Wanderland

Chemin de Moron
Perrefitte–Combioz–Moron–Perrefitte

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Chemin de Moron
Perrefitte–Combioz–Moron–Perrefitte
Ein landschaftlicher Höhepunkt gleich zu Beginn: der Pfad durch die Gorges de Perrefitte. Dem Fluss La Chalière folgend, geht es im Wald über Holzbrücken und -treppen. 209 Treppenstufen führen auf den Aussichtsturm von Mario Botta auf dem Moron. Oben: Ein toller Blick auf den Berner Jura und die dahinter liegende Bergkette
Ausgehend von Perrefitte folgt die Tour dem Chalière, einem Bach in den Gorges de Perrefitte. Die Schlucht wird auf Naturwegen und über hölzerne Brücken und Stege durchwandert. Dabei geht es durch üppigen Wald – eine herrliche Erfrischung. Der Weg ist schön hergerichtet. Über mehrere Holtztreppen wird danach bei Plain Fahyn der Wald verlassen. Dem Waldrand entlang geht es bis auf die Höhen des Weilers Les Ecorcheresses. Hier zweigt der Weg ab und steigt erneut in einer Schlucht durch Wälder und über Wiesen steiler hinauf Richtung Moron.
Vor unseren Augen erhebt sich der berühmte Turm, entworfen vom renommierten Tessiner Architekten Mario Botta. Speziell: Beim Bau waren 700 Lehrlinge beteiligt. Das Projekt diente der Förderung des Mauererberufs und der Einführung in die Steinmetz-Arbeit. Nach vier Jahren und 65'000 Arbeitsstunden konnte der 30 Meter hohe und 1000 Tonnen schwere Turm aus Kalkstein, Beton und Stahl im Jahr 2004 eröffnet werden. Über 209 Treppenstufen gelangt man auf die Aussichtsplattform. Das 360°-Panorama reicht in den Schwarzwald, zu den Vogesen, über den Jura und zu den Vor- und Hochalpen. Auf acht Foto-Tafeln werden die Namen der Gipfel illustriert.
Die Rückkehr nach Perrefitte führt durch die sanfte Hügellandschaft und über für die Region typische Wytweiden, wo Pferde und Rinder grasen. Ein Teil der in diesem Gebiet erzeugten Milch wird für die Herstellung des Tête de Moine AOP verwendet. Der Ursprungsort dieses besonderen Halbhartkäses, das Dorf Bellelay, liegt im Westen, nicht weit vom Turm entfernt. Vor der Ankunft in Perrefitte schweift der Blick Richtung Moutier und die umliegenden Berge Mont Raimeux sowie das Graitery-Gebirge.
Vor unseren Augen erhebt sich der berühmte Turm, entworfen vom renommierten Tessiner Architekten Mario Botta. Speziell: Beim Bau waren 700 Lehrlinge beteiligt. Das Projekt diente der Förderung des Mauererberufs und der Einführung in die Steinmetz-Arbeit. Nach vier Jahren und 65'000 Arbeitsstunden konnte der 30 Meter hohe und 1000 Tonnen schwere Turm aus Kalkstein, Beton und Stahl im Jahr 2004 eröffnet werden. Über 209 Treppenstufen gelangt man auf die Aussichtsplattform. Das 360°-Panorama reicht in den Schwarzwald, zu den Vogesen, über den Jura und zu den Vor- und Hochalpen. Auf acht Foto-Tafeln werden die Namen der Gipfel illustriert.
Die Rückkehr nach Perrefitte führt durch die sanfte Hügellandschaft und über für die Region typische Wytweiden, wo Pferde und Rinder grasen. Ein Teil der in diesem Gebiet erzeugten Milch wird für die Herstellung des Tête de Moine AOP verwendet. Der Ursprungsort dieses besonderen Halbhartkäses, das Dorf Bellelay, liegt im Westen, nicht weit vom Turm entfernt. Vor der Ankunft in Perrefitte schweift der Blick Richtung Moutier und die umliegenden Berge Mont Raimeux sowie das Graitery-Gebirge.
Ein landschaftlicher Höhepunkt gleich zu Beginn: der Pfad durch die Gorges de Perrefitte. Dem Fluss La Chalière folgend, geht es im Wald über Holzbrücken und -treppen. 209 Treppenstufen führen auf den Aussichtsturm von Mario Botta auf dem Moron. Oben: Ein toller Blick auf den Berner Jura und die dahinter liegende Bergkette
Ausgehend von Perrefitte folgt die Tour dem Chalière, einem Bach in den Gorges de Perrefitte. Die Schlucht wird auf Naturwegen und über hölzerne Brücken und Stege durchwandert. Dabei geht es durch üppigen Wald – eine herrliche Erfrischung. Der Weg ist schön hergerichtet. Über mehrere Holtztreppen wird danach bei Plain Fahyn der Wald verlassen. Dem Waldrand entlang geht es bis auf die Höhen des Weilers Les Ecorcheresses. Hier zweigt der Weg ab und steigt erneut in einer Schlucht durch Wälder und über Wiesen steiler hinauf Richtung Moron.
Vor unseren Augen erhebt sich der berühmte Turm, entworfen vom renommierten Tessiner Architekten Mario Botta. Speziell: Beim Bau waren 700 Lehrlinge beteiligt. Das Projekt diente der Förderung des Mauererberufs und der Einführung in die Steinmetz-Arbeit. Nach vier Jahren und 65'000 Arbeitsstunden konnte der 30 Meter hohe und 1000 Tonnen schwere Turm aus Kalkstein, Beton und Stahl im Jahr 2004 eröffnet werden. Über 209 Treppenstufen gelangt man auf die Aussichtsplattform. Das 360°-Panorama reicht in den Schwarzwald, zu den Vogesen, über den Jura und zu den Vor- und Hochalpen. Auf acht Foto-Tafeln werden die Namen der Gipfel illustriert.
Die Rückkehr nach Perrefitte führt durch die sanfte Hügellandschaft und über für die Region typische Wytweiden, wo Pferde und Rinder grasen. Ein Teil der in diesem Gebiet erzeugten Milch wird für die Herstellung des Tête de Moine AOP verwendet. Der Ursprungsort dieses besonderen Halbhartkäses, das Dorf Bellelay, liegt im Westen, nicht weit vom Turm entfernt. Vor der Ankunft in Perrefitte schweift der Blick Richtung Moutier und die umliegenden Berge Mont Raimeux sowie das Graitery-Gebirge.
Vor unseren Augen erhebt sich der berühmte Turm, entworfen vom renommierten Tessiner Architekten Mario Botta. Speziell: Beim Bau waren 700 Lehrlinge beteiligt. Das Projekt diente der Förderung des Mauererberufs und der Einführung in die Steinmetz-Arbeit. Nach vier Jahren und 65'000 Arbeitsstunden konnte der 30 Meter hohe und 1000 Tonnen schwere Turm aus Kalkstein, Beton und Stahl im Jahr 2004 eröffnet werden. Über 209 Treppenstufen gelangt man auf die Aussichtsplattform. Das 360°-Panorama reicht in den Schwarzwald, zu den Vogesen, über den Jura und zu den Vor- und Hochalpen. Auf acht Foto-Tafeln werden die Namen der Gipfel illustriert.
Die Rückkehr nach Perrefitte führt durch die sanfte Hügellandschaft und über für die Region typische Wytweiden, wo Pferde und Rinder grasen. Ein Teil der in diesem Gebiet erzeugten Milch wird für die Herstellung des Tête de Moine AOP verwendet. Der Ursprungsort dieses besonderen Halbhartkäses, das Dorf Bellelay, liegt im Westen, nicht weit vom Turm entfernt. Vor der Ankunft in Perrefitte schweift der Blick Richtung Moutier und die umliegenden Berge Mont Raimeux sowie das Graitery-Gebirge.
Länge | Anzahl Etappen
16 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
880 m | 880 m
Wanderzeit
5 h 00 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Kontakt
Jura bernois Tourisme
Avenue de la Gare 9
2740 Moutier
Tel. +41 (0)32 494 53 43
info@jurabernois.ch
www.jurabernois.ch
Avenue de la Gare 9
2740 Moutier
Tel. +41 (0)32 494 53 43
info@jurabernois.ch
www.jurabernois.ch