Wanderland

Chemin des villages d’Evolène
Evolène–Les Haudères–La Forclaz–La Sage–Evolène

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Chemin des villages d’Evolène
Evolène–Les Haudères–La Forclaz–La Sage–Evolène
Zuerst dem Borgnes-Flusslauf entlang, dann hoch in die Dörfer auf den Felsen. In einer geschützten Landschaft mit Blick über Berge und das wilde Val d’Hérens können rund um Evolène typische Häuser, Scheunen oder Kapellen entdeckt werden. Der letzte Abschnitt führt über einen Weg mit Bildern und Gedichten.
Die Route beginnt in Evolène. Ab der Auenzone am linken Ufer des Flusses La Borgne folgt sie einer kleinen Strasse zwischen Bäumen und dem Flusslauf. Kurz vor dem Zusammenfluss der beiden Borgnes, die Borgne de Ferpècle aus Südosten mit der Borgne d’Arolla aus Südwesten, wird der Fluss überquert und das Dorf Les Haudères erreicht. Es ist umgeben von lauschigen Arvenwäldern. Schön sind hier die typischen Holz-Chalets, individuell gestaltet mit Blumenschmuck und kleinen Gärten.
Am Ausgang von Les Haudères steigt der Weg in mehreren Kehren die eindrücklichen Geländeterrassen hinauf. La Forclaz ist eines von vier sogenannten «Dörfern auf den Felsen», welche ab hier durchwandert werden. Es liegt am Fusse des Val d’Hérens, eines der wildesten und authentischsten Täler im Zentralwallis. Nächste Station ist La Sage. Unübersehbar: die Barockkapelle St. Christopherus aus dem 14. Jahrhundert auf dem Hügel über dem Weiler. Von La Sage aus geniesst man eine prächtige Aussicht auf die Berge und das Val d’Hérens.
In herrlicher Umgebung kann in allen Dörfern auf den Felsen typisches landwirtschaftliches und architektonisches Erbe der Region entdeckt werden: Häuser, Ställe, Weizenscheunen, Kapellen, Dachböden aus Lärchen und Dächer aus Schiefer. Bis Villa befindet man sich auf dem Sentier Contemplatif mit Gedichten und Aquarellen von Francine Carrillo, einer in La Sage lebenden Künstlerin und Dichterin. Schliesslich wird durch den Wald in der Nähe des Klettersteigs wieder das Dorf Evolène erreicht.
Am Ausgang von Les Haudères steigt der Weg in mehreren Kehren die eindrücklichen Geländeterrassen hinauf. La Forclaz ist eines von vier sogenannten «Dörfern auf den Felsen», welche ab hier durchwandert werden. Es liegt am Fusse des Val d’Hérens, eines der wildesten und authentischsten Täler im Zentralwallis. Nächste Station ist La Sage. Unübersehbar: die Barockkapelle St. Christopherus aus dem 14. Jahrhundert auf dem Hügel über dem Weiler. Von La Sage aus geniesst man eine prächtige Aussicht auf die Berge und das Val d’Hérens.
In herrlicher Umgebung kann in allen Dörfern auf den Felsen typisches landwirtschaftliches und architektonisches Erbe der Region entdeckt werden: Häuser, Ställe, Weizenscheunen, Kapellen, Dachböden aus Lärchen und Dächer aus Schiefer. Bis Villa befindet man sich auf dem Sentier Contemplatif mit Gedichten und Aquarellen von Francine Carrillo, einer in La Sage lebenden Künstlerin und Dichterin. Schliesslich wird durch den Wald in der Nähe des Klettersteigs wieder das Dorf Evolène erreicht.
Zuerst dem Borgnes-Flusslauf entlang, dann hoch in die Dörfer auf den Felsen. In einer geschützten Landschaft mit Blick über Berge und das wilde Val d’Hérens können rund um Evolène typische Häuser, Scheunen oder Kapellen entdeckt werden. Der letzte Abschnitt führt über einen Weg mit Bildern und Gedichten.
Die Route beginnt in Evolène. Ab der Auenzone am linken Ufer des Flusses La Borgne folgt sie einer kleinen Strasse zwischen Bäumen und dem Flusslauf. Kurz vor dem Zusammenfluss der beiden Borgnes, die Borgne de Ferpècle aus Südosten mit der Borgne d’Arolla aus Südwesten, wird der Fluss überquert und das Dorf Les Haudères erreicht. Es ist umgeben von lauschigen Arvenwäldern. Schön sind hier die typischen Holz-Chalets, individuell gestaltet mit Blumenschmuck und kleinen Gärten.
Am Ausgang von Les Haudères steigt der Weg in mehreren Kehren die eindrücklichen Geländeterrassen hinauf. La Forclaz ist eines von vier sogenannten «Dörfern auf den Felsen», welche ab hier durchwandert werden. Es liegt am Fusse des Val d’Hérens, eines der wildesten und authentischsten Täler im Zentralwallis. Nächste Station ist La Sage. Unübersehbar: die Barockkapelle St. Christopherus aus dem 14. Jahrhundert auf dem Hügel über dem Weiler. Von La Sage aus geniesst man eine prächtige Aussicht auf die Berge und das Val d’Hérens.
In herrlicher Umgebung kann in allen Dörfern auf den Felsen typisches landwirtschaftliches und architektonisches Erbe der Region entdeckt werden: Häuser, Ställe, Weizenscheunen, Kapellen, Dachböden aus Lärchen und Dächer aus Schiefer. Bis Villa befindet man sich auf dem Sentier Contemplatif mit Gedichten und Aquarellen von Francine Carrillo, einer in La Sage lebenden Künstlerin und Dichterin. Schliesslich wird durch den Wald in der Nähe des Klettersteigs wieder das Dorf Evolène erreicht.
Am Ausgang von Les Haudères steigt der Weg in mehreren Kehren die eindrücklichen Geländeterrassen hinauf. La Forclaz ist eines von vier sogenannten «Dörfern auf den Felsen», welche ab hier durchwandert werden. Es liegt am Fusse des Val d’Hérens, eines der wildesten und authentischsten Täler im Zentralwallis. Nächste Station ist La Sage. Unübersehbar: die Barockkapelle St. Christopherus aus dem 14. Jahrhundert auf dem Hügel über dem Weiler. Von La Sage aus geniesst man eine prächtige Aussicht auf die Berge und das Val d’Hérens.
In herrlicher Umgebung kann in allen Dörfern auf den Felsen typisches landwirtschaftliches und architektonisches Erbe der Region entdeckt werden: Häuser, Ställe, Weizenscheunen, Kapellen, Dachböden aus Lärchen und Dächer aus Schiefer. Bis Villa befindet man sich auf dem Sentier Contemplatif mit Gedichten und Aquarellen von Francine Carrillo, einer in La Sage lebenden Künstlerin und Dichterin. Schliesslich wird durch den Wald in der Nähe des Klettersteigs wieder das Dorf Evolène erreicht.
Länge | Anzahl Etappen
11 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
520 m | 520 m
Wanderzeit
3 h 30 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Kontakt
Evolène Région Tourisme
Place du clos Lombard 6
1983 Evolène
Tel. +41 (0)27 283 40 00
info@evolene-region.ch
Mehr
Place du clos Lombard 6
1983 Evolène
Tel. +41 (0)27 283 40 00
info@evolene-region.ch
Mehr