Wanderland

Höhenweg Maderanertal
Golzern (Bergstation)–Bristen (Talstation Golzern)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Höhenweg Maderanertal
Golzern (Bergstation)–Bristen (Talstation Golzern)
Das Maderanertal, das durch seine grossartigen landschaftlichen Schönheiten Weltruhm erlangt hat, öffnet sich bei Amsteg und der Chli Windgällen und zieht sich, von Hochgebirgen umschlossen, ostwärts bis zum imposanten Hüfigletscher hinauf.
Das im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler eingetragene Maderanertal ist berühmt durch seinen Reichtum an hochalpinen Szenarien, an schönen Mineralien und Edelwild, wie auch an malerischen Wasserfällen. Vom widlschäumenden, die Reuss oft an Wassermenge übertreffenden Chärstelenbach durchströmt, bildet es mit seinen Wildbächen, seinen kräuter- und blumenreichen Alptriften, seinen glänzenden Gletschern und vielgestaltigen Bergen eines der beachtenswertesten Hochtäler der Schweiz.
Die Luftseilbahn Bristen-Golzern erspart dem naturverbundenen Wanderer den zweistündigen Aufstieg zum Ausgangspunkt des «Höhenweges Maderanertal». Mühelos erreicht man von der Bergstation auf dem gut ausgebauten Fahrweg den Weiler Seewen. Die alte Häusergruppe mit zwei Gaststätten liegt in der Nähe des tiefblauen Golzernsees. Über dem Golzernsee geht es weiter in Richtung Windgällenhütte AACZ. In Würzen lohnt sich beim signalisierten Aussichtspunkt ein Blick zum Berghotel Maderanertal, das in der guten alten Zeit dank seiner Lage Weltruf genoss. Der Höhenweg führt nun durch den teils leicht bewaldeten Berghang zum Steinmannli, und von hier in einer guten halben Stunde zur Windgällenhütte AACZ.
Von der Windgällenhütte AACZ bis Balmenegg bietet der Höhenweg Maderanertal grandiose Ausblicke auf Gletscher und die umliegenden majestätischen Dreitausender Berggipfel. Eindrucksvoll sind die glattgeschliffenen Felstürme des Chalchschijen, wuchtig die Felsbastion der Gross Windgällen, des Pucher und des Gross Ruchen. Auch die Bergflora kann sich sehen lassen. Ein bunter Teppich schöner Alpenblumen säumt unseren Höhenweg. Vom Tritt führt der Weg in einem Dutzend Spitzkehren nach Balmenegg zum Berghotel Maderanertal, wo man gerne Einkehr hält. Von hier geht's weiter nach Balmenschachen zur Alp Stössi, wo man sich bei der Alpkäserei mit feinem Alpkäse eindecken kann. Anschliessend weist uns der Wegweiser auf den historischen Talweg, der über Lungenberg zur Lägni führt. Die Talstrasse entlang des wilden Chärstelenbaches bis zur Talstation der Luftseilbahn bildet den Abschluss der Wanderung.
Die Luftseilbahn Bristen-Golzern erspart dem naturverbundenen Wanderer den zweistündigen Aufstieg zum Ausgangspunkt des «Höhenweges Maderanertal». Mühelos erreicht man von der Bergstation auf dem gut ausgebauten Fahrweg den Weiler Seewen. Die alte Häusergruppe mit zwei Gaststätten liegt in der Nähe des tiefblauen Golzernsees. Über dem Golzernsee geht es weiter in Richtung Windgällenhütte AACZ. In Würzen lohnt sich beim signalisierten Aussichtspunkt ein Blick zum Berghotel Maderanertal, das in der guten alten Zeit dank seiner Lage Weltruf genoss. Der Höhenweg führt nun durch den teils leicht bewaldeten Berghang zum Steinmannli, und von hier in einer guten halben Stunde zur Windgällenhütte AACZ.
Von der Windgällenhütte AACZ bis Balmenegg bietet der Höhenweg Maderanertal grandiose Ausblicke auf Gletscher und die umliegenden majestätischen Dreitausender Berggipfel. Eindrucksvoll sind die glattgeschliffenen Felstürme des Chalchschijen, wuchtig die Felsbastion der Gross Windgällen, des Pucher und des Gross Ruchen. Auch die Bergflora kann sich sehen lassen. Ein bunter Teppich schöner Alpenblumen säumt unseren Höhenweg. Vom Tritt führt der Weg in einem Dutzend Spitzkehren nach Balmenegg zum Berghotel Maderanertal, wo man gerne Einkehr hält. Von hier geht's weiter nach Balmenschachen zur Alp Stössi, wo man sich bei der Alpkäserei mit feinem Alpkäse eindecken kann. Anschliessend weist uns der Wegweiser auf den historischen Talweg, der über Lungenberg zur Lägni führt. Die Talstrasse entlang des wilden Chärstelenbaches bis zur Talstation der Luftseilbahn bildet den Abschluss der Wanderung.
Das Maderanertal, das durch seine grossartigen landschaftlichen Schönheiten Weltruhm erlangt hat, öffnet sich bei Amsteg und der Chli Windgällen und zieht sich, von Hochgebirgen umschlossen, ostwärts bis zum imposanten Hüfigletscher hinauf.
