Wanderland

Gastlosen Tour
Jaun, Musersbergli–Jaun, Musersbergli

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Gastlosen Tour
Jaun, Musersbergli–Jaun, Musersbergli
Die Gastlosen-Rundwanderung im Süden von Jaun bietet punkto Geologie und Flora Abwechslung, wie sie der Wanderer in den Voralpen nur selten vorfindet. Die Aussicht auf die Berner Alpen mit den Spitzen der Walliser 4000er im Hintergrund ist grandios.
Abwechslung bezüglich Vegetation, Geologie, usw. ist das Schlüsselwort des Bergwanderwegs, der auf einer Höhe von rund 1500 und 1900 m ü. M. um die im Süden der Ortschaft Jaun gelegene Gastlosenkette führt. Dieser Eindruck prägt sich beim Wanderer bereits am Ausgangspunkt der Wanderung ein.
Während er sich in Richtung Soldatenhaus vorerst über sanfte Alpweiden und lichte Waldpassagen einläuft, kommen die imposanten und sehr zerklüfteten Kalkberge mit zum Teil über 300 Meter hohen senkrechten Felswänden immer näher. Hier durchschreitet der Wanderer die äusserst artenreiche Pflanzenwelt im Stillwasserwald.
Nach dem steinigen Übergang von der Nord- auf die Südseite beim Wolfsort – mit 1921 m ü. M. der höchste Punkt der Wanderung – durchschreitet man wieder tiefgrüne Alpenwiesen, bevor man nach der Alp Grat in den dichten, ebenso artenreichen Mattenwald hinuntersteigt, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Die Wanderung kann auch in umgekehrter Richtung gemacht werden.
Während er sich in Richtung Soldatenhaus vorerst über sanfte Alpweiden und lichte Waldpassagen einläuft, kommen die imposanten und sehr zerklüfteten Kalkberge mit zum Teil über 300 Meter hohen senkrechten Felswänden immer näher. Hier durchschreitet der Wanderer die äusserst artenreiche Pflanzenwelt im Stillwasserwald.
Nach dem steinigen Übergang von der Nord- auf die Südseite beim Wolfsort – mit 1921 m ü. M. der höchste Punkt der Wanderung – durchschreitet man wieder tiefgrüne Alpenwiesen, bevor man nach der Alp Grat in den dichten, ebenso artenreichen Mattenwald hinuntersteigt, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Die Wanderung kann auch in umgekehrter Richtung gemacht werden.
Die Gastlosen-Rundwanderung im Süden von Jaun bietet punkto Geologie und Flora Abwechslung, wie sie der Wanderer in den Voralpen nur selten vorfindet. Die Aussicht auf die Berner Alpen mit den Spitzen der Walliser 4000er im Hintergrund ist grandios.
Abwechslung bezüglich Vegetation, Geologie, usw. ist das Schlüsselwort des Bergwanderwegs, der auf einer Höhe von rund 1500 und 1900 m ü. M. um die im Süden der Ortschaft Jaun gelegene Gastlosenkette führt. Dieser Eindruck prägt sich beim Wanderer bereits am Ausgangspunkt der Wanderung ein.
Während er sich in Richtung Soldatenhaus vorerst über sanfte Alpweiden und lichte Waldpassagen einläuft, kommen die imposanten und sehr zerklüfteten Kalkberge mit zum Teil über 300 Meter hohen senkrechten Felswänden immer näher. Hier durchschreitet der Wanderer die äusserst artenreiche Pflanzenwelt im Stillwasserwald.
Nach dem steinigen Übergang von der Nord- auf die Südseite beim Wolfsort – mit 1921 m ü. M. der höchste Punkt der Wanderung – durchschreitet man wieder tiefgrüne Alpenwiesen, bevor man nach der Alp Grat in den dichten, ebenso artenreichen Mattenwald hinuntersteigt, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Die Wanderung kann auch in umgekehrter Richtung gemacht werden.
Während er sich in Richtung Soldatenhaus vorerst über sanfte Alpweiden und lichte Waldpassagen einläuft, kommen die imposanten und sehr zerklüfteten Kalkberge mit zum Teil über 300 Meter hohen senkrechten Felswänden immer näher. Hier durchschreitet der Wanderer die äusserst artenreiche Pflanzenwelt im Stillwasserwald.
Nach dem steinigen Übergang von der Nord- auf die Südseite beim Wolfsort – mit 1921 m ü. M. der höchste Punkt der Wanderung – durchschreitet man wieder tiefgrüne Alpenwiesen, bevor man nach der Alp Grat in den dichten, ebenso artenreichen Mattenwald hinuntersteigt, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Die Wanderung kann auch in umgekehrter Richtung gemacht werden.
Länge | Anzahl Etappen
11 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
760 m | 760 m
Wanderzeit
4 h 00 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Anreise / Rückreise Musersbergli
Es verkehrt eine Sesselbahn zwischen Jaun und Musersbergli. Falls die Bahn nicht in Betrieb ist, kann die Bergstation über den Wanderweg erreicht werden. Folgen Sie den Wegweisern Muserbergli. Die Wanderung verlängert sich damit um ca. 2h 30min.
Webseite Bergbahn
Hinweise
Hinweis
Verpflegungs- und Unterkunftsmöglichkeiten: Musersbergli, Soldatenhaus, Chalet Grat.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Fribourg Region
Route de la Glâne 107
1701 Fribourg
Tel. +41 (0)26 407 70 20
information@fribourgregion.ch
www.fribourgregion.ch
Route de la Glâne 107
1701 Fribourg
Tel. +41 (0)26 407 70 20
information@fribourgregion.ch
www.fribourgregion.ch