Wanderland

7-Seenwanderweg Bellwald
Bellwald, Furggulti–Bellwald, Flesche

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
7-Seenwanderweg Bellwald
Bellwald, Furggulti–Bellwald, Flesche
Bis zu sieben Bergseen können auf dieser Wanderung oberhalb von Bellwald entdeckt werden. Sanft bergauf Richtung Honeggerhorn geht es danach mit herrlicher Sicht auf die Gommer Gipfel der Suone «Unnera» entlang.
Wirbulsee, Lengsee, Brusee, Mittelsee, Spilsee oder Fleschensee: Wer schafft es, am längsten die Füsse ins eiskalte Wasser zu tauchen? Diese rund 4-stündige, gemütliche Panoramawanderung zu den Bellwalder Bergseen macht auch Kindern Spass. Immer wieder bietet sich Gelegenheit für Wasserspiele. Das Gebiet oberhalb von Bellwald ist weitläufig. Die Tour kann somit nach Belieben abgekürzt oder verlängert werden.
Gestartet wird bei der Bergstation der Sesselbahn Furggulti. Noch vor den dem Wirbulsee kommt man zu einer Abzweigung Richtung Mittelsee. Wer will, kann die Wanderung hier bereits abkürzen. Das wäre natürlich schade. Denn wer Glück hat, begegnet auf dem etwas ansteigenden Weg knuffigen Walliser Schwarznasenschafen, die gemächlich auf den Matten grasen. Zum Lengsee sind es nur ein paar Minuten. Relativ eben geht es zügig vorwärts, schon steht man bei der Abzweigung Richtung Honeggerhorn. Hier ist der höchste Punkt der Tour erreicht. Ein Abstecher hinunter zum Brusee lohnt sich: Über der Krete öffnet sich ein herrlicher Blick in Richtung Obergoms. Wieder zurück, geht es nur noch bergab.
Vorbei am Mittelsee kommt man zum Spilsee. Hier gibt es eine Bank, die zu einer Rast einlädt. Oder doch zu einem Sprung ins Wasser? Die Gommer Hörner im Blick wandert sich das letzte Stück fast wie von selbst. Der Bergwanderweg verläuft jetzt stückweise neben der Suone Unnera. Diese Wasserleite versorgt den Fleschensee auf Richinen. Dieser ist auch der letzte See der Wanderung. Am blauen See gibt es einen Grillplatz, im Restaurant mit Terrasse einen tollen Ausblick. Zurück nach Gassen geht es zu Fuss, mit den Trottinett oder bequem per Sesselbahn.
Gestartet wird bei der Bergstation der Sesselbahn Furggulti. Noch vor den dem Wirbulsee kommt man zu einer Abzweigung Richtung Mittelsee. Wer will, kann die Wanderung hier bereits abkürzen. Das wäre natürlich schade. Denn wer Glück hat, begegnet auf dem etwas ansteigenden Weg knuffigen Walliser Schwarznasenschafen, die gemächlich auf den Matten grasen. Zum Lengsee sind es nur ein paar Minuten. Relativ eben geht es zügig vorwärts, schon steht man bei der Abzweigung Richtung Honeggerhorn. Hier ist der höchste Punkt der Tour erreicht. Ein Abstecher hinunter zum Brusee lohnt sich: Über der Krete öffnet sich ein herrlicher Blick in Richtung Obergoms. Wieder zurück, geht es nur noch bergab.
Vorbei am Mittelsee kommt man zum Spilsee. Hier gibt es eine Bank, die zu einer Rast einlädt. Oder doch zu einem Sprung ins Wasser? Die Gommer Hörner im Blick wandert sich das letzte Stück fast wie von selbst. Der Bergwanderweg verläuft jetzt stückweise neben der Suone Unnera. Diese Wasserleite versorgt den Fleschensee auf Richinen. Dieser ist auch der letzte See der Wanderung. Am blauen See gibt es einen Grillplatz, im Restaurant mit Terrasse einen tollen Ausblick. Zurück nach Gassen geht es zu Fuss, mit den Trottinett oder bequem per Sesselbahn.
