Wanderland

Suonenweg Brandalp–Eischoll
Brandalp–Breite Stäg–Eischoll

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Suonenweg Brandalp–Eischoll
Brandalp–Breite Stäg–Eischoll
Zur Freude der Wanderer führen sowohl die Alte Suone als auch die Alte Eischlersuon in den Sommermonaten durchgehend Wasser. Ein weiteres Highlight der Route: der Blick auf das Bietschhorn, welches sich von seiner schönsten Seite zeigt.
Während der Fahrt mit der Sesselbahn Unterbäch–Brandalp lohnt sich ein Blick zurück auf die gegenüberliegenden Gipfel und das hübsche Walliser Bergdorf Unterbäch. Oben angekommen, führt eine Waldstrasse bis zum Holzlagerplatz. Hier taucht der Wanderweg in den Wald hinein und windet sich bergauf bis zum Löübbach. Nur noch ein paar Höhenmeter gilt es zu überwinden, bis die gurgelnde Alte Suon erreicht ist, seltener auch Ginanzerin genannt. Die mit Flechten überzogenen Bäume bieten einen märchenhaften, beruhigenden Anblick. Beim Wendeplatz der Forststrasse wird die plätschernde Wasserfuhre wieder verlassen.
Weiter hinunter zur Brücke wird der Milibach im Breite Stäg überquert. Der nächste Waldweg führt über ein abgetrepptes Trassee hinunter zur Alten Eischlersuon. Diese ist wilder und lebhafter, sie quert Waldpartien, Wiesen und offene Felder. Mancherorts nutzen Kühe oder Schafe die Gelegenheit, sich direkt an ihr zu erfrischen. Nicht weit abseits des Weges steht beim Weiler Breitmattu eine kleine Kapelle. Ein Besuch lohnt sich. Der Ebene Platz in Oberhäusern lädt zum Verweilen ein und das gegenüberliegende Panorama der Berner Alpen, dominiert vom Bietschhorn, präsentiert sich in voller Pracht.
Obwohl es zum Ziel nicht mehr ist, bekommt man das Dorf Eischoll erst auf dem letzten Abschnitt zu Gesicht. Ein Spaziergang durch den herausgeputzten Ort bildet einen würdigen Abschluss dieser facettenreichen Wanderung: Schön sind der Dorfplatz, die markante Kirche und der Blick zum Bietschhorn. Eischoll ist überdies die Heimat der seltenen Lichtblume, die Wanderer von weit her anzieht.
Weiter hinunter zur Brücke wird der Milibach im Breite Stäg überquert. Der nächste Waldweg führt über ein abgetrepptes Trassee hinunter zur Alten Eischlersuon. Diese ist wilder und lebhafter, sie quert Waldpartien, Wiesen und offene Felder. Mancherorts nutzen Kühe oder Schafe die Gelegenheit, sich direkt an ihr zu erfrischen. Nicht weit abseits des Weges steht beim Weiler Breitmattu eine kleine Kapelle. Ein Besuch lohnt sich. Der Ebene Platz in Oberhäusern lädt zum Verweilen ein und das gegenüberliegende Panorama der Berner Alpen, dominiert vom Bietschhorn, präsentiert sich in voller Pracht.
Obwohl es zum Ziel nicht mehr ist, bekommt man das Dorf Eischoll erst auf dem letzten Abschnitt zu Gesicht. Ein Spaziergang durch den herausgeputzten Ort bildet einen würdigen Abschluss dieser facettenreichen Wanderung: Schön sind der Dorfplatz, die markante Kirche und der Blick zum Bietschhorn. Eischoll ist überdies die Heimat der seltenen Lichtblume, die Wanderer von weit her anzieht.
Zur Freude der Wanderer führen sowohl die Alte Suone als auch die Alte Eischlersuon in den Sommermonaten durchgehend Wasser. Ein weiteres Highlight der Route: der Blick auf das Bietschhorn, welches sich von seiner schönsten Seite zeigt.
Während der Fahrt mit der Sesselbahn Unterbäch–Brandalp lohnt sich ein Blick zurück auf die gegenüberliegenden Gipfel und das hübsche Walliser Bergdorf Unterbäch. Oben angekommen, führt eine Waldstrasse bis zum Holzlagerplatz. Hier taucht der Wanderweg in den Wald hinein und windet sich bergauf bis zum Löübbach. Nur noch ein paar Höhenmeter gilt es zu überwinden, bis die gurgelnde Alte Suon erreicht ist, seltener auch Ginanzerin genannt. Die mit Flechten überzogenen Bäume bieten einen märchenhaften, beruhigenden Anblick. Beim Wendeplatz der Forststrasse wird die plätschernde Wasserfuhre wieder verlassen.
Weiter hinunter zur Brücke wird der Milibach im Breite Stäg überquert. Der nächste Waldweg führt über ein abgetrepptes Trassee hinunter zur Alten Eischlersuon. Diese ist wilder und lebhafter, sie quert Waldpartien, Wiesen und offene Felder. Mancherorts nutzen Kühe oder Schafe die Gelegenheit, sich direkt an ihr zu erfrischen. Nicht weit abseits des Weges steht beim Weiler Breitmattu eine kleine Kapelle. Ein Besuch lohnt sich. Der Ebene Platz in Oberhäusern lädt zum Verweilen ein und das gegenüberliegende Panorama der Berner Alpen, dominiert vom Bietschhorn, präsentiert sich in voller Pracht.
Obwohl es zum Ziel nicht mehr ist, bekommt man das Dorf Eischoll erst auf dem letzten Abschnitt zu Gesicht. Ein Spaziergang durch den herausgeputzten Ort bildet einen würdigen Abschluss dieser facettenreichen Wanderung: Schön sind der Dorfplatz, die markante Kirche und der Blick zum Bietschhorn. Eischoll ist überdies die Heimat der seltenen Lichtblume, die Wanderer von weit her anzieht.
Weiter hinunter zur Brücke wird der Milibach im Breite Stäg überquert. Der nächste Waldweg führt über ein abgetrepptes Trassee hinunter zur Alten Eischlersuon. Diese ist wilder und lebhafter, sie quert Waldpartien, Wiesen und offene Felder. Mancherorts nutzen Kühe oder Schafe die Gelegenheit, sich direkt an ihr zu erfrischen. Nicht weit abseits des Weges steht beim Weiler Breitmattu eine kleine Kapelle. Ein Besuch lohnt sich. Der Ebene Platz in Oberhäusern lädt zum Verweilen ein und das gegenüberliegende Panorama der Berner Alpen, dominiert vom Bietschhorn, präsentiert sich in voller Pracht.
Obwohl es zum Ziel nicht mehr ist, bekommt man das Dorf Eischoll erst auf dem letzten Abschnitt zu Gesicht. Ein Spaziergang durch den herausgeputzten Ort bildet einen würdigen Abschluss dieser facettenreichen Wanderung: Schön sind der Dorfplatz, die markante Kirche und der Blick zum Bietschhorn. Eischoll ist überdies die Heimat der seltenen Lichtblume, die Wanderer von weit her anzieht.
Länge | Anzahl Etappen
10 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
320 m | 700 m
Wanderzeit
3 h 00 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Kontakt
Unterbäch Tourismus
Dorfstrasse 35
3944 Unterbäch
Tel. +41 (0)27 934 56 56
info@unterbaech.ch
www.unterbaech.ch
Dorfstrasse 35
3944 Unterbäch
Tel. +41 (0)27 934 56 56
info@unterbaech.ch
www.unterbaech.ch