53 Bernina-Tour
53 Bernina-Tour

Wanderland

Bernina-Tour

Bernina-Tour

Poschiavo–Maloja

Wegreportage
25 Fotos

WL_053_01_IMG_3856_R_F_M.jpg
Bernina-Tour

Bernina-Tour

Weitwanderung mit Blick auf die Gletscher des Berninamassivs und den höchsten Bündner, den Piz Bernina (4049 m ü. M). Unterwegs: der Berninapass mit seinen Seen, die Diavolezza, das blumenreiche Val Roseg, das Engadiner Kulturdorf Sils und herrliche Aussichten, etwa auf den Biancograt oder Oberengadiner Seenlandschaft.
Eine Szenerie, die ihresgleichen sucht: Diese Weitwanderung bietet eindrückliche Aussichten auf sämtliche Gletscher im Berninamassiv. Der Piz Bernina ist mit seinen 4049 Metern der einzige Viertausender der Ostalpen und zugleich der höchste Berg Graubündens. Er wird auf dieser Tour bis Maloja umrundet. Beim Start auf der Alpensüdseite erwartet einen mediterranes Lebensgefühl inmitten der alpinen Kulisse: Ab Poschiavo mit seinem Ortsbild von nationaler Bedeutung folgt die erste Etappe der UNESCO-Welterbe-Strecke der Rhätischen Bahn. Unterwegs zum Berninapass auf 2328 Metern: der Gletschergarten von Cavaglia mit seinen Gletschermühlen und die Alp Grüm mit einer ersten Aussicht auf die Ostseite des Berninamassivs. Der Pass selber bildet nicht nur die europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria, sondern auch die Grenze zwischen dem rätoromanischen und italienischen Sprachgebiet.

Beim Bernina-Hospiz lockert eine Verschnaufpause auf dem ebenen, breiten Weg am Lago Bianco die Muskeln. Das ist nötig: Die zweite Etappe steigt hoch bis zur Diavolezza-Bergstation mit spektakulärem Blick auf Piz Palü und Piz Bernina mit dem legendären Biancograt. Ins Tal kann die Bergbahn genommen werden oder der Weg vorbei am Lej da Diavolezza. Unten angekommen beginnt auf der anderen Seite des Val Bernina der steile Aufstieg Richtung Fuorcla Pischa auf 2835 Metern. Schön gleich beim Start der dritten Etappe: das Val da Fain, bekannt für seine prächtige Alpenflora und die vielen Murmeltiere. Eine der grössten Steinbockkolonien der Alpen beheimatet indes die Gegend rund um den Piz Albris. Es folgt der Abstieg durch das Val Languard ins Etappenziel Pontresina, zu Fuss oder ab der Alp Languard mit der Sesselbahn.

Das Bergsteigerdorf verlassen, taucht der Weg hinein ins liebliche Val Roseg. Umgeben von Arven, Lärchen und Alpenblumen zweigt er vor dem Hotel Restaurant Roseg Gletscher ab. Der Blick schweift zu Sella- und Roseggletscher. Oben bei der Fuorcla Surlej warten Aussichten zum Lej da Vadret und zum Biancograt des Piz Bernina auf der linken Seite. Nach der Fuorcla Surlej endet der breite Weg bei der Mittelstation Murtèl der Corvatsch Bahn. Die letzte Etappe traversiert bergab die Bergflanke bis zur Alp Prasüra. Im Tal, zwischen Silvaplaner- und Silsersee, liegt das Kulturdorf Sils mit dem bekannten Ortsteil Sils Maria. An der Kirche von Sils Baselgia vorbei führt die Strecke zur linken Talseite auf der Via Engiadina durch Grevasalvas, wo in den 70er-Jahren ein Heidi-Film gedreht wurde. Die Bernina Tour endet im Passdorf Maloja, an der Grenze zum urtümlichen Bergell.
Weitwanderung mit Blick auf die Gletscher des Berninamassivs und den höchsten Bündner, den Piz Bernina (4049 m ü. M). Unterwegs: der Berninapass mit seinen Seen, die Diavolezza, das blumenreiche Val Roseg, das Engadiner Kulturdorf Sils und herrliche Aussichten, etwa auf den Biancograt oder Oberengadiner Seenlandschaft.
Eine Szenerie, die ihresgleichen sucht: Diese Weitwanderung bietet eindrückliche Aussichten auf sämtliche Gletscher im Berninamassiv. Der Piz Bernina ist mit seinen 4049 Metern der einzige Viertausender der Ostalpen und zugleich der höchste Berg Graubündens. Er wird auf dieser Tour bis Maloja umrundet. Beim Start auf der Alpensüdseite erwartet einen mediterranes Lebensgefühl inmitten der alpinen Kulisse: Ab Poschiavo mit seinem Ortsbild von nationaler Bedeutung folgt die erste Etappe der UNESCO-Welterbe-Strecke der Rhätischen Bahn. Unterwegs zum Berninapass auf 2328 Metern: der Gletschergarten von Cavaglia mit seinen Gletschermühlen und die Alp Grüm mit einer ersten Aussicht auf die Ostseite des Berninamassivs. Der Pass selber bildet nicht nur die europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria, sondern auch die Grenze zwischen dem rätoromanischen und italienischen Sprachgebiet.

Beim Bernina-Hospiz lockert eine Verschnaufpause auf dem ebenen, breiten Weg am Lago Bianco die Muskeln. Das ist nötig: Die zweite Etappe steigt hoch bis zur Diavolezza-Bergstation mit spektakulärem Blick auf Piz Palü und Piz Bernina mit dem legendären Biancograt. Ins Tal kann die Bergbahn genommen werden oder der Weg vorbei am Lej da Diavolezza. Unten angekommen beginnt auf der anderen Seite des Val Bernina der steile Aufstieg Richtung Fuorcla Pischa auf 2835 Metern. Schön gleich beim Start der dritten Etappe: das Val da Fain, bekannt für seine prächtige Alpenflora und die vielen Murmeltiere. Eine der grössten Steinbockkolonien der Alpen beheimatet indes die Gegend rund um den Piz Albris. Es folgt der Abstieg durch das Val Languard ins Etappenziel Pontresina, zu Fuss oder ab der Alp Languard mit der Sesselbahn.

Das Bergsteigerdorf verlassen, taucht der Weg hinein ins liebliche Val Roseg. Umgeben von Arven, Lärchen und Alpenblumen zweigt er vor dem Hotel Restaurant Roseg Gletscher ab. Der Blick schweift zu Sella- und Roseggletscher. Oben bei der Fuorcla Surlej warten Aussichten zum Lej da Vadret und zum Biancograt des Piz Bernina auf der linken Seite. Nach der Fuorcla Surlej endet der breite Weg bei der Mittelstation Murtèl der Corvatsch Bahn. Die letzte Etappe traversiert bergab die Bergflanke bis zur Alp Prasüra. Im Tal, zwischen Silvaplaner- und Silsersee, liegt das Kulturdorf Sils mit dem bekannten Ortsteil Sils Maria. An der Kirche von Sils Baselgia vorbei führt die Strecke zur linken Talseite auf der Via Engiadina durch Grevasalvas, wo in den 70er-Jahren ein Heidi-Film gedreht wurde. Die Bernina Tour endet im Passdorf Maloja, an der Grenze zum urtümlichen Bergell.

Services

Übernachten

Casa Alpina Belvedere
Casa Alpina Belvedere
Poschiavo
Sporthotel Pontresina
Sporthotel Pontresina
Pontresina
Jugendherberge Pontresina
Jugendherberge Pontresina
Pontresina
alle zeigen

Buchbare Angebote

25 Senda Segantini
25 Senda Segantini
Eurotrek Alpin: Hüttentrekking Bernina Trek Klassiker
Eurotrek Alpin: Hüttentrekking Bernina Trek Klassiker
alle zeigen

Orte

Poschiavo
Poschiavo
Cavaglia
Cavaglia
Alp Grüm
Alp Grüm
Ospizio Bernina
Ospizio Bernina
Pontresina
Pontresina
Sils Maria
Sils Maria
Maloja
Maloja
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Cavaglia–Poschiavo (Passo del Bernina)
Cavaglia–Poschiavo (Passo del Bernina)
Diavolezza
Diavolezza
Erlebnisbad und Spa Pontresina
Erlebnisbad und Spa Pontresina
Pumptrack Cuntschett Pontresina
Pumptrack Cuntschett Pontresina
Val Fex (Fextal)
Val Fex (Fextal)
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung