einer der besonderen Reize der ViaRhenana. Besonders attraktiv sind die Schiffsreisen zwischen Konstanz und Schaffhausen oder zwischen Rheinfelden und Basel, die sich besonders für die Rückreisen nach der Wanderung anbieten.
Die ViaRhenana führt entlang Stromschnellen, durch Wälder und Auen und verbindet dabei Kulturzentren von europäischer Ausstrahlung wie die Städte Konstanz, Schaffhausen und Basel, verschiedene Kurorte und das UNESCO-Weltkulturerbe der Insel Reichenau. Auch der Rheinfall, das am häufigsten besuchte Ausflugsziel der Schweiz, liegt an der ViaRhenana.
Auf und neben dem Wasser besteht eine Vielfalt von Möglichkeiten, zu Fuss, mit dem Fahrrad oder auf Schiffen und Booten zu reisen. Sie zu kombinieren, ist einer der besonderen Reize der ViaRhenana. Besonders attraktiv sind die Schiffsreisen zwischen Konstanz und Schaffhausen oder zwischen Rheinfelden und Basel, die sich besonders für die Rückreisen nach der Wanderung anbieten.
Länge | Anzahl Etappen
195 km
| 10 Etappen
Aufstieg | Abstieg
3100 m | 3200 m
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel