Wanderland

Aargauer Weg
Frick–Muri AG

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Aargauer Weg
Frick–Muri AG
Vielfältig präsentiert sich der «Aargauer Weg»: Herrliche Aussichten über die Ausläufer des Juras und lauschige Uferwege in den flussnahen Ufergebieten kontrastieren mit Habsburger Schlössern, prächtigen Klöstern und mittelalterlichen Altstädten.
Vom Fricktal über die herausfordernden Hügelzüge des Juraparks Aargau, deren Überwindung mit herrlichen Rundblicken belohnt wird. Durch satte Wiesen und Jurawälder führt der Weg in die Altstadt Aarau, die mit einzigartigen Dachgiebeln verzaubert.
Die Aare entlang begeistern Auenlandschaften. Unterwegs zum Wasserschloss der Schweiz, dem Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat, imponieren Habsburger Zeitzeugen wie das Schloss Wildegg, die Habsburg oder das Kloster Königsfelden.
Unterwegs von Baden bis zur historischen Altstadt Mellingen und die Reuss aufwärts zeigt sich die Natur in romantischen Wäldern, satten Wiesen und prächtigen Auen.
Im Habsburgerstädtchen Bremgarten locken die Gassen zu einer Erkundungstour. Die Altstadt wird von drei Seiten von der Reuss umschlossen und zählt zu den Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung. Sumpflandschaften und Auenwäldchen prägen das Landschaftsbild am Flachsee. Unterwegs über Felder und vorbei an Bauernhöfen, erhebt sich das Benediktinerkloster Muri.
Der Aargauer Weg präsentiert Kultur und Landschaft in einem einmaligen Zusammenspiel.
Die Aare entlang begeistern Auenlandschaften. Unterwegs zum Wasserschloss der Schweiz, dem Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat, imponieren Habsburger Zeitzeugen wie das Schloss Wildegg, die Habsburg oder das Kloster Königsfelden.
Unterwegs von Baden bis zur historischen Altstadt Mellingen und die Reuss aufwärts zeigt sich die Natur in romantischen Wäldern, satten Wiesen und prächtigen Auen.
Im Habsburgerstädtchen Bremgarten locken die Gassen zu einer Erkundungstour. Die Altstadt wird von drei Seiten von der Reuss umschlossen und zählt zu den Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung. Sumpflandschaften und Auenwäldchen prägen das Landschaftsbild am Flachsee. Unterwegs über Felder und vorbei an Bauernhöfen, erhebt sich das Benediktinerkloster Muri.
Der Aargauer Weg präsentiert Kultur und Landschaft in einem einmaligen Zusammenspiel.
Vielfältig präsentiert sich der «Aargauer Weg»: Herrliche Aussichten über die Ausläufer des Juras und lauschige Uferwege in den flussnahen Ufergebieten kontrastieren mit Habsburger Schlössern, prächtigen Klöstern und mittelalterlichen Altstädten.
Vom Fricktal über die herausfordernden Hügelzüge des Juraparks Aargau, deren Überwindung mit herrlichen Rundblicken belohnt wird. Durch satte Wiesen und Jurawälder führt der Weg in die Altstadt Aarau, die mit einzigartigen Dachgiebeln verzaubert.
Die Aare entlang begeistern Auenlandschaften. Unterwegs zum Wasserschloss der Schweiz, dem Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat, imponieren Habsburger Zeitzeugen wie das Schloss Wildegg, die Habsburg oder das Kloster Königsfelden.
Unterwegs von Baden bis zur historischen Altstadt Mellingen und die Reuss aufwärts zeigt sich die Natur in romantischen Wäldern, satten Wiesen und prächtigen Auen.
Im Habsburgerstädtchen Bremgarten locken die Gassen zu einer Erkundungstour. Die Altstadt wird von drei Seiten von der Reuss umschlossen und zählt zu den Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung. Sumpflandschaften und Auenwäldchen prägen das Landschaftsbild am Flachsee. Unterwegs über Felder und vorbei an Bauernhöfen, erhebt sich das Benediktinerkloster Muri.
Der Aargauer Weg präsentiert Kultur und Landschaft in einem einmaligen Zusammenspiel.
Die Aare entlang begeistern Auenlandschaften. Unterwegs zum Wasserschloss der Schweiz, dem Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat, imponieren Habsburger Zeitzeugen wie das Schloss Wildegg, die Habsburg oder das Kloster Königsfelden.
Unterwegs von Baden bis zur historischen Altstadt Mellingen und die Reuss aufwärts zeigt sich die Natur in romantischen Wäldern, satten Wiesen und prächtigen Auen.
Im Habsburgerstädtchen Bremgarten locken die Gassen zu einer Erkundungstour. Die Altstadt wird von drei Seiten von der Reuss umschlossen und zählt zu den Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung. Sumpflandschaften und Auenwäldchen prägen das Landschaftsbild am Flachsee. Unterwegs über Felder und vorbei an Bauernhöfen, erhebt sich das Benediktinerkloster Muri.
Der Aargauer Weg präsentiert Kultur und Landschaft in einem einmaligen Zusammenspiel.
Länge | Anzahl Etappen
105 km
| 6 Etappen
Aufstieg | Abstieg
2700 m | 2600 m
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel