Wanderland

Tour de La Palette
Col du Pillon–Col du Pillon

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Tour de La Palette
Col du Pillon–Col du Pillon
Ein kleines Paradies in den Waadtländer Alpen: der Retaud-See, in welchem sich das Diablerets-Massiv spiegelt. Schön auch der Blick auf Feutersoey und den Arnensee vom Fuss des Berges La Palette. In den Chalets d’Isenau und Vieux gibt es den typischen Etivaz-Käse.
Die Wanderung beginnt am Col du Pillon, der Les Diablerets mit Gsteig verbindet. Der Weg führt durch Weideland zum Retaud-See, der einen prachtvollen Blick auf das Diablerets-Massiv freigibt. Der See liegt in einer Mulde und ist umgeben von Alpweiden und Nadelbäumen. Weiter geht es mit Sicht auf die Felstürme Aï und Mayen bis zum Chalet La Marnèche. Das Panorama hier: das Ormonts-Tal und seine Bergmassive.
Auf den Weiden bimmeln Kuhglocken und die Schafe blöken, während man an den Alpenrosen vorbei in Richtung Chalet d'Isenau weitergeht. Die grosse Berghütte an einmaliger Lage ist mit Glocken und Weidtreicheln geschmückt. Das Chalet d'Isenau ist einer der Orte, die für die Herstellung des L'Etivaz AOC (geschützte Ursprungsbezeichnung) ausgewählt wurden. Der Hartkäse aus Rohmilch wird über dem Holzfeuer gemacht und kann vor Ort gekauft und gekostet werden. Nach dem Aufstieg zum Andérets-Pass wird rechts in Richtung Gipfel La Palette abgebogen. Im Blick: der blau schimmernde Arnensee inmitten des tiefgrünen Waldes. Dahinter liegen Feutersoey, das Saanenland und das Berner Oberland.
Weiter unten hebt sich bereits das rote Dach des Chalet Vieux vom Grün der umliegenden Weiden ab. Am Anfang verläuft der Abstieg eher steil über hohe Stufen und ist von Wasserrinnen durchzogen. Doch er wird schon bald zu einem herrlichen Weg am Berghang. Zwischen Blumen und Schmetterlingen fällt er via Col de Voré sanft in Richtung Retaud-See ab und endet wieder beim Ausgangspunkt.
Auf den Weiden bimmeln Kuhglocken und die Schafe blöken, während man an den Alpenrosen vorbei in Richtung Chalet d'Isenau weitergeht. Die grosse Berghütte an einmaliger Lage ist mit Glocken und Weidtreicheln geschmückt. Das Chalet d'Isenau ist einer der Orte, die für die Herstellung des L'Etivaz AOC (geschützte Ursprungsbezeichnung) ausgewählt wurden. Der Hartkäse aus Rohmilch wird über dem Holzfeuer gemacht und kann vor Ort gekauft und gekostet werden. Nach dem Aufstieg zum Andérets-Pass wird rechts in Richtung Gipfel La Palette abgebogen. Im Blick: der blau schimmernde Arnensee inmitten des tiefgrünen Waldes. Dahinter liegen Feutersoey, das Saanenland und das Berner Oberland.
Weiter unten hebt sich bereits das rote Dach des Chalet Vieux vom Grün der umliegenden Weiden ab. Am Anfang verläuft der Abstieg eher steil über hohe Stufen und ist von Wasserrinnen durchzogen. Doch er wird schon bald zu einem herrlichen Weg am Berghang. Zwischen Blumen und Schmetterlingen fällt er via Col de Voré sanft in Richtung Retaud-See ab und endet wieder beim Ausgangspunkt.
Ein kleines Paradies in den Waadtländer Alpen: der Retaud-See, in welchem sich das Diablerets-Massiv spiegelt. Schön auch der Blick auf Feutersoey und den Arnensee vom Fuss des Berges La Palette. In den Chalets d’Isenau und Vieux gibt es den typischen Etivaz-Käse.
Die Wanderung beginnt am Col du Pillon, der Les Diablerets mit Gsteig verbindet. Der Weg führt durch Weideland zum Retaud-See, der einen prachtvollen Blick auf das Diablerets-Massiv freigibt. Der See liegt in einer Mulde und ist umgeben von Alpweiden und Nadelbäumen. Weiter geht es mit Sicht auf die Felstürme Aï und Mayen bis zum Chalet La Marnèche. Das Panorama hier: das Ormonts-Tal und seine Bergmassive.
Auf den Weiden bimmeln Kuhglocken und die Schafe blöken, während man an den Alpenrosen vorbei in Richtung Chalet d'Isenau weitergeht. Die grosse Berghütte an einmaliger Lage ist mit Glocken und Weidtreicheln geschmückt. Das Chalet d'Isenau ist einer der Orte, die für die Herstellung des L'Etivaz AOC (geschützte Ursprungsbezeichnung) ausgewählt wurden. Der Hartkäse aus Rohmilch wird über dem Holzfeuer gemacht und kann vor Ort gekauft und gekostet werden. Nach dem Aufstieg zum Andérets-Pass wird rechts in Richtung Gipfel La Palette abgebogen. Im Blick: der blau schimmernde Arnensee inmitten des tiefgrünen Waldes. Dahinter liegen Feutersoey, das Saanenland und das Berner Oberland.
Weiter unten hebt sich bereits das rote Dach des Chalet Vieux vom Grün der umliegenden Weiden ab. Am Anfang verläuft der Abstieg eher steil über hohe Stufen und ist von Wasserrinnen durchzogen. Doch er wird schon bald zu einem herrlichen Weg am Berghang. Zwischen Blumen und Schmetterlingen fällt er via Col de Voré sanft in Richtung Retaud-See ab und endet wieder beim Ausgangspunkt.
Auf den Weiden bimmeln Kuhglocken und die Schafe blöken, während man an den Alpenrosen vorbei in Richtung Chalet d'Isenau weitergeht. Die grosse Berghütte an einmaliger Lage ist mit Glocken und Weidtreicheln geschmückt. Das Chalet d'Isenau ist einer der Orte, die für die Herstellung des L'Etivaz AOC (geschützte Ursprungsbezeichnung) ausgewählt wurden. Der Hartkäse aus Rohmilch wird über dem Holzfeuer gemacht und kann vor Ort gekauft und gekostet werden. Nach dem Aufstieg zum Andérets-Pass wird rechts in Richtung Gipfel La Palette abgebogen. Im Blick: der blau schimmernde Arnensee inmitten des tiefgrünen Waldes. Dahinter liegen Feutersoey, das Saanenland und das Berner Oberland.
Weiter unten hebt sich bereits das rote Dach des Chalet Vieux vom Grün der umliegenden Weiden ab. Am Anfang verläuft der Abstieg eher steil über hohe Stufen und ist von Wasserrinnen durchzogen. Doch er wird schon bald zu einem herrlichen Weg am Berghang. Zwischen Blumen und Schmetterlingen fällt er via Col de Voré sanft in Richtung Retaud-See ab und endet wieder beim Ausgangspunkt.
Länge | Anzahl Etappen
8 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
560 m | 420 m
Wanderzeit
2 h 50 min
Technik | Kondition
mittel
(Wanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Kontakt
Diablerets Tourisme
Chemin du Collège 2
1865 Les Diablerets
Tel. +41 (0)24 492 00 10
info@diablerets.ch
www.lesdiablerets.ch
Chemin du Collège 2
1865 Les Diablerets
Tel. +41 (0)24 492 00 10
info@diablerets.ch
www.lesdiablerets.ch