464 Parcours de St-Ursanne
464 Parcours de St-Ursanne

Wanderland

Parcours de St-Ursanne

Parcours de St-Ursanne

St-Ursanne–St-Ursanne

Wegreportage
11 Fotos

WL_464_HFW_10_st_ursanne_bruecke_M.jpg
Parcours de St-Ursanne

Parcours de St-Ursanne

Einen historischen Leckerbissen bietet die Route im und um dem charmanten Städtchen St-Ursanne im Kanton Jura. Eine bezaubernde Ortschaft am Fluss Doubs, welche sich über die Jahrhunderte kaum verändert hat. Beeindruckend und sehenswert.
Mystisch angehaucht wirkt das malerische Städtchen, welches sich am Flüsschen Doubs befindet, wo der Flusslauf einen abrupte Wende nach Westen nimmt. Die Route startet oberhalb der Ortschaft am Bahnhof und führt dem Hügelrücken des Mont Terri entlang hinunter nach St-Ursanne.

Dort setzt man die Route den Fluss entlang durch die Natur fort. Viele Fischer zieht es hierher, denn man sagt, es gäbe die besten Bachforellen im Doubs. Immer wieder erhascht man den Blick auf das Städtchen St-Ursanne. Die schmucke Altstadt besteht aus mittelalterlichen Bauten, engen Gässlein, einer imposanten Stiftskirche, drei schönen Stadttoren und einer monumentalen Steinbrücke.

Die Flussschlaufe scheint den Ort eng zu umschlingen. Die Umgebung ist von sattem Grün, imposanten Bäumen und artenreichen Pflanzen geprägt. Von der vierbogigen Steinbrücke aus eröffnet sich abermals ein wunderbarer Ausblick auf das Gewässer und das romantische Städtchen. Zum Ausklang lohnt es sich in St-Ursanne noch etwas zu entspannen.
Einen historischen Leckerbissen bietet die Route im und um dem charmanten Städtchen St-Ursanne im Kanton Jura. Eine bezaubernde Ortschaft am Fluss Doubs, welche sich über die Jahrhunderte kaum verändert hat. Beeindruckend und sehenswert.
Mystisch angehaucht wirkt das malerische Städtchen, welches sich am Flüsschen Doubs befindet, wo der Flusslauf einen abrupte Wende nach Westen nimmt. Die Route startet oberhalb der Ortschaft am Bahnhof und führt dem Hügelrücken des Mont Terri entlang hinunter nach St-Ursanne.

Dort setzt man die Route den Fluss entlang durch die Natur fort. Viele Fischer zieht es hierher, denn man sagt, es gäbe die besten Bachforellen im Doubs. Immer wieder erhascht man den Blick auf das Städtchen St-Ursanne. Die schmucke Altstadt besteht aus mittelalterlichen Bauten, engen Gässlein, einer imposanten Stiftskirche, drei schönen Stadttoren und einer monumentalen Steinbrücke.

Die Flussschlaufe scheint den Ort eng zu umschlingen. Die Umgebung ist von sattem Grün, imposanten Bäumen und artenreichen Pflanzen geprägt. Von der vierbogigen Steinbrücke aus eröffnet sich abermals ein wunderbarer Ausblick auf das Gewässer und das romantische Städtchen. Zum Ausklang lohnt es sich in St-Ursanne noch etwas zu entspannen.
10 km | 1 Etappe
110 m | 110 m
2 h 20 min
mittel (für Rollstuhlfahrende) | mittel (für Rollstuhlfahrende)

Hinweise

Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen
Blinde und sehbehinderte Menschen können die Hindernisfreien Wege dank einer Sprachführung begehen. Die Sprachführung ist in der App MyWay Pro integriert. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband und SchweizMobil getragen. Die Sprachführung wird ausschliesslich in der App MyWay Pro für iOS angeboten.
Informationen für Rollstuhlfahrende
Die Hindernisfreien Wege sind ein Freizeitangebot für Personen, die auf Wege ohne grössere natürliche oder bauliche Hindernisse angewiesen sind. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, SchweizMobil, den Schweizer Wanderwegen und den Kantonen getragen.

Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.

Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Details
PDF

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise St-Ursanne
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Barrierefreie Anreise / Öffentlicher Verkehr
Vom Stützpunktbahnhof Delémont aus verkehrt die S-Bahn (S3), die einen autonomen Ein- und Ausstieg in St-Ursanne ermöglicht.
Rollstuhlgerechte Parkplätze
Bei der Maison du Tourisme in St-Ursanne befindet sich ein grosser öffentlicher Parkplatz. Es sind jedoch keine markierten rollstuhlgerechten Parkplätze vorhanden.

Unterwegs …

km0 - km2,6
km0 - km2,6
Die ersten ca. 800m vom Bahnhof weg, bis hinunter ins Städtchen, führen über gut begehbaren Kopfsteinpflaster, welches ein Gefälle von 8% besitzt. Im Dorf wandern wir nach links und folgen der Route über flachen Asphalt. Lediglich bei km2,4 treffen wir auf ein 100m langes Gefälle von 6%.
Restaurant La Maison du Tourisme
Restaurant La Maison du Tourisme
Vor der Brücke bei km1,6 befindet sich auf der anderen Strassenseite die Maison du Tourisme, die ein hindernisfreies Restaurant mit Toilette beherbergt. Den Schlüssel für die Toilette kann bei den Mitarbeitern verlangt werden. Diese Toilette ist zwar als rollstuhlgerecht signalisiert und hat eine grosse Bewegungsfläche, verfügt jedoch über keine Haltegriffe. WC-Info: Türbreite: 85cm, Bewegungsfläche (TxB): 200x130cm, Sitzhöhe: 46cm, Spiegelhöhe: 74cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm, es sind keine Haltegriffe vorhanden.
Restaurant La Maison du Tourisme
Rte de Lorette 10
2882 St-Ursanne
Tel. +41 (0)32 461 00 09
Mehr
km2,6 - km8,3
km2,6 - km8,3
Dieses Teilstück führt von der alten Bogenbrücke in St-Ursanne, bis zu der Weggabelung bei km5,4, wo wir umdrehen und auf dem gleichen Weg wieder zurück wandern. Die Strecke ist komplett asphaltiert und mehrheitlich flach. Bei km3,4 befindet sich ein 30m langes Gefälle von 9%.
Ferienunterkunft Au Fil du Doubs
Ferienunterkunft Au Fil du Doubs
Nach der alten Bogenbrücke treffen wir auf die Ferienunterkunft Au Fil du Doubs, ein Ferienhaus für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Das Haus ist rosa mit blauen Fensterläden. Die 11 Zimmer sind vollständig rollstuhlgängig. Auf Anfrage auch mit Betreuung für Einzelpersonen.
Au fil du doubs
Route du Clos-du-Doubs 15
2882 St-Ursanne
Tel. +41 32 461 33 29
administration@aufildudoubs.ch
http://www.aufildudoubs.ch
km8,3 - km9,5
km8,3 - km9,5
Das letzte Wegstück der Route führt durch die Altstadt von St-Ursanne zurück zum Bahnhof. Hier treffen wir wieder auf Kopfsteinplaster. Nach der alten Bogenbrücke befindet sich ein 20m langes Gefälle von 8% mit einer anschliessenden 30m langen Steigung von 6%, die an der Kirche vorbeiführt. Die letzten 800m zurück zum Bahnhof verlaufen wieder auf einer Steigung von 8%.
Öffentliches rollstuhlgerechtes WC
Öffentliches rollstuhlgerechtes WC
Die rollstuhlgerechte Toilette im Städtchen ist etwas versteckt. Wenn man bei der Kirche nach links abbiegt und nach dem Hôtel de la Cigogne nochmals nach links geht, gelangt man zur öffentlichen, rolltuhlgerechten Toilette. Die Benützung der Toiletten ist kostenpflichtig (1,00 Fr.). WC-Info: Türbreite: 88cm, Bewegungsfläche (TxB): 110x170cm, Sitzhöhe: 50cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: rechts, Spiegelhöhe: 110cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 70cm.
Öffentliches rollstuhlgerechtes WC
Rue de Quartier 4
2882 St-Ursanne

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise St-Ursanne
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Barrierefreie Rückreise / Öffentlicher Verkehr
Vom Bahnhof St-Ursanne gelangt man ebenerdig mit der S-Bahn (S3), zum Stützpunktbahnhof Delémont.

Kontakt

Procap Reisen & Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv

Services

Übernachten

Eco-Chalet
Eco-Chalet
St-Ursanne
Le Chandelier et Camping de St-Ursanne
Le Chandelier et Camping de St-Ursanne
St-Ursanne
La Couronne
La Couronne
St-Ursanne
alle zeigen

Orte

St-Ursanne
St-Ursanne
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Doubs-Brücke St-Ursanne
Doubs-Brücke St-Ursanne
St. Ursanne am Doubs
St. Ursanne am Doubs
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Die «Hindernisfreien Wege» führen in der Regel über die gelb signalisierten Wanderwege. An wichtigen Stellen weisen zusätzlich weisse Wegweiser mit dem grünen Routenfeld für «Hindernisfreie Wege» den Weg. Weichen «Hindernisfreie Wege» vom Wanderwegnetz ab, ist die Wegweisung weiss. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte auf die Wanderung mit.
Wegweisung