Bis zu sieben Bergseen können auf dieser Wanderung oberhalb von Bellwald entdeckt werden. Sanft bergauf Richtung Honeggerhorn geht es danach mit herrlicher Sicht auf die Gommer Gipfel der Suone «Unnera» entlang.
Wirbulsee, Lengsee, Brusee, Mittelsee, Spilsee oder Fleschensee: Wer schafft es, am längsten die Füsse ins eiskalte Wasser zu tauchen? Diese rund 4-stündige, gemütliche Panoramawanderung zu den Bellwalder Bergseen macht auch Kindern Spass. Immer wieder bietet sich Gelegenheit für Wasserspiele. Das Gebiet oberhalb von Bellwald ist weitläufig. Die Tour kann somit nach Belieben abgekürzt oder verlängert werden.
Gestartet wird bei der Bergstation der Sesselbahn Furggulti. Noch vor den dem Wirbulsee kommt man zu einer Abzweigung Richtung Mittelsee. Wer will, kann die Wanderung hier bereits abkürzen. Das wäre natürlich schade. Denn wer Glück hat, begegnet auf dem etwas ansteigenden Weg knuffigen Walliser Schwarznasenschafen, die gemächlich auf den Matten grasen. Zum Lengsee sind es nur ein paar Minuten. Relativ eben geht es zügig vorwärts, schon steht man bei der Abzweigung Richtung Honeggerhorn. Hier ist der höchste Punkt der Tour erreicht. Ein Abstecher hinunter zum Brusee lohnt sich: Über der Krete öffnet sich ein herrlicher Blick in Richtung Obergoms. Wieder zurück, geht es nur noch bergab.
Vorbei am Mittelsee kommt man zum Spilsee. Hier gibt es eine Bank, die zu einer Rast einlädt. Oder doch zu einem Sprung ins Wasser? Die Gommer Hörner im Blick wandert sich das letzte Stück fast wie von selbst. Der Bergwanderweg verläuft jetzt stückweise neben der Suone Unnera. Diese Wasserleite versorgt den Fleschensee auf Richinen. Dieser ist auch der letzte See der Wanderung. Am blauen See gibt es einen Grillplatz, im Restaurant mit Terrasse einen tollen Ausblick. Zurück nach Gassen geht es zu Fuss, mit den Trottinett oder bequem per Sesselbahn.
Gestartet wird bei der Bergstation der Sesselbahn Furggulti. Noch vor den dem Wirbulsee kommt man zu einer Abzweigung Richtung Mittelsee. Wer will, kann die Wanderung hier bereits abkürzen. Das wäre natürlich schade. Denn wer Glück hat, begegnet auf dem etwas ansteigenden Weg knuffigen Walliser Schwarznasenschafen, die gemächlich auf den Matten grasen. Zum Lengsee sind es nur ein paar Minuten. Relativ eben geht es zügig vorwärts, schon steht man bei der Abzweigung Richtung Honeggerhorn. Hier ist der höchste Punkt der Tour erreicht. Ein Abstecher hinunter zum Brusee lohnt sich: Über der Krete öffnet sich ein herrlicher Blick in Richtung Obergoms. Wieder zurück, geht es nur noch bergab.
Vorbei am Mittelsee kommt man zum Spilsee. Hier gibt es eine Bank, die zu einer Rast einlädt. Oder doch zu einem Sprung ins Wasser? Die Gommer Hörner im Blick wandert sich das letzte Stück fast wie von selbst. Der Bergwanderweg verläuft jetzt stückweise neben der Suone Unnera. Diese Wasserleite versorgt den Fleschensee auf Richinen. Dieser ist auch der letzte See der Wanderung. Am blauen See gibt es einen Grillplatz, im Restaurant mit Terrasse einen tollen Ausblick. Zurück nach Gassen geht es zu Fuss, mit den Trottinett oder bequem per Sesselbahn.
Länge | Anzahl Etappen
7 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
240 m | 720 m
Wanderzeit
2 h 15 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich