Wanderland

Jakobsweg Graubünden
Müstair–Amsteg

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Jakobsweg Graubünden
Müstair–Amsteg
Ein Querschnitt auf dem Jakobsweg durch das vielfältige Passland Graubünden. Kultur-historische Zeichen weisen auf Spuren der Pilgerfahrt nach Santiago hin. Prächtige Wanderlandschaften laden zum Nachdenken über die Pilgerschaft des eigenen Lebens ein.
Über 250 km hinweg präsentiert sich Graubünden zwischen Müstair und der Kantonsgrenze bei Mittelplatten. Talschaften wie das Münstertal, das verträumte Susaunatal, das stotzige Schanfigg oder die vielfältige Cadi. Verbunden durch die vier anspruchsvollen Pässe Costainer-, Scaletta-, Strela- oder dem Chrüzlipass.
Die körperlichen Anstrengungen belohnen aber malerische Bündner-Dörfer inmitten einmaliger Tal- und Landschaften. Jede Talschaft zeigt sich als eigenständigen Kulturraum in Geschichte, Konfessionen und Recht. Graubünden widerspiegelt im Kleinen europäische Vielfalt. Der Jakobsweg Graubünden als „tour d’horizont“ von Ost nach West durch diese eindrückliche Region.
Müstair zeigt mittelalterliche Jakobuszeugnisse. Tschiertschen mit seiner Jakobuskirche ist Etappenort vor Chur. Dessen Kathedrale zeigt ein Jakobus-Wandbild aus der Hand des Waltensburger Meisters. Die Cadi vor Disentis hält mit Spuren der alten Pilgerfahrt nicht zurück. Über das Urnerland mündet der Weg in die nationale Route 4 ViaJacobi.
Die körperlichen Anstrengungen belohnen aber malerische Bündner-Dörfer inmitten einmaliger Tal- und Landschaften. Jede Talschaft zeigt sich als eigenständigen Kulturraum in Geschichte, Konfessionen und Recht. Graubünden widerspiegelt im Kleinen europäische Vielfalt. Der Jakobsweg Graubünden als „tour d’horizont“ von Ost nach West durch diese eindrückliche Region.
Müstair zeigt mittelalterliche Jakobuszeugnisse. Tschiertschen mit seiner Jakobuskirche ist Etappenort vor Chur. Dessen Kathedrale zeigt ein Jakobus-Wandbild aus der Hand des Waltensburger Meisters. Die Cadi vor Disentis hält mit Spuren der alten Pilgerfahrt nicht zurück. Über das Urnerland mündet der Weg in die nationale Route 4 ViaJacobi.
Ein Querschnitt auf dem Jakobsweg durch das vielfältige Passland Graubünden. Kultur-historische Zeichen weisen auf Spuren der Pilgerfahrt nach Santiago hin. Prächtige Wanderlandschaften laden zum Nachdenken über die Pilgerschaft des eigenen Lebens ein.
Über 250 km hinweg präsentiert sich Graubünden zwischen Müstair und der Kantonsgrenze bei Mittelplatten. Talschaften wie das Münstertal, das verträumte Susaunatal, das stotzige Schanfigg oder die vielfältige Cadi. Verbunden durch die vier anspruchsvollen Pässe Costainer-, Scaletta-, Strela- oder dem Chrüzlipass.
Die körperlichen Anstrengungen belohnen aber malerische Bündner-Dörfer inmitten einmaliger Tal- und Landschaften. Jede Talschaft zeigt sich als eigenständigen Kulturraum in Geschichte, Konfessionen und Recht. Graubünden widerspiegelt im Kleinen europäische Vielfalt. Der Jakobsweg Graubünden als „tour d’horizont“ von Ost nach West durch diese eindrückliche Region.
Müstair zeigt mittelalterliche Jakobuszeugnisse. Tschiertschen mit seiner Jakobuskirche ist Etappenort vor Chur. Dessen Kathedrale zeigt ein Jakobus-Wandbild aus der Hand des Waltensburger Meisters. Die Cadi vor Disentis hält mit Spuren der alten Pilgerfahrt nicht zurück. Über das Urnerland mündet der Weg in die nationale Route 4 ViaJacobi.
Die körperlichen Anstrengungen belohnen aber malerische Bündner-Dörfer inmitten einmaliger Tal- und Landschaften. Jede Talschaft zeigt sich als eigenständigen Kulturraum in Geschichte, Konfessionen und Recht. Graubünden widerspiegelt im Kleinen europäische Vielfalt. Der Jakobsweg Graubünden als „tour d’horizont“ von Ost nach West durch diese eindrückliche Region.
Müstair zeigt mittelalterliche Jakobuszeugnisse. Tschiertschen mit seiner Jakobuskirche ist Etappenort vor Chur. Dessen Kathedrale zeigt ein Jakobus-Wandbild aus der Hand des Waltensburger Meisters. Die Cadi vor Disentis hält mit Spuren der alten Pilgerfahrt nicht zurück. Über das Urnerland mündet der Weg in die nationale Route 4 ViaJacobi.
Länge | Anzahl Etappen
265 km
| 20 Etappen
Aufstieg | Abstieg
11300 m | 12100 m
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
mittel