Wanderland

Vier-Quellen-Weg
Andermatt, Oberalppass–Furkapass, Belvédère

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Vier-Quellen-Weg
Andermatt, Oberalppass–Furkapass, Belvédère
Der Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv führt zu den Quellen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone. Die Wanderung durchstreift einzigartige alpine Landschaften mit einer grossen Vielfalt an Pflanzen und Tieren und auch historischen Zeugnissen.
Der Vier-Quellen-Weg durch kontrastreiche Landschaften in den Kantonen Uri, Graubünden, Tessin und Wallis, zu den Quellen von Rhein, Reuss, Ticino, Rhone und überquert sechs Pässe: Maighels-, Sella-, Gotthard-, Lucendro-, Nufenen- und Furkapass. Er durchquert mehrere Feuchtgebiete mit Bächen, Tümpeln, Seen und Mooren mit ihrer typischen Vegetation. Längere Abschnitte liegen über der Waldgrenze, wo vorwiegend nur noch Zwergsträucher wachsen.
Der aussichtsreiche Höhenweg dem Nordhang des Bedrettotals entlang, steigt schliesslich hinauf auf den Nufenenpass. Im Abstieg bis hintunter ins Obergoms sind danach 1100 Höhenmeter zu bewältigen. Unterwegs zeigen sich der Griesgletscher, das höchstgelegene Windrad Europas, bei «Ladstafel» eine historische Steinbrücke von 1761, eine Schlucht mit Hängebrücke und typische Walserhäuser.
Auf der letzten Etappe wird die Rhone zur ständigen Begleiterin, und der Rhonegletscher zum eindrücklichen Erlebnis. Zu sehen sind historische Zeugnisse wie die Dampfbahn der Furka-Bergstrecke und eine militärische Festung auf der Alp Galen.
Der aussichtsreiche Höhenweg dem Nordhang des Bedrettotals entlang, steigt schliesslich hinauf auf den Nufenenpass. Im Abstieg bis hintunter ins Obergoms sind danach 1100 Höhenmeter zu bewältigen. Unterwegs zeigen sich der Griesgletscher, das höchstgelegene Windrad Europas, bei «Ladstafel» eine historische Steinbrücke von 1761, eine Schlucht mit Hängebrücke und typische Walserhäuser.
Auf der letzten Etappe wird die Rhone zur ständigen Begleiterin, und der Rhonegletscher zum eindrücklichen Erlebnis. Zu sehen sind historische Zeugnisse wie die Dampfbahn der Furka-Bergstrecke und eine militärische Festung auf der Alp Galen.
Der Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv führt zu den Quellen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone. Die Wanderung durchstreift einzigartige alpine Landschaften mit einer grossen Vielfalt an Pflanzen und Tieren und auch historischen Zeugnissen.
Der Vier-Quellen-Weg durch kontrastreiche Landschaften in den Kantonen Uri, Graubünden, Tessin und Wallis, zu den Quellen von Rhein, Reuss, Ticino, Rhone und überquert sechs Pässe: Maighels-, Sella-, Gotthard-, Lucendro-, Nufenen- und Furkapass. Er durchquert mehrere Feuchtgebiete mit Bächen, Tümpeln, Seen und Mooren mit ihrer typischen Vegetation. Längere Abschnitte liegen über der Waldgrenze, wo vorwiegend nur noch Zwergsträucher wachsen.
Der aussichtsreiche Höhenweg dem Nordhang des Bedrettotals entlang, steigt schliesslich hinauf auf den Nufenenpass. Im Abstieg bis hintunter ins Obergoms sind danach 1100 Höhenmeter zu bewältigen. Unterwegs zeigen sich der Griesgletscher, das höchstgelegene Windrad Europas, bei «Ladstafel» eine historische Steinbrücke von 1761, eine Schlucht mit Hängebrücke und typische Walserhäuser.
Auf der letzten Etappe wird die Rhone zur ständigen Begleiterin, und der Rhonegletscher zum eindrücklichen Erlebnis. Zu sehen sind historische Zeugnisse wie die Dampfbahn der Furka-Bergstrecke und eine militärische Festung auf der Alp Galen.
Der aussichtsreiche Höhenweg dem Nordhang des Bedrettotals entlang, steigt schliesslich hinauf auf den Nufenenpass. Im Abstieg bis hintunter ins Obergoms sind danach 1100 Höhenmeter zu bewältigen. Unterwegs zeigen sich der Griesgletscher, das höchstgelegene Windrad Europas, bei «Ladstafel» eine historische Steinbrücke von 1761, eine Schlucht mit Hängebrücke und typische Walserhäuser.
Auf der letzten Etappe wird die Rhone zur ständigen Begleiterin, und der Rhonegletscher zum eindrücklichen Erlebnis. Zu sehen sind historische Zeugnisse wie die Dampfbahn der Furka-Bergstrecke und eine militärische Festung auf der Alp Galen.
Länge | Anzahl Etappen
81 km
| 5 Etappen
Aufstieg | Abstieg
4600 m | 4400 m
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Etappen
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.