Das im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler eingetragene Maderanertal ist berühmt durch seinen Reichtum an hochalpinen Szenarien, an schönen Mineralien und Edelwild, wie auch an malerischen Wasserfällen. Vom widlschäumenden, die Reuss oft an Wassermenge übertreffenden Chärstelenbach durchströmt, bildet es mit seinen Wildbächen, seinen kräuter- und blumenreichen Alptriften, seinen glänzenden Gletschern und vielgestaltigen Bergen eines der beachtenswertesten Hochtäler der Schweiz.
Die Luftseilbahn Bristen-Golzern erspart dem naturverbundenen Wanderer den zweistündigen Aufstieg zum Ausgangspunkt des «Höhenweges Maderanertal». Mühelos erreicht man von der Bergstation auf dem gut ausgebauten Fahrweg den Weiler Seewen. Die alte Häusergruppe mit zwei Gaststätten liegt in der Nähe des tiefblauen Golzernsees. Über dem Golzernsee geht es weiter in Richtung Windgällenhütte AACZ. In Würzen lohnt sich beim signalisierten Aussichtspunkt ein Blick zum Berghotel Maderanertal, das in der guten alten Zeit dank seiner Lage Weltruf genoss. Der Höhenweg führt nun durch den teils leicht bewaldeten Berghang zum Steinmannli, und von hier in einer guten halben Stunde zur Windgällenhütte AACZ.
Von der Windgällenhütte AACZ bis Balmenegg bietet der Höhenweg Maderanertal grandiose Ausblicke auf Gletscher und die umliegenden majestätischen Dreitausender Berggipfel. Eindrucksvoll sind die glattgeschliffenen Felstürme des Chalchschijen, wuchtig die Felsbastion der Gross Windgällen, des Pucher und des Gross Ruchen. Auch die Bergflora kann sich sehen lassen. Ein bunter Teppich schöner Alpenblumen säumt unseren Höhenweg. Vom Tritt führt der Weg in einem Dutzend Spitzkehren nach Balmenegg zum Berghotel Maderanertal, wo man gerne Einkehr hält. Von hier geht's weiter nach Balmenschachen zur Alp Stössi, wo man sich bei der Alpkäserei mit feinem Alpkäse eindecken kann. Anschliessend weist uns der Wegweiser auf den historischen Talweg, der über Lungenberg zur Lägni führt. Die Talstrasse entlang des wilden Chärstelenbaches bis zur Talstation der Luftseilbahn bildet den Abschluss der Wanderung.
Die Luftseilbahn Bristen-Golzern erspart dem naturverbundenen Wanderer den zweistündigen Aufstieg zum Ausgangspunkt des «Höhenweges Maderanertal». Mühelos erreicht man von der Bergstation auf dem gut ausgebauten Fahrweg den Weiler Seewen. Die alte Häusergruppe mit zwei Gaststätten liegt in der Nähe des tiefblauen Golzernsees. Über dem Golzernsee geht es weiter in Richtung Windgällenhütte AACZ. In Würzen lohnt sich beim signalisierten Aussichtspunkt ein Blick zum Berghotel Maderanertal, das in der guten alten Zeit dank seiner Lage Weltruf genoss. Der Höhenweg führt nun durch den teils leicht bewaldeten Berghang zum Steinmannli, und von hier in einer guten halben Stunde zur Windgällenhütte AACZ.
Von der Windgällenhütte AACZ bis Balmenegg bietet der Höhenweg Maderanertal grandiose Ausblicke auf Gletscher und die umliegenden majestätischen Dreitausender Berggipfel. Eindrucksvoll sind die glattgeschliffenen Felstürme des Chalchschijen, wuchtig die Felsbastion der Gross Windgällen, des Pucher und des Gross Ruchen. Auch die Bergflora kann sich sehen lassen. Ein bunter Teppich schöner Alpenblumen säumt unseren Höhenweg. Vom Tritt führt der Weg in einem Dutzend Spitzkehren nach Balmenegg zum Berghotel Maderanertal, wo man gerne Einkehr hält. Von hier geht's weiter nach Balmenschachen zur Alp Stössi, wo man sich bei der Alpkäserei mit feinem Alpkäse eindecken kann. Anschliessend weist uns der Wegweiser auf den historischen Talweg, der über Lungenberg zur Lägni führt. Die Talstrasse entlang des wilden Chärstelenbaches bis zur Talstation der Luftseilbahn bildet den Abschluss der Wanderung.
Länge | Anzahl Etappen
16 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
840 m | 1400 m
Wanderzeit
5 h 40 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Hinweis
Der Höhenweg Maderanertal eignet sich sehr gut für eine 2 - Tages - Wanderung mit Übernachtungsmöglichkeiten Windgällenhütte AACZ oder Hotel Maderanertal.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Uri Tourismus AG
Schützengasse 11
6460 Altdorf
Tel. +41 (0)41 874 80 00
info@uri.swiss
www.uri.swiss
Schützengasse 11
6460 Altdorf
Tel. +41 (0)41 874 80 00
info@uri.swiss
www.uri.swiss