Wanderland

Gemsweg Saas-Fee
Saas-Fee, Hannig–Saas-Fee

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Gemsweg Saas-Fee
Saas-Fee, Hannig–Saas-Fee
Panoramareiche Wanderung über die Flanken der Mischabelkette und entlang der spektakulären Gletscherlandschaft. Vom Ufer des Gletschersees geht es weiter zum Restaurant Gletschergrotte. Zurück nach Saas-Fee wird der historischen Suone Bodmerwasser gefolgt.
Der Gemsweg startet bei der Bergstation Hannig. Schon beim Aussteigen aus der Gondel können mehrere Viertausender bestaunt werden: Das Allalinhorn, Alphubel und die Mischabelgruppe mit Täschhorn und Dom bilden das Einzugsgebiet des Fee-Gletschers. Diese Wanderung bietet zudem gute Möglichkeiten, heimische Wildtiere und insbesondere Gämsen zu beobachten – daher auch der Name «Gemsweg».
Ab Hannig in süd-westlicher Richtung wird der breite Weg bald verlassen. Über den Torrenbach geht es zum Spissen. Hier steigt der untere Weg der Verzweigung bergab zur Schönegga und weiter im kurzen, steilen Zickzack zur Trift hinunter. Über die Gand-Moräne wird dem Weg bis zum Gletschersee gefolgt. Hellblau schimmert er inmitten grüner Lärchen. An diesem ruhigen und wunderschönen Ort wird die Jahrtausende alte Gewalt des Gletschers deutlich: Zurückgeblieben ist eine Gerölllandschaft, die durch dessen Rückzug entstanden ist. Sie wird von einem Netzwerk an kleinen Bächen durchflossen. Einst befand sich die ganze Gegend unter einem Eisstrom.
Vom Gletschersee führt der Weg über einen Teil des Gletscherlehrpfades. Auf diesem können Interessierte anhand von Tafeln erfahren, wie ein Gletscher die Umwelt formt und wie Klima und Gletscherschwund zusammenhängen. Ein letzter kurzer Aufstieg führt zum Restaurant Gletschergrotte. Nach einer Rast auf der Sonnenterrasse erreicht der Weg über die Piste den Start der Suone Bodmerwasser. Der historischen Wasserleitung wird im Wald gefolgt, neben dem Dorf vorbei ins Grundbiel. Der letzte Teil auf asphaltierter Strecke überquert die Panoramabrücke und erreicht den Busterminal, Ausgangspunkt der Tour.
Ab Hannig in süd-westlicher Richtung wird der breite Weg bald verlassen. Über den Torrenbach geht es zum Spissen. Hier steigt der untere Weg der Verzweigung bergab zur Schönegga und weiter im kurzen, steilen Zickzack zur Trift hinunter. Über die Gand-Moräne wird dem Weg bis zum Gletschersee gefolgt. Hellblau schimmert er inmitten grüner Lärchen. An diesem ruhigen und wunderschönen Ort wird die Jahrtausende alte Gewalt des Gletschers deutlich: Zurückgeblieben ist eine Gerölllandschaft, die durch dessen Rückzug entstanden ist. Sie wird von einem Netzwerk an kleinen Bächen durchflossen. Einst befand sich die ganze Gegend unter einem Eisstrom.
Vom Gletschersee führt der Weg über einen Teil des Gletscherlehrpfades. Auf diesem können Interessierte anhand von Tafeln erfahren, wie ein Gletscher die Umwelt formt und wie Klima und Gletscherschwund zusammenhängen. Ein letzter kurzer Aufstieg führt zum Restaurant Gletschergrotte. Nach einer Rast auf der Sonnenterrasse erreicht der Weg über die Piste den Start der Suone Bodmerwasser. Der historischen Wasserleitung wird im Wald gefolgt, neben dem Dorf vorbei ins Grundbiel. Der letzte Teil auf asphaltierter Strecke überquert die Panoramabrücke und erreicht den Busterminal, Ausgangspunkt der Tour.
Panoramareiche Wanderung über die Flanken der Mischabelkette und entlang der spektakulären Gletscherlandschaft. Vom Ufer des Gletschersees geht es weiter zum Restaurant Gletschergrotte. Zurück nach Saas-Fee wird der historischen Suone Bodmerwasser gefolgt.
Der Gemsweg startet bei der Bergstation Hannig. Schon beim Aussteigen aus der Gondel können mehrere Viertausender bestaunt werden: Das Allalinhorn, Alphubel und die Mischabelgruppe mit Täschhorn und Dom bilden das Einzugsgebiet des Fee-Gletschers. Diese Wanderung bietet zudem gute Möglichkeiten, heimische Wildtiere und insbesondere Gämsen zu beobachten – daher auch der Name «Gemsweg».
Ab Hannig in süd-westlicher Richtung wird der breite Weg bald verlassen. Über den Torrenbach geht es zum Spissen. Hier steigt der untere Weg der Verzweigung bergab zur Schönegga und weiter im kurzen, steilen Zickzack zur Trift hinunter. Über die Gand-Moräne wird dem Weg bis zum Gletschersee gefolgt. Hellblau schimmert er inmitten grüner Lärchen. An diesem ruhigen und wunderschönen Ort wird die Jahrtausende alte Gewalt des Gletschers deutlich: Zurückgeblieben ist eine Gerölllandschaft, die durch dessen Rückzug entstanden ist. Sie wird von einem Netzwerk an kleinen Bächen durchflossen. Einst befand sich die ganze Gegend unter einem Eisstrom.
Vom Gletschersee führt der Weg über einen Teil des Gletscherlehrpfades. Auf diesem können Interessierte anhand von Tafeln erfahren, wie ein Gletscher die Umwelt formt und wie Klima und Gletscherschwund zusammenhängen. Ein letzter kurzer Aufstieg führt zum Restaurant Gletschergrotte. Nach einer Rast auf der Sonnenterrasse erreicht der Weg über die Piste den Start der Suone Bodmerwasser. Der historischen Wasserleitung wird im Wald gefolgt, neben dem Dorf vorbei ins Grundbiel. Der letzte Teil auf asphaltierter Strecke überquert die Panoramabrücke und erreicht den Busterminal, Ausgangspunkt der Tour.
Ab Hannig in süd-westlicher Richtung wird der breite Weg bald verlassen. Über den Torrenbach geht es zum Spissen. Hier steigt der untere Weg der Verzweigung bergab zur Schönegga und weiter im kurzen, steilen Zickzack zur Trift hinunter. Über die Gand-Moräne wird dem Weg bis zum Gletschersee gefolgt. Hellblau schimmert er inmitten grüner Lärchen. An diesem ruhigen und wunderschönen Ort wird die Jahrtausende alte Gewalt des Gletschers deutlich: Zurückgeblieben ist eine Gerölllandschaft, die durch dessen Rückzug entstanden ist. Sie wird von einem Netzwerk an kleinen Bächen durchflossen. Einst befand sich die ganze Gegend unter einem Eisstrom.
Vom Gletschersee führt der Weg über einen Teil des Gletscherlehrpfades. Auf diesem können Interessierte anhand von Tafeln erfahren, wie ein Gletscher die Umwelt formt und wie Klima und Gletscherschwund zusammenhängen. Ein letzter kurzer Aufstieg führt zum Restaurant Gletschergrotte. Nach einer Rast auf der Sonnenterrasse erreicht der Weg über die Piste den Start der Suone Bodmerwasser. Der historischen Wasserleitung wird im Wald gefolgt, neben dem Dorf vorbei ins Grundbiel. Der letzte Teil auf asphaltierter Strecke überquert die Panoramabrücke und erreicht den Busterminal, Ausgangspunkt der Tour.
Länge | Anzahl Etappen
8 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
180 m | 720 m
Wanderzeit
2 h 20 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Kontakt
Saastal Tourismus AG
Obere Dorfstrasse 2
3906 Saas-Fee
Tel. +41 (0)27 958 18 54
info@saas-fee.ch
www.saas-fee.ch
Obere Dorfstrasse 2
3906 Saas-Fee
Tel. +41 (0)27 958 18 54
info@saas-fee.ch
www.saas-fee.ch