Wanderland

Schmetterlingspfad Lungern
Lungern, Turren–Kaiserstuhl

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Schmetterlingspfad Lungern
Lungern, Turren–Kaiserstuhl
Oberhalb des smaragdgrünen Lungernsees befindet sich das artenreichste Schmetterlingsgebiet der Schweiz. Infotafeln entlang des Höhenwegs mit Blick auf die Berner- und Zentralschweizer Alpen beschreiben die auffälligsten der über 100 Schmetterlingsarten, die hier ihren Lebensraum haben.
Die Wanderung beginnt auf Turren, bequem mit der Seilbahn erreichbar. Mit Blick zu den Berner Alpen und deren Gletschern sowie auf die Zentralschweizer Berge mit Titlis, Stanserhorn, Mythen, Rigi und Pilatus wird Richtung Tal gewandert. Herrlich auch: der smaragdgrüne Lungernsee, ein Paradies für Fischer.
Den Weg säumen eine reiche Flora und Fauna, dank der traditionellen und ökologischen Bewirtschaftung durch die Bergbauern. Die Wanderung führt durch ein Pflanzenschutzgebiet. Auf den Trockenwiesen tummeln sich über 100 Arten tagaktiver Schmetterlinge. Darunter sind viele seltene und geschützte Arten. Die auffälligsten werden auf 17 Informationstafeln entlang des Weges beschrieben. Diese geben Auskunft zu den Schmetterlingen, deren Entwicklung und Verbreitung sowie zur Pflanzenwelt und den Landschaftsstrukturen. Die meisten Schmetterlinge können zwischen Juni und August beobachtet werden.
Auch andere seltene Insekten und Pflanzen fühlen sich an den besonnten Hängen sehr wohl. Über 20 Orchideenarten und Lilien können hier zwischen Ende Mai und Mitte Oktober angetroffen werden. Wer sich in den frühen Morgenstunden auf den Weg macht, hat die besten Chancen, auf Steinböcke, Gämsen, Hirsche, Rehe oder Adler zu treffen. Ganz bestimmt antreffen wird man im letzten Drittel der Wanderung Gneisblöcke, auch Geissberger oder Eratiker genannt. Sie befinden sich in Blattisdurren und im Schäfschlüecht und wurden beim Rückzug des Aaregletschers hier abgelagert. In Bürglen angekommen, ist es nicht mehr weit zum Bahnhof Kaiserstuhl, Ziel dieser einzigartigen Wanderung.
Den Weg säumen eine reiche Flora und Fauna, dank der traditionellen und ökologischen Bewirtschaftung durch die Bergbauern. Die Wanderung führt durch ein Pflanzenschutzgebiet. Auf den Trockenwiesen tummeln sich über 100 Arten tagaktiver Schmetterlinge. Darunter sind viele seltene und geschützte Arten. Die auffälligsten werden auf 17 Informationstafeln entlang des Weges beschrieben. Diese geben Auskunft zu den Schmetterlingen, deren Entwicklung und Verbreitung sowie zur Pflanzenwelt und den Landschaftsstrukturen. Die meisten Schmetterlinge können zwischen Juni und August beobachtet werden.
Auch andere seltene Insekten und Pflanzen fühlen sich an den besonnten Hängen sehr wohl. Über 20 Orchideenarten und Lilien können hier zwischen Ende Mai und Mitte Oktober angetroffen werden. Wer sich in den frühen Morgenstunden auf den Weg macht, hat die besten Chancen, auf Steinböcke, Gämsen, Hirsche, Rehe oder Adler zu treffen. Ganz bestimmt antreffen wird man im letzten Drittel der Wanderung Gneisblöcke, auch Geissberger oder Eratiker genannt. Sie befinden sich in Blattisdurren und im Schäfschlüecht und wurden beim Rückzug des Aaregletschers hier abgelagert. In Bürglen angekommen, ist es nicht mehr weit zum Bahnhof Kaiserstuhl, Ziel dieser einzigartigen Wanderung.
Oberhalb des smaragdgrünen Lungernsees befindet sich das artenreichste Schmetterlingsgebiet der Schweiz. Infotafeln entlang des Höhenwegs mit Blick auf die Berner- und Zentralschweizer Alpen beschreiben die auffälligsten der über 100 Schmetterlingsarten, die hier ihren Lebensraum haben.
Die Wanderung beginnt auf Turren, bequem mit der Seilbahn erreichbar. Mit Blick zu den Berner Alpen und deren Gletschern sowie auf die Zentralschweizer Berge mit Titlis, Stanserhorn, Mythen, Rigi und Pilatus wird Richtung Tal gewandert. Herrlich auch: der smaragdgrüne Lungernsee, ein Paradies für Fischer.
Den Weg säumen eine reiche Flora und Fauna, dank der traditionellen und ökologischen Bewirtschaftung durch die Bergbauern. Die Wanderung führt durch ein Pflanzenschutzgebiet. Auf den Trockenwiesen tummeln sich über 100 Arten tagaktiver Schmetterlinge. Darunter sind viele seltene und geschützte Arten. Die auffälligsten werden auf 17 Informationstafeln entlang des Weges beschrieben. Diese geben Auskunft zu den Schmetterlingen, deren Entwicklung und Verbreitung sowie zur Pflanzenwelt und den Landschaftsstrukturen. Die meisten Schmetterlinge können zwischen Juni und August beobachtet werden.
Auch andere seltene Insekten und Pflanzen fühlen sich an den besonnten Hängen sehr wohl. Über 20 Orchideenarten und Lilien können hier zwischen Ende Mai und Mitte Oktober angetroffen werden. Wer sich in den frühen Morgenstunden auf den Weg macht, hat die besten Chancen, auf Steinböcke, Gämsen, Hirsche, Rehe oder Adler zu treffen. Ganz bestimmt antreffen wird man im letzten Drittel der Wanderung Gneisblöcke, auch Geissberger oder Eratiker genannt. Sie befinden sich in Blattisdurren und im Schäfschlüecht und wurden beim Rückzug des Aaregletschers hier abgelagert. In Bürglen angekommen, ist es nicht mehr weit zum Bahnhof Kaiserstuhl, Ziel dieser einzigartigen Wanderung.
Den Weg säumen eine reiche Flora und Fauna, dank der traditionellen und ökologischen Bewirtschaftung durch die Bergbauern. Die Wanderung führt durch ein Pflanzenschutzgebiet. Auf den Trockenwiesen tummeln sich über 100 Arten tagaktiver Schmetterlinge. Darunter sind viele seltene und geschützte Arten. Die auffälligsten werden auf 17 Informationstafeln entlang des Weges beschrieben. Diese geben Auskunft zu den Schmetterlingen, deren Entwicklung und Verbreitung sowie zur Pflanzenwelt und den Landschaftsstrukturen. Die meisten Schmetterlinge können zwischen Juni und August beobachtet werden.
Auch andere seltene Insekten und Pflanzen fühlen sich an den besonnten Hängen sehr wohl. Über 20 Orchideenarten und Lilien können hier zwischen Ende Mai und Mitte Oktober angetroffen werden. Wer sich in den frühen Morgenstunden auf den Weg macht, hat die besten Chancen, auf Steinböcke, Gämsen, Hirsche, Rehe oder Adler zu treffen. Ganz bestimmt antreffen wird man im letzten Drittel der Wanderung Gneisblöcke, auch Geissberger oder Eratiker genannt. Sie befinden sich in Blattisdurren und im Schäfschlüecht und wurden beim Rückzug des Aaregletschers hier abgelagert. In Bürglen angekommen, ist es nicht mehr weit zum Bahnhof Kaiserstuhl, Ziel dieser einzigartigen Wanderung.
Länge | Anzahl Etappen
14 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
380 m | 1250 m
Wanderzeit
4 h 00 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.
Saison
Achtung: Am meisten Schmetterlinge können bei schönem Wetter im Juni bis Ende August beobachtet werden.
Unterwegs …
Belag/Untergrund
Achtung: Aufgrund der grossen Höhendifferenz sind gutes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Tourismus Lungern
Bahnhofstrasse 24
6078 Lungern
Tel. +41 (0) 41 678 14 55
info@lungern-tourismus.ch
www.lungern-tourismus.ch
Bahnhofstrasse 24
6078 Lungern
Tel. +41 (0) 41 678 14 55
info@lungern-tourismus.ch
www.lungern-tourismus.ch