Wanderland

Höhenweg Schächental
Klausenpass–Flüelen (Eggberge)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Höhenweg Schächental
Klausenpass–Flüelen (Eggberge)
Das Klausenpassgebiet gehört zweifellos zu den schönsten Passlandschaften der Schweiz. Entlang des Schächentaler Höhenweges führt die Route vorbei an fantastischen Landschaften, majestätischen Bergen und einer einzigartigen Blumen- und Pflanzenwelt.
Die einstige, seit Jahrhunderten bestehende Verbindung zwischen den Kantonen Uri und Glarus führte durch das wilde Schächental. In leichtem Auf und Ab führt heute der Höhenweg auf der Sonnenseite des Tals vom Klausenpass hoch über Bürglen und Altdorf bis nach Eggbergen. Die Kulisse: eine herrliche Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Auch in Sachen Fauna und Flora hat der Höhenweg Schächental einiges zu bieten: Hohe Niederschlagsmengen und undurchlässige Böden haben zur Bildung von zahlreichen Mooren geführt. Diese bieten seltenen, geschützten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und sind auf mehreren Wegabschnitten entlang des Höhenweges anzutreffen. Wer aufmerksam ist, kann verschiedenste Wildtiere beobachten: Nebst Gämsen, Rehen, Rot- und Steinwild können Murmeltiere, Hasen, Füchse und Dachse entdeckt werden. Häufig wird im Schächental auch der Steinadler gesichtet.
Vom Klausenpass über schöne, saftige Alpweiden wandert man zur Unteren Balm. Nach einem kurzen Abschnitt auf der Klausenpassstrasse führt der Weg über eine Naturstrasse bis zur Alp Heidmanegg. Auf schmalen Bergpfaden werden abwechslungsreiche, lichte Wälder beim Äbnet sowie offene, blumenreiche Alpweiden durchquert. Oberhalb dem Ratzi mündet der schmale Bergpfad in ein schön angelegtes Natursträsschen bis nach Biel. Die Talmulde von Selez durchquert, bietet sich der Fleschsee für eine Pause an. Mit einer Feuerstelle eingerichtet ist es ein idealer Familienrastplatz.
Nach dem Grünen Boden, der durch einen lichten Waldabschnitt führt, folgt am Ziel bei der Bergstation Eggbergen ein weiterer Höhepunkt. Der Blick auf den Urnersee und auf das grösste Wildheugebiet des Kantons Uri unterhalb des Rophaiens rundet das imposante Erlebnis «Wanderung auf dem Höhenweg Schächental» ab. Tipp: Wer nicht die ganze Strecke machen möchte, kann die Wanderung abkürzen mit den drei weiteren Seilbahnen Ruogig, Biel-Kinzig und Ratzi.
Vom Klausenpass über schöne, saftige Alpweiden wandert man zur Unteren Balm. Nach einem kurzen Abschnitt auf der Klausenpassstrasse führt der Weg über eine Naturstrasse bis zur Alp Heidmanegg. Auf schmalen Bergpfaden werden abwechslungsreiche, lichte Wälder beim Äbnet sowie offene, blumenreiche Alpweiden durchquert. Oberhalb dem Ratzi mündet der schmale Bergpfad in ein schön angelegtes Natursträsschen bis nach Biel. Die Talmulde von Selez durchquert, bietet sich der Fleschsee für eine Pause an. Mit einer Feuerstelle eingerichtet ist es ein idealer Familienrastplatz.
Nach dem Grünen Boden, der durch einen lichten Waldabschnitt führt, folgt am Ziel bei der Bergstation Eggbergen ein weiterer Höhepunkt. Der Blick auf den Urnersee und auf das grösste Wildheugebiet des Kantons Uri unterhalb des Rophaiens rundet das imposante Erlebnis «Wanderung auf dem Höhenweg Schächental» ab. Tipp: Wer nicht die ganze Strecke machen möchte, kann die Wanderung abkürzen mit den drei weiteren Seilbahnen Ruogig, Biel-Kinzig und Ratzi.
Das Klausenpassgebiet gehört zweifellos zu den schönsten Passlandschaften der Schweiz. Entlang des Schächentaler Höhenweges führt die Route vorbei an fantastischen Landschaften, majestätischen Bergen und einer einzigartigen Blumen- und Pflanzenwelt.
Die einstige, seit Jahrhunderten bestehende Verbindung zwischen den Kantonen Uri und Glarus führte durch das wilde Schächental. In leichtem Auf und Ab führt heute der Höhenweg auf der Sonnenseite des Tals vom Klausenpass hoch über Bürglen und Altdorf bis nach Eggbergen. Die Kulisse: eine herrliche Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Auch in Sachen Fauna und Flora hat der Höhenweg Schächental einiges zu bieten: Hohe Niederschlagsmengen und undurchlässige Böden haben zur Bildung von zahlreichen Mooren geführt. Diese bieten seltenen, geschützten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und sind auf mehreren Wegabschnitten entlang des Höhenweges anzutreffen. Wer aufmerksam ist, kann verschiedenste Wildtiere beobachten: Nebst Gämsen, Rehen, Rot- und Steinwild können Murmeltiere, Hasen, Füchse und Dachse entdeckt werden. Häufig wird im Schächental auch der Steinadler gesichtet.
Vom Klausenpass über schöne, saftige Alpweiden wandert man zur Unteren Balm. Nach einem kurzen Abschnitt auf der Klausenpassstrasse führt der Weg über eine Naturstrasse bis zur Alp Heidmanegg. Auf schmalen Bergpfaden werden abwechslungsreiche, lichte Wälder beim Äbnet sowie offene, blumenreiche Alpweiden durchquert. Oberhalb dem Ratzi mündet der schmale Bergpfad in ein schön angelegtes Natursträsschen bis nach Biel. Die Talmulde von Selez durchquert, bietet sich der Fleschsee für eine Pause an. Mit einer Feuerstelle eingerichtet ist es ein idealer Familienrastplatz.
Nach dem Grünen Boden, der durch einen lichten Waldabschnitt führt, folgt am Ziel bei der Bergstation Eggbergen ein weiterer Höhepunkt. Der Blick auf den Urnersee und auf das grösste Wildheugebiet des Kantons Uri unterhalb des Rophaiens rundet das imposante Erlebnis «Wanderung auf dem Höhenweg Schächental» ab. Tipp: Wer nicht die ganze Strecke machen möchte, kann die Wanderung abkürzen mit den drei weiteren Seilbahnen Ruogig, Biel-Kinzig und Ratzi.
Vom Klausenpass über schöne, saftige Alpweiden wandert man zur Unteren Balm. Nach einem kurzen Abschnitt auf der Klausenpassstrasse führt der Weg über eine Naturstrasse bis zur Alp Heidmanegg. Auf schmalen Bergpfaden werden abwechslungsreiche, lichte Wälder beim Äbnet sowie offene, blumenreiche Alpweiden durchquert. Oberhalb dem Ratzi mündet der schmale Bergpfad in ein schön angelegtes Natursträsschen bis nach Biel. Die Talmulde von Selez durchquert, bietet sich der Fleschsee für eine Pause an. Mit einer Feuerstelle eingerichtet ist es ein idealer Familienrastplatz.
Nach dem Grünen Boden, der durch einen lichten Waldabschnitt führt, folgt am Ziel bei der Bergstation Eggbergen ein weiterer Höhepunkt. Der Blick auf den Urnersee und auf das grösste Wildheugebiet des Kantons Uri unterhalb des Rophaiens rundet das imposante Erlebnis «Wanderung auf dem Höhenweg Schächental» ab. Tipp: Wer nicht die ganze Strecke machen möchte, kann die Wanderung abkürzen mit den drei weiteren Seilbahnen Ruogig, Biel-Kinzig und Ratzi.
Länge | Anzahl Etappen
22 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
740 m | 1250 m
Wanderzeit
6 h 15 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Hinweise
Hinweis
Der Höhenweg Schächental eignet sich sehr gut für eine 2 - Tages - Wanderung mit Übernachtungsmöglichkeiten Ratzi und Biel.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Uri Tourismus AG
Schützengasse 11
6460 Altdorf
Tel. +41 (0)41 874 80 00
info@uri.swiss
www.uri.swiss
Schützengasse 11
6460 Altdorf
Tel. +41 (0)41 874 80 00
info@uri.swiss
www.uri.swiss