Sentier des Toblerones
Sentier des Toblerones

Wanderland

Sentier des Toblerones

Sentier des Toblerones

Bassins–Nyon

Wegreportage
64 Fotos

WL_114_IMG_5091_F_M.jpg
Sentier des Toblerones

Sentier des Toblerones

Auf dem Toblerone-Weg gibt es keine Schokolade. Es ist vielmehr ein historischer Lehrpfad, der zwischen Jurahöhen und Genfersee einer Verteidigungslinie aus dem Zweiten Weltkrieg folgt. Die gut 3000 dreieckigen Panzersperren erinnern an Toblerone-Zacken, daher der Name.
Obschon es der Name vermuten lässt: Der Toblerone-Weg ist nicht für Schleckmäuler spannend, sondern vor allem für Geschichts-Interessierte. Als «Tobleronen» werden im Volksmund nämlich die Panzersperren zwischen Bassins und Nyon bezeichnet, die im Zweiten Weltkrieg als Verteidigungslinien gebaut wurden. Ihre dreieckige Form erinnert an die Zacken der Toblerone-Schokolade, weshalb die rund 3000 mannshohen Beton-Dreiecke ihren Namen erhielten. Die «Tobleronen» reihen sich auf einer Strecke von rund zehn Kilometern vom Jurafuss bis zum Genfersee dicht aneinander. Entlang der Sperren führt ein historischer Lehrpfad.

Um 1940, als die deutschen Truppen neutrale Staaten wie Belgien und Norwegen angriffen, war die Angst auch in der Schweiz sehr gross. Also begann die Bauarbeit der sogenannten Promenthouse-Verteidigungslinie: Ein Betonklotz wurde neben den nächsten gesetzt, entlang von Fluss-und Bachläufen. Statt sie wieder zu entfernen, wurden einige restauriert, damit nicht vergessen geht, welche Bedeutung der Krieg für die Schweiz hatte. Doch die Wanderung entlang besagter «Tobleronen» ist nicht nur militärhistorisch interessant. Sie ist auch ein Paradies für Naturliebhaber: Da die wuchtigen Panzersperren eine intensive landwirtschaftliche Nutzung eher behindern, werden sie heute von Moos und Efeu umrankt. Sie bieten so manchen Pflanzen und Tieren einen willkommenen Lebensraum. Entlang der Bäche und über dem Laubdach zirpen die Vögel. Auf den Feldern geniesst man die Aussicht zum Genfersee und zu den französischen Alpen.

Spannend sind auch einige Gebäude auf dem Weg: etwa die denkmalgeschützte Villa Rose bei Gland. Sie ist zweistöckig, rosarot, die Fensterläden sind grün. Die Villa Rose ist aber kein gemütliches Zuhause, sondern eine durchdachte Festung. Die Fenster entpuppen sich als Fälschungen, sogar auf dem WC gibt es getarnte Schiessscharten. Am Genferseeufer angelangt, überquert der Weg den Golfplatz des Clubs «Domaine Impérial». Herrschaftlich mutet das dortige Clubhaus an. Kein Wunder: Es diente einst der napoleonischen Familie als Villa. Der Strand bei Prangins ist ein zauberhafter Abschluss des Ausflugs. Auch ein Besuch des Schweizerischen Nationalmuseums im Schloss Prangins lohnt sich – und natürlich ein Bummel durch die schmucke Altstadt von Nyon, überragt von den Türmen des gleichnamigen Schlosses.
Auf dem Toblerone-Weg gibt es keine Schokolade. Es ist vielmehr ein historischer Lehrpfad, der zwischen Jurahöhen und Genfersee einer Verteidigungslinie aus dem Zweiten Weltkrieg folgt. Die gut 3000 dreieckigen Panzersperren erinnern an Toblerone-Zacken, daher der Name.
Obschon es der Name vermuten lässt: Der Toblerone-Weg ist nicht für Schleckmäuler spannend, sondern vor allem für Geschichts-Interessierte. Als «Tobleronen» werden im Volksmund nämlich die Panzersperren zwischen Bassins und Nyon bezeichnet, die im Zweiten Weltkrieg als Verteidigungslinien gebaut wurden. Ihre dreieckige Form erinnert an die Zacken der Toblerone-Schokolade, weshalb die rund 3000 mannshohen Beton-Dreiecke ihren Namen erhielten. Die «Tobleronen» reihen sich auf einer Strecke von rund zehn Kilometern vom Jurafuss bis zum Genfersee dicht aneinander. Entlang der Sperren führt ein historischer Lehrpfad.

Um 1940, als die deutschen Truppen neutrale Staaten wie Belgien und Norwegen angriffen, war die Angst auch in der Schweiz sehr gross. Also begann die Bauarbeit der sogenannten Promenthouse-Verteidigungslinie: Ein Betonklotz wurde neben den nächsten gesetzt, entlang von Fluss-und Bachläufen. Statt sie wieder zu entfernen, wurden einige restauriert, damit nicht vergessen geht, welche Bedeutung der Krieg für die Schweiz hatte. Doch die Wanderung entlang besagter «Tobleronen» ist nicht nur militärhistorisch interessant. Sie ist auch ein Paradies für Naturliebhaber: Da die wuchtigen Panzersperren eine intensive landwirtschaftliche Nutzung eher behindern, werden sie heute von Moos und Efeu umrankt. Sie bieten so manchen Pflanzen und Tieren einen willkommenen Lebensraum. Entlang der Bäche und über dem Laubdach zirpen die Vögel. Auf den Feldern geniesst man die Aussicht zum Genfersee und zu den französischen Alpen.

Spannend sind auch einige Gebäude auf dem Weg: etwa die denkmalgeschützte Villa Rose bei Gland. Sie ist zweistöckig, rosarot, die Fensterläden sind grün. Die Villa Rose ist aber kein gemütliches Zuhause, sondern eine durchdachte Festung. Die Fenster entpuppen sich als Fälschungen, sogar auf dem WC gibt es getarnte Schiessscharten. Am Genferseeufer angelangt, überquert der Weg den Golfplatz des Clubs «Domaine Impérial». Herrschaftlich mutet das dortige Clubhaus an. Kein Wunder: Es diente einst der napoleonischen Familie als Villa. Der Strand bei Prangins ist ein zauberhafter Abschluss des Ausflugs. Auch ein Besuch des Schweizerischen Nationalmuseums im Schloss Prangins lohnt sich – und natürlich ein Bummel durch die schmucke Altstadt von Nyon, überragt von den Türmen des gleichnamigen Schlosses.
18 km | 1 Etappe
170 m | 520 m
4 h 30 min
leicht (Wanderweg) | mittel

Anreise | Rückreise

Unterwegs …

Hinweis
Mehrere Informationsschilder erklären auf spielerische Weise die Rolle des Waldes, die Baumarten und auch die historischen Elemente dieser strategischen Linie.
Hinweis
Von der Villa Rose nach Prangins ist der Weg auch rollstuhlgängig, ebenso die Villa Rose selbst und der Strand (Zugang zum Wasser).

Anreise | Rückreise

Kontakt

Nyon Région Tourisme
Case postale 1288
1260 Nyon
Tel. +41 (0)22 365 66 00
info@nrt.ch
www.nyon-tourisme.ch

Services

Übernachten

Nyon Hostel
Nyon Hostel
Nyon
Baumgartners B+B
Baumgartners B+B
Nyon
Hostellerie du XVIème Siècle
Hostellerie du XVIème Siècle
Nyon
B&B Domaine de Bois-Bougy
B&B Domaine de Bois-Bougy
Nyon
alle zeigen

Buchbare Angebote

4 Via Jacobi Romont - Genf
4 Via Jacobi Romont - Genf
4 Via Jacobi: Rorschach - Einsiedeln
4 Via Jacobi: Rorschach - Einsiedeln
3 Alpenpanorama-Weg Genfersee
3 Alpenpanorama-Weg Genfersee
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Schweizerisches Landesmuseum Prangins
Schweizerisches Landesmuseum Prangins
Château de Nyon
Château de Nyon
Genfersee Museum
Genfersee Museum
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung