Wanderland

Leiternweide-Hängebrückenweg
Weissenburg–Oberwil

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Leiternweide-Hängebrückenweg
Weissenburg–Oberwil
Auf der vielseitigen Wanderung lassen Ruinen in die Vergangenheit blicken, eine Brücke in schwindelerregender Höhe die Luft anhalten und Höhlenforscher die Herzen höher schlagen. Eine Wanderung inmitten einer schönen und intakten Natur.
Vom Bahnhof Weissenburg aus entlang der sorgsam restaurierten Trockenmauern erreicht man das vordere Weissenburgbad. Ein alter Ruinentrakt ist übrig geblieben vom ehemals imposanten Grand Hotel Weissenburg Bad in welchem die Königin der Niederlande 1936 mit Kronprinzessin Juliana nächtigte. Der neu erstellte Holzpavillon ist gespickt mit interessanten Informationen zur damaligen Trink- und Bäderkultur. Weiter geht's ins hintere Bad. Hier wurden die Grundmauern des ehemaligen Bades freigelegt und saniert. Es werden spannende Führungen vom Verein Bad und Thermalquelle Weissenburg angeboten.
Dem Buschbach entlang erreicht man die kleine Hängebrücke, welche die Wanderer über den Morgetenbach bringt, um zur Leiternweide hochzusteigen. Wo früher Leitern an die Felsen gebunden waren, wurden nun Treppen installiert und der Wanderweg sicher in Stand gestellt. Oben angekommen, führt die Wanderung weiter über die Hängebrücke, die im 2013 eröffnet wurde. 111m lang führt sie erneut über den Morgetenbach, der sich 111m tiefer durch die Schlucht schlängelt.
Auf dem Weg ins Dorf Oberwil passiert man den bekannten Höhlenpfad. Mamilchloch und Schnurenloch lassen kleine Höhlenforscherherzen höher schlagen. Auch da gibt es von Oberwil Tourismus spannende Führungen. Von hier an führt der Weg über grüne Wiesen zum Bahnhof Oberwil.
Dem Buschbach entlang erreicht man die kleine Hängebrücke, welche die Wanderer über den Morgetenbach bringt, um zur Leiternweide hochzusteigen. Wo früher Leitern an die Felsen gebunden waren, wurden nun Treppen installiert und der Wanderweg sicher in Stand gestellt. Oben angekommen, führt die Wanderung weiter über die Hängebrücke, die im 2013 eröffnet wurde. 111m lang führt sie erneut über den Morgetenbach, der sich 111m tiefer durch die Schlucht schlängelt.
Auf dem Weg ins Dorf Oberwil passiert man den bekannten Höhlenpfad. Mamilchloch und Schnurenloch lassen kleine Höhlenforscherherzen höher schlagen. Auch da gibt es von Oberwil Tourismus spannende Führungen. Von hier an führt der Weg über grüne Wiesen zum Bahnhof Oberwil.
Auf der vielseitigen Wanderung lassen Ruinen in die Vergangenheit blicken, eine Brücke in schwindelerregender Höhe die Luft anhalten und Höhlenforscher die Herzen höher schlagen. Eine Wanderung inmitten einer schönen und intakten Natur.
Vom Bahnhof Weissenburg aus entlang der sorgsam restaurierten Trockenmauern erreicht man das vordere Weissenburgbad. Ein alter Ruinentrakt ist übrig geblieben vom ehemals imposanten Grand Hotel Weissenburg Bad in welchem die Königin der Niederlande 1936 mit Kronprinzessin Juliana nächtigte. Der neu erstellte Holzpavillon ist gespickt mit interessanten Informationen zur damaligen Trink- und Bäderkultur. Weiter geht's ins hintere Bad. Hier wurden die Grundmauern des ehemaligen Bades freigelegt und saniert. Es werden spannende Führungen vom Verein Bad und Thermalquelle Weissenburg angeboten.
Dem Buschbach entlang erreicht man die kleine Hängebrücke, welche die Wanderer über den Morgetenbach bringt, um zur Leiternweide hochzusteigen. Wo früher Leitern an die Felsen gebunden waren, wurden nun Treppen installiert und der Wanderweg sicher in Stand gestellt. Oben angekommen, führt die Wanderung weiter über die Hängebrücke, die im 2013 eröffnet wurde. 111m lang führt sie erneut über den Morgetenbach, der sich 111m tiefer durch die Schlucht schlängelt.
Auf dem Weg ins Dorf Oberwil passiert man den bekannten Höhlenpfad. Mamilchloch und Schnurenloch lassen kleine Höhlenforscherherzen höher schlagen. Auch da gibt es von Oberwil Tourismus spannende Führungen. Von hier an führt der Weg über grüne Wiesen zum Bahnhof Oberwil.
Dem Buschbach entlang erreicht man die kleine Hängebrücke, welche die Wanderer über den Morgetenbach bringt, um zur Leiternweide hochzusteigen. Wo früher Leitern an die Felsen gebunden waren, wurden nun Treppen installiert und der Wanderweg sicher in Stand gestellt. Oben angekommen, führt die Wanderung weiter über die Hängebrücke, die im 2013 eröffnet wurde. 111m lang führt sie erneut über den Morgetenbach, der sich 111m tiefer durch die Schlucht schlängelt.
Auf dem Weg ins Dorf Oberwil passiert man den bekannten Höhlenpfad. Mamilchloch und Schnurenloch lassen kleine Höhlenforscherherzen höher schlagen. Auch da gibt es von Oberwil Tourismus spannende Führungen. Von hier an führt der Weg über grüne Wiesen zum Bahnhof Oberwil.
Länge | Anzahl Etappen
6 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
380 m | 320 m
Wanderzeit
2 h 00 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
leicht
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Rücksichtnahme
Herdenschutzgebiet. Auf dem Betrieb Ställenen ist es ganzjährig möglich auf Herdenschutzhunde zu treffen. Für diesen Fall sollten Sie gewisse Verhaltensregeln respektieren.
Interaktive Karte
Weissenburgbad
Dauer
01.12.2022 - 14.04.2023
Grund
Steinschlag
Infolge Steinschlags ist der Bergwanderweg beim hinteren Weissenburgbad während der Wintermonate gesperrt.
Status
validiert
Datenquelle: Schweizer Wanderwege und kantonale Wanderweg-Fachorganisationen
Hinweise
Hinweis
Hunde müssen an der Leine geführt werden. Die Hängebrücke sowie die Treppen sind mit einem Gitterrost versehen, die nicht von allen Hunden betreten wird.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Lenk-Simmental Tourismus
Rawilstrasse 3
3775 Lenk
Tel. +41 (0)33 736 35 35
info@lenk-simmental.ch
www.lenk-simmental.ch
Rawilstrasse 3
3775 Lenk
Tel. +41 (0)33 736 35 35
info@lenk-simmental.ch
www.lenk-simmental.ch