Wanderland

ViaGottardo
Basel–Chiasso

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
ViaGottardo
Basel–Chiasso
Was wäre der Gotthard ohne seine Zufahrten? Von Chiasso im Süden, von Schaffhausen im Nordosten und von Basel im Nordwesten der Schweiz erreicht die ViaGottardo den zentralen Alpenpass. Unterwegs lassen sich vielfältige Spuren dieser Verkehrsbeziehungen entdecken.
Die Hauptroute der ViaGottardo folgt der zu Beginn des 13. Jahrhunderts erschlossenen Route von Basel über den Unteren Hauenstein und den Gotthardpass nach Mailand. Ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihre ideologische Überhöhung als Lebensader einer unabhängigen Schweiz machen sie zu einer aufschlussreichen Reiseroute durch Geschichte und Mythologie des Landes.
Unterwegs öffnet sich ein Querschnitt durch Siedlungen und Kulturlandschaften der Schweiz, der in dieser Prägnanz sonst nicht zu erwandern ist. Dabei stehen Jura und Mittelland als Verkehrslandschaften seit jeher im Schatten der symbolträchtigen Monumente des Gotthardtransits: Die Teufelsbrücke verkörpert die folgenreiche Öffnung der Zentralschweiz im Mittelalter, die Tremolastrasse den bahnbrechenden Kunststrassenbau durch die Alpen, die Gotthardbahn den Siegeszug der Industrialisierung, der Autobahntunnel die Massenmotorisierung und sonnige Ferienträume, die NEAT eine zukunftsweisende Verlagerung des Transitverkehrs auf die Schiene.
Unterwegs öffnet sich ein Querschnitt durch Siedlungen und Kulturlandschaften der Schweiz, der in dieser Prägnanz sonst nicht zu erwandern ist. Dabei stehen Jura und Mittelland als Verkehrslandschaften seit jeher im Schatten der symbolträchtigen Monumente des Gotthardtransits: Die Teufelsbrücke verkörpert die folgenreiche Öffnung der Zentralschweiz im Mittelalter, die Tremolastrasse den bahnbrechenden Kunststrassenbau durch die Alpen, die Gotthardbahn den Siegeszug der Industrialisierung, der Autobahntunnel die Massenmotorisierung und sonnige Ferienträume, die NEAT eine zukunftsweisende Verlagerung des Transitverkehrs auf die Schiene.
Was wäre der Gotthard ohne seine Zufahrten? Von Chiasso im Süden, von Schaffhausen im Nordosten und von Basel im Nordwesten der Schweiz erreicht die ViaGottardo den zentralen Alpenpass. Unterwegs lassen sich vielfältige Spuren dieser Verkehrsbeziehungen entdecken.
Die Hauptroute der ViaGottardo folgt der zu Beginn des 13. Jahrhunderts erschlossenen Route von Basel über den Unteren Hauenstein und den Gotthardpass nach Mailand. Ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihre ideologische Überhöhung als Lebensader einer unabhängigen Schweiz machen sie zu einer aufschlussreichen Reiseroute durch Geschichte und Mythologie des Landes.
Unterwegs öffnet sich ein Querschnitt durch Siedlungen und Kulturlandschaften der Schweiz, der in dieser Prägnanz sonst nicht zu erwandern ist. Dabei stehen Jura und Mittelland als Verkehrslandschaften seit jeher im Schatten der symbolträchtigen Monumente des Gotthardtransits: Die Teufelsbrücke verkörpert die folgenreiche Öffnung der Zentralschweiz im Mittelalter, die Tremolastrasse den bahnbrechenden Kunststrassenbau durch die Alpen, die Gotthardbahn den Siegeszug der Industrialisierung, der Autobahntunnel die Massenmotorisierung und sonnige Ferienträume, die NEAT eine zukunftsweisende Verlagerung des Transitverkehrs auf die Schiene.
Unterwegs öffnet sich ein Querschnitt durch Siedlungen und Kulturlandschaften der Schweiz, der in dieser Prägnanz sonst nicht zu erwandern ist. Dabei stehen Jura und Mittelland als Verkehrslandschaften seit jeher im Schatten der symbolträchtigen Monumente des Gotthardtransits: Die Teufelsbrücke verkörpert die folgenreiche Öffnung der Zentralschweiz im Mittelalter, die Tremolastrasse den bahnbrechenden Kunststrassenbau durch die Alpen, die Gotthardbahn den Siegeszug der Industrialisierung, der Autobahntunnel die Massenmotorisierung und sonnige Ferienträume, die NEAT eine zukunftsweisende Verlagerung des Transitverkehrs auf die Schiene.
Länge | Anzahl Etappen
320 km
| 20 Etappen
Aufstieg | Abstieg
10400 m | 10200 m
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
mittel