Wanderland

Rheintaler Höhenweg
Rorschach–Sargans

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Rheintaler Höhenweg
Rorschach–Sargans
Vom Bodensee durch Obstanlagen und Weinberge, durch eine vielfältige Kulturlandschaft mit Burgen und Schlössern. Auf dem Höhenweg sind die Aussicht ins Rheintal sowie die Berglandschaft ständiger Begleiter.
Der Rheintaler Höhenweg verläuft zwischen Weinbergen und Hochmooren, durchstreift mehrere Vegetationsstufen vom Bodensee bis hinauf ins Sarganser Alviergebiet. Von der weltstädtischen Bodenseeregion bis zum ländlich-idyllischen Appenzell lebt die Route von einer grossen kulturellen Vielfalt
Der Wanderweg verläuft meistens auf aussichtsreichen Höhen unter der Alviergruppe, hoch über dem Rheintal. Er bietet eine gute Aussicht über die Talebene auf die gegenüberliegenden Österreichischen und Liechtensteinischen Berge. Dann findet man sich wieder zwischen Apfelbaumplantagen, durchstreift das Hauptweinanbaugebiet des Kantons St. Gallen mit den Spezialitäten Riesling und Sylvaner. Die Wanderung durch die geschützten Hochmoore des Alviergebietes lassen sich mit dem Besuch einer der Alpkäsereien am Wegrand verbinden.
Historisch interessierte Personen haben zudem die Gelegenheit, in einer der vielen entdeckungswürdigen Burgen und Schlösser entlang der Route zu verweilen oder den Römerpfad bei Wildhaus zu besuchen. Besonders beliebt ist der Rheintaler Höhenweg, wenn im Herbst Föhntage die Aussicht schärfen.
Der Wanderweg verläuft meistens auf aussichtsreichen Höhen unter der Alviergruppe, hoch über dem Rheintal. Er bietet eine gute Aussicht über die Talebene auf die gegenüberliegenden Österreichischen und Liechtensteinischen Berge. Dann findet man sich wieder zwischen Apfelbaumplantagen, durchstreift das Hauptweinanbaugebiet des Kantons St. Gallen mit den Spezialitäten Riesling und Sylvaner. Die Wanderung durch die geschützten Hochmoore des Alviergebietes lassen sich mit dem Besuch einer der Alpkäsereien am Wegrand verbinden.
Historisch interessierte Personen haben zudem die Gelegenheit, in einer der vielen entdeckungswürdigen Burgen und Schlösser entlang der Route zu verweilen oder den Römerpfad bei Wildhaus zu besuchen. Besonders beliebt ist der Rheintaler Höhenweg, wenn im Herbst Föhntage die Aussicht schärfen.
Vom Bodensee durch Obstanlagen und Weinberge, durch eine vielfältige Kulturlandschaft mit Burgen und Schlössern. Auf dem Höhenweg sind die Aussicht ins Rheintal sowie die Berglandschaft ständiger Begleiter.
Der Rheintaler Höhenweg verläuft zwischen Weinbergen und Hochmooren, durchstreift mehrere Vegetationsstufen vom Bodensee bis hinauf ins Sarganser Alviergebiet. Von der weltstädtischen Bodenseeregion bis zum ländlich-idyllischen Appenzell lebt die Route von einer grossen kulturellen Vielfalt
Der Wanderweg verläuft meistens auf aussichtsreichen Höhen unter der Alviergruppe, hoch über dem Rheintal. Er bietet eine gute Aussicht über die Talebene auf die gegenüberliegenden Österreichischen und Liechtensteinischen Berge. Dann findet man sich wieder zwischen Apfelbaumplantagen, durchstreift das Hauptweinanbaugebiet des Kantons St. Gallen mit den Spezialitäten Riesling und Sylvaner. Die Wanderung durch die geschützten Hochmoore des Alviergebietes lassen sich mit dem Besuch einer der Alpkäsereien am Wegrand verbinden.
Historisch interessierte Personen haben zudem die Gelegenheit, in einer der vielen entdeckungswürdigen Burgen und Schlösser entlang der Route zu verweilen oder den Römerpfad bei Wildhaus zu besuchen. Besonders beliebt ist der Rheintaler Höhenweg, wenn im Herbst Föhntage die Aussicht schärfen.
Der Wanderweg verläuft meistens auf aussichtsreichen Höhen unter der Alviergruppe, hoch über dem Rheintal. Er bietet eine gute Aussicht über die Talebene auf die gegenüberliegenden Österreichischen und Liechtensteinischen Berge. Dann findet man sich wieder zwischen Apfelbaumplantagen, durchstreift das Hauptweinanbaugebiet des Kantons St. Gallen mit den Spezialitäten Riesling und Sylvaner. Die Wanderung durch die geschützten Hochmoore des Alviergebietes lassen sich mit dem Besuch einer der Alpkäsereien am Wegrand verbinden.
Historisch interessierte Personen haben zudem die Gelegenheit, in einer der vielen entdeckungswürdigen Burgen und Schlösser entlang der Route zu verweilen oder den Römerpfad bei Wildhaus zu besuchen. Besonders beliebt ist der Rheintaler Höhenweg, wenn im Herbst Föhntage die Aussicht schärfen.
Länge | Anzahl Etappen
110 km
| 6 Etappen
Aufstieg | Abstieg
5000 m | 4900 m
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
schwer